Pannonhalma und Györ

Ungarn? Billig, Balaton, Wein und „nach Navi brauchste nich fahren!“ Auf diese paar Gedanken wird Ungarn in der heutigen Zeit reduziert. Wirklich gelten lassen kann man aber nur Wein und Balaton. Das es hier in der Nähe einen super Kletterpark gibt (bis 7m hoch) oder bedeutendes Weltkulturerbe wissen die wenigsten. Bei Weltkulturerbe denken viele jetzt an Budapest- nein, ich rede von Pannonhalma.
Die Anfänge der Erzabtei gehen auf das Jahr 996 zurück… Zu besichtigen ist die Basilika, deren Mauern teilweise aus dem Jahr 1224 stammen, und die Bibliothek, sowie Unterkirche nebst Kreuzgang. Leider ist dort fotografieren verboten (wenn es auch alle gemacht haben) so das ich keine Bilder von der Anlage hier zeigen kann. Aber ich kann sagen: HINFAHREN!!!! UNBEDINGT!!!! Den Audioguide nehmen und dem „Pfad“ folgen und…staunen.

die Erzabtei

Auf dem Berg gelegen, aber gut erreichbar

Wie gesagt, man sollte sich Pannonhalma nicht entgehen lassen.
Wenn man schon mal in der Nähe ist- in 20 km Entfernung liegt Györ. Die Stadt besitzt unter anderem eine Synagoge und mehrere sehenswerte Kirchen. Als erstes ist hier die wunderschöne Karmeliterkirche zu nennen, von der ich hier ein paar Bilder zeigen kann. („Klick!“ zum vergrößern)

Die 1721- 1725 im barocken Stil errichtete Kirche ist reich an Verzierungen und wirkt innen hell und freundlich. Aber gegen die Schönheit und Pracht der Kathedrale der heiligen Maria erscheint sie eher nüchtern. Es ist unvorstellbar, das man so viel Pracht und Schönheit in ein Gebäude holen kann. Noch ein Tipp: wer das Ensemble der Bischhofsburg besucht sollte sich die „Kombikarte“ kaufen- 1000 Forint Eintritt pro Erwachsenen. Einzeln kosten die meisten der 7 Teile des Ensembles 500 Forint… und in den Museen ist ab 16.00Uhr Einlaßschluss.

Es ist einfach nicht möglich dieses Flair mit Fotos einzufangen. Unbedingt ansehen!!!!
Nach so viel Genuss für die Augen sind auch andere Sinne gefragt- und ein Eis passt immer- wir haben am „Dolcevita“ Eiskaffee Station gemacht- dort gab es eine Eissorte die „Liebe zu Györ“ hieß- unbedingt probieren! Aber auch die anderen Sorten waren nicht zu verachten- der Laden ist empfehlenswert und die Bedienung mit viel Charme…

Super Eis!!!

Ein Genuss für die Sinne und eine charmante, schnelle Bedienung

QR- Code, die neue Mode

Am Anfang des Internets für alle, fand man auf einigen gekauften Produkten neben einer Bedienungsanweisung aus Papier noch einen Hinweis auf eine Webadresse. Das war „extendet Service“.

Dann verschwanden die Hinweise aus Papier und wurden gegen Zettel mit Werbung und dem Hinweis „for more information visit http://….“ ersetzt. Da wurde es dann einfach nur billig.
Niemand hätte geahnt, das das noch „besser“ geht. Heute gibt es oft nur noch den QR- Code. Ein häßliches Viereck ziert Bierflaschen, Plakate, Versandlabel und Zeitungen. Auch auf Formularen der „Bundesagentur für Arbeit“ sind sie zu finden.

versteckte Inhalte???

nicht mehr menschenlesbar

Das sich diese Codes mißbrauchen lassen, wurde in der Praxis schon bewiesen. Eigentlich schon schlimm genug, aber was vielen noch nicht aufgefallen ist: oft ist NUR der Code da, keine menschenlesbare Kennung oder Internetadresse. Auch auf dem Formular für Nebeneinkünfte der Bundesagentur für Arbeit ist so ein Code- ohne „Übersetzung“ darunter. Niemand weiß also, welche Version des Formulares er in den Händen hält. Wir sind also ein gutes Stück weiter auf dem Weg zum völlig verblödeten Verbraucher. Wenn das so weiter geht, wird man in ein paar Jahren gar nicht mehr merken, wenn Daten ausspioniert werden  und der QR Code das geliebte Handy/ Tablet dazu bringt sämtliche Speicherinhalte unbemerkt zu übertragen. Der Besondere Knüller: man muß für’s Internet nicht mehr lesen und schreiben können- in weniger als 100 Jahren wird es möglich sein für den normalen Menschen das Alphabet abzuschaffen…

Schilderwald Ade- fliegen leicht gemacht

Wenn es trocken und warm ist, fahre ich über kurze Distanzen gern mal mit der Simson, die schon meine Frau in jungen Jahren bewegt hat. Im Gegensatz zu den heutigen Mokick’s sind die alten „Summels“ noch richtige Motorräder- man muß schalten und kuppeln.

ein Oldie....

alt, aber immer noch gut in Form

Am Freitag früh, kurz nach 8 war ich auch wieder unterwegs- nur zweieinhalb Kilometer. Wie unser RS09 ist auch die S51 ein Liebhaberstück, das bei uns sein Gnadenbrot bekommt. Ich fahre sie daher auch nie Vollgas.
Eine ganze Generation Ostdeutscher verbindet ihre Jugenderinnerungen mit diesen „Indianerfahrrädern“- Obwohl „Indianerfahrrad“ eigentlich der Spitzname der „Jawa Mustang“ war.
Auf dem Rückweg, kurz vor zu Haus bekam ich einen riesigen Schreck- war doch einfach ein Teil der Fahrbahnoberfläche weggefräst!!! Kein Schild, kein Warnhinweis- nichts deutete darauf hin. Trotz Bremsung gab es doch einen leichten Durchschlag im Vorderrad- nicht schön und völlig unnötig. Für jeden Sch…ß werden in Deutschland Schilder aufgestellt- aber für eine 120 Seelengemeinde warscheinlich zu viel verlangt.

abgefräster Fahrbahnbelag

Ansatz für die neue Straße- Warnschilder – Wozu?

Ein Zweiradfahrer ist ja durchaus zu ersetzen und nach seinem Ableben, kann man ihn ja immer noch als Organspender verwenden….
Aber „Spaß“ beiseite- es gibt sicherlich eine Vorschrift, die das Aufstellen eines Warnschildes gebietet, aber vielleicht muss ja erst jemand  ernsthaft zu Schaden kommen….

Alles Gute zur Geburt- 8 Jahre Produktterrorismus

Mehr als 8 Jahre ist es nun her, da wurde unsere Tochter geboren. Jeder sprach seine Glückwünsche aus und viele Geschenke kamen. Schon im Krankenhaus ging es damit los- in einem Köfferchen waren allerlei Hinweise, nützliche Tipps und Produktproben.
Auch ein großer Hersteller von Windeln machte uns auf seine Internetseite aufmerksam- wenn man dort den Name des Kindes, das Geburtsdatum und die Adresse angibt, sollte es Windelrabattgutscheine „regnen“.
Als erstes registrierte meine damalige Lebensgefährtin (und heutige Frau) „ihre“ Tochter, ein paar Tage später versuchte ich es aus Gaudy mit „meiner“ Tochter- es klappte problemlos.
NEIN, wir haben keine falschen Angaben gemacht- und ich bin mir ganz sicher, mich nicht als Frau registriert zu haben… Nirgendwo stand geschrieben, das man pro Kind nur einmal Rabattgutscheine bekommen kann. Zum anderen ist der Vorname unserer Tochter bzw. seine Schreibweise sehr selten, so das ich davon ausgehe, das jeder noch so taube Datenbankadmin auf die „identischen Kinder“ gestoßen wäre. Ich habe also hier nicht (wissentlich) betrogen.
Als dann nach einer Weile die ersten Gutscheine für „Frau Wolf Jäger“ eintrafen, war das ja noch lustig. In regelmäßigen Abständen bekam jene ominöse Frau nun auch diese kleinen Heftchen mit Rabattcoupons. Alle an Frau Wolf Jäger adressiert. Hat hier jemand den Datenschutz mit Füßen getreten oder gar Adressen verkauft??? Sicher nicht…

"Produktinformationen"

Wieder ein paar Gratisgeschenke für mich!!!!

Ich habe in all den Jahren nie auf irgend etwas geantwortet oder sonst ein Lebenszeichen von mir gegeben- aber es hört nicht auf. Ist mein Name wie ein Computervirus Speicherresident in der Datenbank? Oder „verschaukeln“ hier outgesourcte Produktmanager und Adresshändler ihre Auftraggeber (????) -und das schon über 8 Jahre lang.

.... mit Rabattmarken

zum 8 jährigen Jubiläum gibt’s was extra

Nach so langer Zeit werde ich an den Anfang dieser so „fruchtbaren“ Beziehung erinnert- es gibt Rabattgutscheine…..

Frau Schmidt denkt an mich!

Ganz auf meine Bedürfnisse zugeschnitten…

und das noch mit einem nur an mich gerichteten Anschreiben! Danke! Auf die nächsten 8 Jahre- eine kleine Bitte hätte ich dann aber doch noch- in der nächsten Probe könnte ja auch mal eine Kleinigkeit für meinen Mann sein….

Alt und laut, aber mit Seele: unser RS09

Eigentlich hat hier bei uns im Dorf (fast) jeder einen alten Traktor. Wer jetzt denkt, das wir hier in einem Museumsdorf leben, irrt sich gewaltig. Wie viele ihrer Besitzer sind diese Maschinen „in Rente“- keine schweren Arbeiten mehr, dafür Pflege und ein Dach über der Haube. Der Erste Lack ist schon lange runter.
Es gibt hier unter anderem ein „Dieselross“, 2 alte Belarus, 2 oder 3 MC Cormick, einen Deutz, 2 Massey Fergusson, einen ET 081, einen Eicher, einen T157, 2 GT124 und 2 RS09.
Einer der beiden RS09 ist seit kurzem bei uns zu Haus.

in der Scheune

unser 09ner

RS09 steht übrigens für „Radschlepper“ und 09 für 9te Baureihe. Wie viele alte Maschinen hat auch er einen Spitznamen: Molli

RS01RS02RS03RS04RS08RS09
"Pionier""Brockenhexe""Aktivist""Maulwurf""Molli"
4 Zylinder
5,022l Hub
2 Zylinder
2,2l Hub
2 Zylinder
3,5l Hub
2 Zylinder
3,012l Hub
2 Zylinder
0,63l Hub
2 Zylinder
1,145l Hub
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Schwerkraft
Luftkühlung
Gebläse
DieselDieselDieselDieselBenzin
Gemisch
Diesel
42PS22PS30PS30PS15PS18PS

 

Hier mal eine kleine Tabelle von Traktoren die in der DDR hergestellt wurden. Sie ist natürlich nicht vollständig. Es gab da ja noch einige mehr: den Famulus oder den ZT 300 nicht zu vergessen. Von Exoten wie den Pomßenschlepper mal ganz abgesehen.
Aber ich will beim RS09 bleiben. Der 2 Zylinder Motor ist ein in Lizenz hergestellter Warchalowski-Diesel. Er zeichnet sich durch lange Standzeiten aus und wurde noch in anderen DDR Fahrzeugen verwendet.

2 Zylinder "Kraftpaket"

die Maschine dreht zwar, aber noch viel Arbeit- eine typische „Ölsardine“ übrigens hier NACH der ersten Grobreinigung…

Als Motoröl sollte hier 15W40 oder 10W40 verwendet werden. Nicht vergessen- die Keilriemenspannrolle ab und an mal mit ein wenig Fett zu „beglücken“. Wie für alle alten Diesel gilt  übrigens auch hier: Nicht schnell drehen lassen!!! Diese Motore sind langhuber und auf Elastizität und langlebigkeit konzipiert. Als sie entwickelt wurden hat man keinen Gedanken an Emissionswerte oder Partikel verschwendet.

MengeDDR BezeichnungErsatz
Lenkgetriebe0,72lGL60SAE 80W
Endvorgelege3,0lGL60SAE 80W
Getriebe16,6l bis Nr. 14718
9,0l ab Nr.14719
GL60SAE 80W
Hydraulikanlage8,2 lHLP46HLP46

 

Die beiden Fotos zeigen die Ölkontrollschrauben vom Endvorgelege und vom Schaltgetriebe.

Endvorgelege

der Pfeil markiert die ALARMSCHRAUBE!!!

Hier gut zu sehen: oben- die Einfüllschraube (die Große), dann kommen die maximal, die minimal (die mit dem Pfeil) und die Ablasschraube. Sollte man übrigens kontrollieren- die Zahnräder sind relativ robust, aber die Lager nehmen Trockenlauf unter Last meist sehr übel. Niemals über MAX füllen!!! Bei unserem Traktor war die Alu- Dichtscheibe schadhaft, ich habe mal schnell eine neue gefeilt- etwas unförmig, aber dicht.

So viel muss unbedingt drin sein....

neben dem Typenschild- die Ölkontrollschraube

Hier markiert der Pfeil die Kontrollschraube für’s Schaltgetriebe. Wenn hier kein Öl mehr ist, geht’s an’s Eingemachte…
Viele der jüngeren (oder westdeutschen) Fan’s des RS09 fragen sich, wozu die ganzen Hebel neben rechts und links neben dem Lenkrad sind und warum es beim runterschalten immer im Getriebe knirscht….
Der Molli hat ein unsynchronisiertes Getriebe, will man runterschalten, sind folgende Schritte erfordelich. MAN MUSS DAS ÜBEN, um es zu beherrschen!!!!

Wir wollen vom 4. in den 3. Gang schalten…
1. Kupplung treten und den 4. raus (Leerlauf)
2. Kupplung loslassen (einkuppeln) und den Motor in den oberen Drehzahlbereich bringen (Gas geben- „Zwischengas“)
3. Kupplung treten und den 3. Gang einlegen
4. Kupplung loslassen (einkuppeln)

 

 

Wenn man das nicht beachtet, ist früher oder später das Getriebe hin. Unser 09ner hat zwischen dem 2. und dem 3. Gang eine Sperre im Getriebe- ich gehe daher davon aus, das die Konstrukteure ein Schalten vom 2.  in den 3. Gang nicht vorgesehen haben.

die Steuerzentrale

Hydraulik, Handgas , Zapfwellen….

Wir beginnen mal rechts neben dem Lenkrad. Die beiden kurzen Hebel steuern die vordere und hintere Zapfwelle- die beiden  langen Hebel haben ebenfalls mit der Zapfwellensteuerung zu tun.
Links außen Läßt sich die Hydraulikpumpe an- oder abschalten. Der lange Hebel in der Mitte steuert den Arbeitszylinder (Ackerschiene), der am Lenkrad ist der Handgashebel. Mit ihm kann man auch das Standgas einstellen.

Wenn man Zapfwelle(n) oder die Hydraulik nicht braucht, ist es sinnvolll diese abzuschalten- schon um den Verschleiß zu minimieren. Aus diesem Grund ist die Hydraulikpumpe mechanisch abschaltbar.
Die beiden Schalthebel: einer ist für Vor und Zurück,der andere ist für Gruppen und Gänge. Das geht so: ganz rechts nach vorn schaltet die 2. (schnelle) Gruppe, nach hinten die erste. Haben wir die Gruppe gewählt führen wir den Hebel über die Sperre zu den Gängen. Dabei liegt der 1. links vorn, der 2.links hinten. 3 und 4 befinden sich in der Mitte zwischen 1+2 und der Gruppenschaltung. Zwischen 1+2 und 3+4 befindet sich bei unserem auch noch eine Sperre. Ich habe aber schon auf einem gesessen, der diese 2te Sperre nicht hatte.
Egal ob Zapfwelle, Hydraulikpumpe, Gruppe oder Gang: Kupplung treten!!!!!

Licht, Hupe, vorglühen, anlassen

das „Cockpit“

Hier das Cockpit- auf der Oberseite Motortemperatur und (Motor-) Öldruckmanometer. daneben der Blinklichtschalter. Auf der Senkrechten befinden sich: Bosch- Schloss (Licht), Glühkontrolle, Hupe, Ladekontrolle und Glühanlassschalter mit Nachglühstellung.
Der RS09 war früher seiner Zeit voraus- er war DIE Universalmaschine in der Landwirtschaft. (Fast) Jede LPG oder größere Gärtnerei hatte wenigstens einen. In meinem Lehrbetrieb gab es einen, der als Pflanzenschutzgerät ausgerüstet war, in einer Gärtnerei in Langerwisch hatte man ihn zum Schnittabfälle aufladen, in jedem Rinder- oder Schweinestall zum Entmisten….

T- Shirts für die Schule- alles Ausschuss?

Ich bin sauer. Nein nicht wegen der 7 Euro die das Teil gekostet hat, sondern weil hier eigentlich totaler Ausschuss geliefert worden ist.
Schade um die Zeit, die sich engagierte Eltern „ans Bein“ gebunden haben. Über ein halbes Jahr hin und her und unter’m Strich haben die engagierten Eltern noch die „Prügel“ einstecken müssen von denen, die „nur“ Geld gegeben haben. Um so etwas in Zukunft zu verhindern plaudere ich mal aus dem Nähkästchen und werde hier ein paar Tipps und Tricks aufzeigen. Es liegt mir fern den Organisatoren noch eins „drüberzuziehen“, die Druckerei, die das gefertigt hat, sollte sich allerdings nach einem anderen Betätigungsfeld umsehen….

Siebdruck kurz erklärt

Was ist das Siebdruck? Ein altes, einfaches Druckverfahren mit dem man Aufkleber, Papier und Textilien bedrucken kann. Dazu braucht man einen Rahmen (aus Holz, Stahl oder Aluminium) einen übergroßen Radiergummi (Rakel genannt) und etwas tüllartiges Gewebe. Das Gewebe wird auf den Rahmen gespannt. Dann werden die Stellen, die nicht drucken sollen auf dem Gewebe „zugeklebt“. Mit dem „Radiergummi“ wird nun die Farbe durch das Gewebe auf den zu bedruckenden Stoff gerückt. Fertig.
Das Gewebe ist natürlich kein Tüll, sondern ein hochfestes Polyester/ Polyamidgewebe. Je nach Einsatzzweck muss das Siebgewebe feiner oder grober sein. Auch der Fadentyp spielt eine Rolle. Für normalen T-Shirtdruck verwendet man normalerweise Gewebe mit 45 dicken Fäden pro Zentimeter- dieser Gewebetyp wird einfach „45T“ bezeichnet. Übrigens für Drucke auf Kuststoff ungeeignet- da braucht man schon 120T-also 120 dicke Fäden pro Zentimeter.
Aber bleiben wir beim Textildruck- die Farbe. Hier gibt es 2 Sorten: für helle und für dunkle Bedruckstoffe. Mit „hell“ ist hier eigentlich nur weiß gemeint. Und dann ist da noch der Siebsprung- so bezeichnet man den Abstand des Siebes zum Bedruckstoff. Dafür ist wichtig, das das Sieb wirklich parallel zum Beduckstoff ist. Dies als kleine Beschreibung, so das jeder, der hier liest, die Fehler auch nachvollziehen/ erkennen kann. Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Man kann im nachhinein nicht hundertprozentig sagen, welche Ursachen dieser Fehldruck hat. Eine kleine Analyse ist aber trotzdem möglich.

1. Die verbogenen Kanten der Buchstaben:
hier wurde ein Truetype- Font minderer Qualität verwendet. Der Effekt ist schon in Officeprogrammen zu sehen, wenn man „Kanten der Bildschirmzeichensätze glätten“ unter Windows abschaltet und dann eine große Textzeile erstellt. Satz- und Druckprofis kennen das Problem und haben daher meist überarbeitete Computerschriften.

2. Der fleckige Druck:
hier gibt es mehrere mögliche Ursachen
– zu feines Siebgewebe- die Farbpartikel passen dann nicht mehr durch das Sieb
– zu viel Verdünner/ Verzögerer in der Farbe
– angetrocknete Farbe im Sieb
(Verzögerer ist eine Verdünnung die langsam verfliegt und dasTrocknen der Farbe im Sieb verhindern soll)

3. Die eckigen Ränder an den geometrischen Figuren:
-zu großer Siebsprung
-zu starker Andruck des Rakels auf das Siebgewebe
(das passiert immer dann, wenn man das Gewebe verzieht)

4. Die Marke:
– nur Stoffe ohne Appretur lassen sich dauerhaft bedrucken
– reine Baumwolle ist für gute Qualität unerlässlich
(Appretur ist ein chemisches Hilfsmittel, das den Bedruckstoff Schmutzfrei halten soll- somit haftet die Farbe nicht. Nur Baumwolle läßt sich dauerhaft mit handelsüblichen Textilfarben bedrucken- Beimischungen anderer Fasern können die Haltbarkeit und den Kontrast vermindern. In Deutschland dürfen noch bis September 2014 Textilien, die als 100% Baumwolle gekennzeichnet sind und nur mehr als 85% Baumwolle enthalten, verkauft werden. Spezielle T-Shirts für den Siebdruck sind z.B. „Screenstars by Fruit of the Loom“)
– die Marke ist also Vertrauenssache

5. Zugematschte Details:
-Konsistenz der Farbe stimmt nicht (zuviel Verdünner/ Verzögerer)
-der Bedruckstoff (T-Shirt)  ist nicht fest auf der Unterlage

6. Tricks:
Wenn man Vorder- und Rückseite bedrucken will braucht man 2 Siebe. Also 2 mal Kosten- falsch! Der Siebdrucker läßt sich 2 Siebe bezahlen, nimmt aber nur ein etwas größeres. Mit den richtigen Mitteln kann man eines der Motive abkleben….(geht natürlich nur bei Handsiebdruck- nicht bei Automaten)
Für einfache Motive (wie hier verwendet) gibt es übrigens einen Maskierfilm, mit dessen Hilfe man die Druckform (Sieb) für „ein paar Cent“ selbst beschichten kann. Macht man Rastersiebdruck (Fotos) muss man das Sieb meist beschichten lassen. Dieser Weg ist auf alle Fälle teurer und stellt spezielle Anforderungen an die Abwasserentsorgung.
Das T-Shirt muss während des Druckes fixiert werden, dafür kann man Sprühkleber verwenden.
Um ein Auswaschen der Farbe zu verhindern, braucht man eine Trockenanlage- so sagt man es dem Kunden. Sie besteht bei vielen Werbefirmen aus einem Bügeleisen…

So kann es aussehen:

Damit ist aber noch nicht geklärt wo man denn nun vernünftige Qualitäten herbekommt. Alles, was ich nicht selbst machen konnte habe ich hier (klick!) machen lassen. Wer selbst anfangen will- als Arbeitsgemeinschaft durchaus für Schulen geeignet- hier (klick!) mein Händler. Die waren immer Fair und haben auch mal mit Fachwissen geholfen. Ab und an gab es sogar Seminare- für diesen Händler war zu meiner aktiven Zeit nur ein Stammkunde ein guter Kunde…
Meine Empfehlung für den Anfang: Weiße Shirts und Dekaprint 2000- man muß nur noch in vorgeschriebener Menge Fixatur zumischen und los gehts- natürlich mit Bügeleisen und Sprühkleber….
Übrigens- wer wegen des Preises meckert- versucht doch mal im Laden ein unbedrucktes T-Shirt für 7 Euro zu bekommen… Ich würde lieber 10…12 Euro in die Hand nehmen und hätte dann gern ein etwas besseres Gewebe.

Paraguay, Mennoniten & Schüleraustausch

eines Vorweg

Normalerweise stehen alle von mir gemachten Fotos in diesem Blog unter der GPL, die Fotos in diesem Beitrag nicht. Eigentümer sind hier A. und R. Dueck in Steinfeld/ Paraguay, für deren Erlaubnis, die Bilder hier zeigen zu dürfen, ich mich nochmal bedanken möchte. Teilweise sind die Fotos auch eigens dafür gemacht worden. Kopieren und anderweitige Verwendung  der Bilder sind daher nicht erlaubt.

Mal was anderes

Nach dem Wir über ein paar Jahre lang Gastschülerinnen aus Moskau hatten, kamen wir über eine Anzeige in der Zeitung auf den Gedanken jemand aus Südamerika aufzunehmen. Alles mußte schnell gehen, wir waren „Notquartier“ für den VDA, da es wohl nicht genug Gasteltern gab. Die Frau am Telefon schlug uns jemanden aus Paraguay vor. „mennonitischer Abstammung …ganz normale Menschen!“ Ich dachte mir: „nichts dabei…“ Wer jetzt pseudo- Wissen hat, denkt bei Mennoniten an Menschen, die mit einem Pferdewagen unterwegs sind und ihre Kleidung meist selbst schneidern.

Wer, wie ich, keine Ahnung hat(te) denkt sich nicht viel dabei und fängt spätestens dann an neugierig zu werden, wenn er eine Bibel als Abendlektüre einer 17 Jährigen sieht.

die Bibel

immer präsent

Wenn man jetzt an Menschen denkt, die in ihrer Gottesfurcht keinerlei Lebensfreude kennen und altbacken daher kommen, irrt man sich gewaltig. Um zu verstehen wie diese Menschen denken muß man sich kurz mit ihrer Geschichte und ihren Grundsätzen auseinandersetzen. Die Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, ihr Namensgeber war der Reformator Menno Simons. Seit ihrer Abspaltung von der „normalen“ Kirche wurden sie verfolgt. Ihre Wurzeln liegen in der Wiedertäuferbewegung. Und da sind wir auch schon bei den Grundsätzen:

  • keine Waffengewalt zur Durchsetzung persönlicher/ politischer Ziele
  • keine Kindertaufe, man tritt dem Glauben/ der Gemeinschaft bewußt bei
  • die Bibel ist der Leitfaden, alle anderen unklaren Dinge entscheidet die Gemeinschaft

Soetwas wie den Papst, Bischhöfe etc sind in diesen Gemeinschaften unbekannt, ausgebildete als auch Laienprediger sind zugelassen. Der Glaube wird ohne viel Federlesen gelebt. Die meisten der heute in Paraguay lebenden Anhänger der mennonitischen Freikirche kommen aus der ehemaligen Sowjetunion, haben aber deutsche Wurzeln. Sie sprechen niederdeutsch, eine Mischung aus plattdeutsch und anderen sprachlichen Einflüssen wie holländisch und schweitzerdeutsch.

Den Kirchen waren sie ein Dorn im Auge, da sie sich als Freikirche nicht finanziell oder politisch steuern ließen. Egal ob Sowjetunion oder USA- die Regierungen dieser Welt hatten (und haben) das Problem, das die Glaubensgemeinschaft ja nicht willens ist einen Grundwehrdienst zu leisten noch in den Krieg zu ziehen. Außerdem Unterrichten sie gern an eigenen Schulen. Eigentlich echte Christen, die das „Du sollst nicht töten!“ noch genau nehmen.

Der Landstrich in dem die Mennoniten heute leben wurde vor ca. 100 Jahren von einer französischen Expedition als menschenfeindlich und unbewohnbar beschrieben. Ein schwedischer Abenteurer soll gesagt haben: … alle Pflanzen haben feuerfeste Dornen, auf ein normales Tier kommen 1000 Insekten“. Der Chaco war die „grüne Hölle Paraguays“.

Paraguay suchte Menschen, die den Chaco besiedeln und bot den Mennoniten weitestgehende Autorität als Gegenleistung, während  die Mennoniten einen Fleck suchten, an dem sie ihren Glauben ungestört leben konnten. Wer sich tiefergehend dafür interessiert, dem seien hier neben Wikipedia noch ein paar links auf den Weg gegeben:

Ein paar gute Eindrücke bekommt man auf der Seite der Kolonie Neuland.  Dabei sind besonders die Bilder am Anfang der Zeittafel beachtenswert. Sehr gut ist auch Paraguay-online.org. Hier kann man viel über die Entwicklung erfahren. Ein bischen veraltet aber dennoch informativ ist claudia-chaco.com. Diese Seite  gehört Auswanderern aus Deutschland.

Nach einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gallup sollen dort heute mit die glücklichsten Menschen der Erde leben.

Zum vergrößerm auf die Bilder klicken!

Die meisten Mennoniten im Chaco leben von der Rinderzucht und Milchviehbeständen.  Farmen werden meist von den Indios bewirtschaftet- die Mennoniten stehen aber beratend zur Seite. Im Gegensatz zu Israel oder den USA haben sie keine Kriege gegen die Ureinwohner geführt sondern versuchen die indigene Bevölkerung zu integrieren. Sie gelten als fleißig, führsorglich und freundlich. Unsere Gastschülerin stellte das mehrfach unter Beweis: sie reinigte ihr Zimmer ohne „helfenden Hinweis“, sorgte sich um unsere jüngste Tochter, half im Haushalt und integrierte sich im Handumdrehen im Freundeskreis unserer Großen. Wir waren wirklich sehr erstaunt- von unseren russischen Besucherinnen kannten wir das so nicht. Aber Gemeinschaft wird dort groß geschrieben. Es muss einen nicht wundern, wenn man im Internet lesen kann, das die Siedlungen der Mennoniten für etliche Paraguayaner ein Anziehungspunkt darstellt.

Unser Gast war 17 Jahre alt und konnte: Auto fahren, reiten, mit Traktoren umgehen, Motorrad fahren und war vielseitig interessiert. Sie eroberte sich auch in kürzester Zeit meine Linux- Systeme. Ich hatte ihr einen PC mit einem Ubuntu 12.04 zur Verfügung gestellt- sie kam nie und fragte. Gut, ich hatte ihr gesagt, das sie alles ausprobieren kann und keine Angst haben soll… Installiert waren: Firefox, GIMP, Audacity und das Libre Office Paket, Opera und Thunderbird sowie Skype und Pidgin. Jeden Abend hielt sie Kontakt zur Welt, egal ob hier in Deutschland oder nach Paraguay. Gemeinsam mit unserer Tochter bei Facebook und Co.

Dadurch, das die Kinder in der familiären Gemeinschaft aufwachsen lernen sie viele praktische Dinge eher als bei uns. Unser Besuch konnte mehrere Sprachen, ohne dafür die Schulbank gedrückt zu haben: Niederdeutsch in Wort, Hochdeutsch in Wort und Schrift, Spanisch in Wort und Schrift und ein wenig Guaranee in Wort. Bis auf das Hochdeutsche braucht sie alle Sprachen: niederdeutsch zu Haus, spanisch als Amtssprache und guaranee um sich mit den Indios zu verständigen. Hier ein paar Bilder aus der Arbeitswelt in Steinfeld.

Natürlich gibt es in Paraguay auch jede Menge andere Tiere, von denen nicht alle wirklich angenehm sind. Frösche, Krokodile, Mücken, Spinnen, Pumas…. Unsere Gastschülerin war völlig fassungslos darüber, das es bei uns Menschen in ihrem Alter gibt, die Kühe „süß und niedlich“ finden. Womit sie natürlich Recht hat… Im selben Atemzug erklärte sie dazu, das sie als Baby beinahe einmal im Melkstand totgetrampelt worden wäre, wenn ihr Vater sich nicht mutig der Kuh entgegengestellt hätte.
Sie wußte auch zu berichten, das es nicht angenehm ist, wenn sich der Sattel eines Pferdes nach unten dreht, wenn man gerade auf ihm reitet…


Ob man es glaubt oder nicht: die Internetanbindung ist dort teilweise besser als in Deutschland. Natürlich Wireless- denn bei der Einwohnerdichte wäre es völliger Blödsinn Kabel zu verlegen. Ein bekannter Provider ist dort ChacoNET. Unser Gast hatte auch ein ganz normales Handy- ich habe es allerdings versäumt zu fragen wie es mit den Funklöchern dort ist.

Interressant ist auch die Energie- und Wasserversorgung. Netzspannung ist wie bei uns (220V 50Hz), jedoch hat fast jeder Hof seinen eigenen Trafo. Als Stecker für elektrische Geräte sind hier NEMA Stecker (Typ A und B)im Einsatz.

Bastelkram

Not macht erfinderisch

Hier im Bild ist das Ladegerät für die Digitalkamera zu sehen- zum Glück haben die NEMA- Stecker Löcher…

Ungewohnt für uns ist auch die Trinkwasserversorgung dort. Während man bei uns einen Brunnen bohrt und das Regenwasser zum Blumen gießen nimmt, ist es dort beinahe anders herum… Das Regenwasser vom Dach wird gefiltert/ gereinigt und kommt dann in eine Zisterne. Es soll sogar Leute geben die in der Zisterne Fische halten. „Brunnenwasser schmeckt nicht!“ wurde uns gesagt. Die Regenfälle sind dort ja auch übers Jahr anders verteilt als bei uns. Es gibt Monate mit reichlich Niederschlag und auch welche, wo es garnicht regnet. Warscheinlich hat man sich deshalb angewöhnt Wasser intensiver zu nutzen als hier.

Man ißt dort übrigens mehr Mehlprodukte und weniger Kartoffeln, aber auch Krokodil… Das soll eher nach Fisch schmecken, außer der Schwanz, er soll einen fleischigen Geschmack haben. 😉

Ein normaler Tag läuft dort in etwa  so ab: um 4 Uhr aufstehen, Vieh versorgen/ melken , dann von um 7 bis 12 Uhr (auch Sonnabends) die Schule besuchen, um 14 Uhr ist das Vieh wieder dran…… Unsere Gastschülerin ging auf das Centro Educativo Lolita. So wie ich es mitbekommen habe gibt es in dort ein zweigliedriges Schulsystem. Das Centro Educativo Lolita ist soetwas wie ein Gymnasium. Unser Gast machte dort sein Abitur. Über die Möglichkeiten an deutschen Schulen und die Form des Unterrichts war sie begeistert- sie ging gern zur Schule!!!

Nun ist sie wieder in ihrer Heimat und wir alle wünschen ihr für ihren weiteren Weg das Beste und viel Erfolg. Ich persönlich hoffe, das der Laptop, den ich ihr geschenkt habe, noch viele Jahre gute Dienste leistet. Man hat an der Schule einen Vorteil, wenn man einen eigenen PC hat….

Wir haben große Achtung vor den Menschen gewonnen, die dort leben und lebten. Das Leben dort ist auch heute noch nicht leicht. Wer die Mennoniten dort für eine rückschrittliche, altbackene Glaubensgemeinde hält, hat wirklich keine Ahnung. Sie sind einer der Hauptwirschaftsfaktoren des Landes und ohne sie gäbe es ein paar hungernde mehr auf dieser Welt. Fleiß, Freundlichkeit und das Herz am rechten Fleck- das ist unser Eindruck.

Wir sind nach Paraguay eingeladen, alle… Leider ist der Flug zu teuer für uns… gern hätte ich live von dort berichtet. Aber wenn ich es mir irgendwann mal leisten kann…

Wir werden gern wieder jemand von dort aufnehmen und hoffen noch lange Kontakt zu ihr zu haben.

Der Anfang!!!

Lange Zeit war ich mit dem Gedanken schwanger. Eine angenehme Schwangerschaft… Heute ist es nun so weit, mein kleines Webtagebuch geht an den Start. Mal sehen ob ich die ganzen Ideen aus meinem Kopf auch hierher bekomme….