Wenn der Kuckuck von der Wand fliegt

Vor ein paar Wochen drückte mir mein Nachbar eine Kuckucksuhr in die Hand. Eine von den guten aus dem VEB Uhrenwerk Gernrode. Sie war aus irgendeinem Grund von der Wand gefallen. Ich hatte vorher noch nie mit Kuckucksuhren beschäftigt und mir daher auch noch keine Gedanken über die Tonerzeugung oder die sogenannten schwarzwälder Uhrwerke gemacht. Aus heutiger Sicht für mich: Plunder. Räder und Platinen sind aus gutem Material, aber die Pendelführung und die Gestänge zu den Pfeifen sind schlimmstes Weicheisen. Die Pendelführung ist zudem noch abgetreppt, dadurch entsteht eine noch größere Instabilität. Die Hakenhemmung ist laut und nicht einstellbar, das Pendelgewicht nur über eine Klemme fixiert. Sie hat lediglich ein Tagwerk, ich denke maximale Gangdauer 30 Stunden. Mit den selben Ketten läuft meine Mauthe übrigens eine Woche…

dünner Eisendraht

das Gernroder Werk

Anstelle einer Stahlfeder für das Pendel wurde auch hier einfacher Eisendraht verwendet. Als wirklich gelungen muß man die Holzimitation ansehen, Das gesamte Frontschild ist aus geschäumten Kunststoff und sieht täuschend echt aus. Die beiden, an den Enden Verbogenen Drähte im oberen Bild, sind die Betätigungshebel für die Pfeifen. Ich mußte die Augen aufbiegen, um das Gehäuse abnehmen zu können. Es sind im übrigen wirklich 4 kleine Nägel, die, in den Kunststoff geschlagen, das Werk am Frontschild halten.

ohne Plastikräder

wieder eine Art Rechenschlagwerk

Der große Hebel am Uhrwerk im 2ten Bild ist übrigens der Ausrücker für das Vögelchen.
Auch die Bleche des Schlagwerkes hatten den Flug von der Wand nicht schadlos überstanden, das Schlagwerk war in sich verkeilt. Alles in allem keine große Sache. Nach der Reinigung und Schmierung des Werks hatte ich alles gerade gebogen und siehe da- sie lief. Hauptproblem war nun die Befestigung des großen Zeigers, denn die originale Mutter, die ihn arretiert, ist irgendwie abhanden gekommen.

laut ...

sie läuft schon wieder

Schön, das sie wieder geht, aber eine Uhr ohne Zeiger??? Irgendwie sinnlos. Da ich keinen großen Fundus an so kleinen Muttern besitze und nicht probeweise defekte Uhren kaufen wollte war guter Rat teuer…
Irgendwann hatte ich ein altes Diskettenlaufwerk in der Hand (davon besitze ich noch einige) und sah die kleinen Bohrungen, in die man Gewinde geschnitten hatte…. „Muß nur noch passen!“ dachte ich und schnitt eine der Gewindebohrungen aus dem Blech…

das geht auch..

nicht schön, aber einmalig

Hier das Ergebnis… Zugegeben eine Mutter aus Messing mit Zahnrand ist sicher hübscher, aber es sollte ja nichts Kosten…
Die alten Uhrwerke vom VEB Uhrenwerk Gernrode sind sicher nicht unbedingt die leisesten und genauesten, aber mit ein bischen gutem Willen…
Hoffen wir, das der Kuckuck nicht wieder Flugversuche macht…

 

Mauthe- noch eine Uhr

Manchmal sucht man etwas und findet- aber nicht das Gesuchte. Auf meiner Suche nach einem Gameboy sah ich eine Uhr… Sie sah heruntergekommen aus, hatte aber für mich das gewisse Etwas. Als „Meuther Uhr“ bei einer Onlineauktion angeboten, gefiel sie mir trotz ihres unschönen Zustands.

"Rohware"

alle Teile vorhanden

Das Zifferblatt ist verschmutzt und auch Gewichte und Pendel sahen schon mal schöner aus.
Also habe ich mich daran gemacht, alles etwas aufzuarbeiten. Besonderes Augenmerk fiel dabei auf das Zifferblatt, die Zwischenräume der Zahlenzeichen und die Zeichen selbst waren besonders reinigungsbedürftig. Aber auch der furnierte Hintergrund war ziemlich ungepflegt.

wie neu

alles gereinigt

Mit viel Geduld, altem Leinöl und Metallpoliermittel wurden die Teile wieder ansehnlich. Es dauert mehrere Stunden, bis alles wieder glänzt. Aber mit jeder Minute war mehr zu erkennen, das es eine wirklich hübsche Uhr ist.
Friedrich Mauthe Schwenningen war ja nicht irgendein Uhrenbauer…. Die Firma existierte von 1844 bis 1975 und ging an der „Quartzuhrenkrise“ zu Grunde. Qualität und Innovation kennzeichneten lange Zeit ihren Weg. Als ich die Uhr ersteigerte, wußte ich nicht, was ich da kaufe. Auch „Freund Google“ konnte mit „Meuther Uhr“ nichts anfangen.
Als besonders schön empfand ich es, das auf dem Gehäusedeckel ein Datum steht, demnach ist meine Uhr mindestens Baujahr 1970, wenn nicht älter. Sie besitzt übrigens schon 2 Kunststoffzahnräder…

ein Indiz

ein Hinweis früherer Besitzer

Das Rechenschlagwerk mit 3 Klangstäben hat einen schönen hellen Klang- die Uhr schlägt zu halben und vollen Stunde.

Alles in allem hat es sich gelohnt. Seit einigen Tagen hängt sie an der Wand und läuft. Eine kleine Besonderheit hat sie: Hängt man das Läutwerkgewicht über Nacht aus bleibt sie um 0.35 Uhr stehen. Ich habe es daher vorgezogen die Hämmer abzustellen. Das ist ohne Probleme möglich – Nachteil – man muß die Uhr jedes mal von der Wand nehmen und das Gehäuse öffnen. Vor- und Nachteile eines relativ dichten Gehäuses…

da hängt sie

in neuem Glanz

Sie hat eigentlich noch keinen Platz, aber weggeben kann ich sie nicht, sie ist zu schön.

Unsere Pfeilkreuz, ein technisches Kunstwerk

Im Wohnzimmer meiner Großeltern, an der Wand zum Flur hing eine Uhr. Sie regelte das Leben, gab vor, was zu welcher Zeit zu tuen war. Sie lief ein Leben lang.
Das Geräusch- dieses „tick tack“ und der Schlag des Läutwerks zur halben und vollen Stunde sind Kindheitserinnerungen. Die Menschen, die diese Qualitäten gebaut haben, waren Künstler und Perfektionisten in meinen Augen.pfeilkreuzlogo
Ich konnte diesen Erinnerungen an Kindertage nicht wiederstehen und habe mir bei einer online- Auktion eine solche Uhr ersteigert. Natürlich defekt, meinem Geldbeutel entsprechend. Hier die Fehlerliste:

– Uhrwerk verschmutzt
– Hemmung total verstellt
– Zeiger lose
– Gewindestab aus Pendel ausgebrochen
– Gehäuserückwand lose

Also erstmal basteln. Am einfachsten war die Bruchstelle am Pendel auszumerzen. Der Metallstab hielt auch ohne Reparatur noch im Eichenholz, jedoch war er verbogen, ein unhaltbarer Zustand. Mit etwas Holzkitt und viel Gefühl war dann alles wieder gut.

fertig!

wieder heil

 

Den verbogenen Stahlstift, der das Pendelgewicht hält und zum einregeln der Uhr dient, habe ich auch gerichtet. Alles mit der Hand und schön vorsichtig. Die optisch nicht sehr hübsche Flickstelle wird vom Pendelgewicht, der sogenannten Linse, völlig verdeckt.
Als nächstes war das Werk dran. Als erstes das Zifferblatt abbauen- drei kleine Metallkeile halten es fest.- es darf unter keinen Umständen mit Alkohol und Waschbenzin in Berührung kommen- das Zifferblatt könnte beschädigt werden.

schön vorsichtig

ausgebaut

Um das Werk zu reinigen müßte man es eigentlich vollkommen demontieren, dies erschien mir jedoch nicht sinnvoll. Daher habe ich die ohnehin völlig verstellte Hemmung ausgebaut und das Werk in meinem Reinigungsbad drehen lassen. „Unter Wasser“ sozusagen. Wichtig ist, das sich der verharzte Schmierstoff aus den Lagern löst. Das funktionierte so sehr gut. Andere Verschmutzungen habe ich mit einem Pinsel entfernt.
Dann alles gut trocknen lassen- ich habe in der Zeit die Gehäuserückwand mittels kleiner Messingschrauben wieder fixiert.
Jetzt alles gut einölen, kein Lager vergessen und auch sonst alles mit einem Film hochwertigen Nähmaschinenöls überziehen. An die Federhäuser denken…
Der Vorbesitzer hatte wohl ebenfalls versucht die Hemmung einzustellen, jedoch mit falschem Werkzeug, wie man im Bild unschwer erkennen kann. Das Einstellen einer Blechhakenhemmung ist eigentlich ganz einfach und erfordert nur etwas Gefühl. Ein alter Uhrmacher hat es mir mal so erklärt: der Schlitz für den Federstahl muß senkrecht stehen, der Anker muss so tief wie möglich, aber er darf das Hemmungsrad nicht einklemmen. Der Abstand zwischen dem „Tick“ und dem „Tack“ und dem nächsten „Tick“ muss gleich sein.

die Rückseite

ein Räderwerk

Mit den beiden Schrauben für die Höhenverstellung war das hier aber nicht zu machen, da der Anker auf einer Seite am Anschlag war, wenn der Schlitz für den Federstahl gerade stand. Dafür gibt es noch eine andere Schraube, mit der man die Position des Ankers einstellen kann.

der Pfeil!!!

ein Einblick

Der  rote Pfeil zeigt die Schraube. Nachdem ich das korrigiert hatte, war das Werk nicht mehr aufzuhalten.
Als ich das Zifferblatt montiert, und alles wieder im frisch gereinigtem Gehäuse verbaut hatte, hing sie an der Wand- und lief!!!
Nur noch die Zeiger fest machen… 2 Tage lang suchte ich nach geeignetem Material, um den fehlenden Keil zu ersetzen- bis ich einen alten Schlüsselring aus Draht in der Hand hielt…

für mich was ganz besonderes

das Herz schlägt…

Seit einer Woche reguliere ich sie ein. „Wir“ sind bei 30 Sekunden pro Tag Abweichung. Pro Woche 3 Minuten sollten möglich sein….
Es mag Leute geben, die so eine Uhr nur als Geldanlage sehen, IDIOTEN. Das ist für mich ein Stück technischer Kultur. Selbst unsere Jüngste und unser Pflegesohn spüren das so eine Uhr aus der Zeit ihrer Urgroßeltern etwas ganz, ganz besonderes ist…

 

für Leute die sich damit auskennen:
– Federzugwerk mit Käfigrädern
– schwarzwälder Hakenhemmung
– Rechenschlagwerk mit Abstellmöglichkeit
– Gewicht des Pendels (komplett):175g

Die Uhr mit der Nummer 355 auf der Gehäuserückwand hat ein neues Zuhause, wenn es nach mir geht, für die nächsten 40…50 Jahre…

OBD Codes- und nur ein Dieselfilter

Wenn man sich ein gebrauchtes Auto kauft, erwirbt man immer eine große Unbekannte. Wie hat es der Vorbesitzer mit der Wartung gehalten? Was wurde unter den Teppich gekehrt???
Wenn dann nach 5000 Km unter bestimmten Betriebsbedingungen die gelbe Lampe der Motorkontrolle aufleuchtet und die Bordelektronik ein „Piep“ von sich gibt, hat man vor der nächsten Rechnung Angst. Immer wenn der Motor meines Berlingo (1,6Hdi -> 3001/ AFH) Drehzahlen bringen sollte, kam dieses „Piep“ und besagte gelbe Lampe. Nach 4 mal fahren ohne Fehler, verschwand das Lämpchen wieder. Als ich neulich einen Schreibtisch nach Berlin bringen mußte, ging nicht nur die Lampe an, nein auch der Motor aus… Es half nur, die Zündung aus und wieder an zu machen, um weiter zu kommen. Auf Motorbremsungen reagierte das Gefährt genauso- „Lampe an“ „piep“ und dann Maschine aus. Höchste Eisenbahn mal in einer Werkstatt vorbei zu fahren um sich den Tod des Turboladers oder der Einspritzpumpe bescheinigen zu lassen.

sieht teuer aus

schön ist anders…

Der Mann in der freien Werkstatt war anständig: er erklärte mir, das er die Markenspezifischen Testgeräte / -Programme nicht habe, diese hätten nur Vertragswerkstätten… Ich habe mir dann aber die Mühe gemacht im Internet nachzusehen… Auf OBD-codes.com fand ich dann genaueres. Allerdings in englisch. Der Fehler P1113 ist Herstellerspezifisch- alle Codes die mit P1xxx beginnen sind Markenabhängig. Ich konnte mir daher die Erklärung nur aus mehreren Forenbeiträgen und Webseiten „zusammenreimen“ Für die hier gemachten Angaben/ Übersetzungen übernehme ich weder Garantie noch Haftung, da sie aus Quellen stammen, die ich nicht überprüfen kann…

 

P0087: Rail/ Systemdruck zu gering
Symptome:
– Motorkontrolle „ein“
– wenn mehr als ein Fehlercode dann Luftsensorproblem möglich, zu wenig Luft oder Sensor falsch codiert/ programmiert (Fehlanpassung)
-unruhiger Lauf, Fehlzündungen, Verlust an Beschleunigung und Kraft tritt vermehrt auf, wenn mehr Kraftstoff benötigt wird

Ursachen:
-schlechte Kraftstoffpumpe
-verstopfte Filter/ Siebe
-falsch eingestelltes Kraftstoffmaximum
-defekter Kraftstoffdrucksensor

P0093: großes Leck im Kraftstoffsystem (Druckabfall im Hochdruckbereich)

Symptome:
-Motorkontrolle „ein“
-Leistungsabfall
-nach 1Minute Motor „Stop“

Ursachen:
– Injektorfehler (Düse)
– Common Rail Leckgage
– Kraftstoffdrucksensor defekt
– Kraftstoff-/Einspritzpumpenfehler
– Kraftstoffheizung konstant an
– Kraftstofftemperatursensor defekt
– Leck im Hochdrucksystem
– Korrosion an Sensorstecker(n)/ elektronischen Komponenten
– Fehlfunktion in der Kraftstoffdruckreglung
– Leck an/ in der Einspritzpumpe
– Stellmotorfehler in der Reglung (klemmt?)
– ECM Fehler

Achtung! Unbedingt prüfen, ob Diesel im Motoröl ist, um interne Lecks auszuschließen.

P1113: IAT Sensor offen/ Kurzschluss

Einlassluft Sensor offen (kein Kontakt) oder Kurzschluss (Werteanomalie)

Die vom Sensor übermittelten Werte sind nicht plausibel

 

Schweren Herzens machte ich mich also auf den Weg in die Vertragswerkstatt…
Resümee:
Die für 60000 km Laufleistung konzipierte Filtereinheit war nach über 130000 gefahrenen Kilometern dicht.
Sie hatten die Einheit vorrätig und auch noch den anderen Kraftstoffilter- NUR 90 Euro.

Erklärung: der Druckabfall in der Kraftstoffzufuhr wurde durch Luftblasen verursacht, die Werteanomalie am Luftsensor durch eine Motorbremsung. Wer Erfahrungen mit alten Dieselmotoren hat, weiß: wenn der Filter zu ist holt sich der Motor Luft- egal wie dicht die Kraftstoffanlage ist… Durch die Luftblasen gab es dann natürlich einen großen Druckabfall  in der Einspritzanlage, die das On Board Diagnosegerät als Leck in der Kraftstoffanlage interpretierte und die Motor dann abschaltete.
Jetzt rennt er wieder, bei der Maschine bin ich jedoch vorsichtig- der Turbolader ist durch ein Sieb in der Ölzuleitung schnell mal überhitzt…

 

Zahnarzt in Ungarn

Der Alptraum eines jeden Urlaubers: man sitzt am Frühstückstisch und dann knackt es… Zahn abgebrochen.
Als erstes habe ich dann versucht mit meiner Krankenkasse zu telefonieren- die kostenfreie 0800ter Nummer funktionierte aus Ungarn schon mal nicht: „Service nicht verfügbar!“ meinte die Computergenerierte Stimme. Also im Internet nachgeschaut: für die TK lautet die Nummer: +49 40 – 85 50 60 70. Natürlich ist sie nicht gleich zu finden, sondern unter „weitere Kontaktmöglichkeiten“ ein wenig versteckt.
Nach dem unsere Vermieterin ein wenig herumtelefoniert hatte, war ein Termin zur Begutachtung schnell gemacht.

in Heviz

Hier ist die Zahklinik untergebracht

Wie bei uns üblich, rechnete ich mit einem mehr oder weniger gefüllten Wartezimmer, Zahnarztgeruch und Bohrergeräuschen. Für mich als „Dental- Schisser“ eine mehr als unangenehme Erwartung. Aber nichts der Gleichen trat ein….  Ich erschien 5 Minuten vor dem Termin: kein Bohrer, keine Mitleidenden nur eine freundliche Vorzimmerdame und ein großer Flatsceen auf dem ein beruhigender Naturfilm läuft.
Zwei Minuten früher als geplant sitze ich auf dem modernen Stuhl. Ein langhaariger, freundlicher Zahnarzt unterhält sich mit mir. Eine Schwester übersetzt alles noch einmal, obwohl der Mann gut Deutsch spricht.
Nach kurzer Begutachtung wird mir erklärt, was ich ohnehin schon vermutet habe: eine Füllung würde nicht halten, eine Überkronung wird vorgeschlagen. Einziger Haken: Zähne sind in Ungarn Privatsache- ich muß es cash bezahlen. (Es soll Ärzte geben, die mit einer deutschen Versichertenkarte etwas anfangen können, ich habe keinen gefunden)

Ohne Geld wirds eng

Was Kostet’s?

Ich erhalte diesen Kostenvoranschlag, bitte mir 5 Minuten Bedenkzeit aus um das mit meiner „Finanzministerin“ abzustimmen.
Ich sage zu. Da Freitag ist, und der Fall nicht als „sehr dringlich“ eingestuft wird, bekomme ich nach dem Wochenende am Montag einen Termin und einen zweiten am Donnerstag, dann soll alles fertig sein, so das ich ruhigen Gewissens am Sonnabend Heimfahren kann. Auf eine Anzahlung wird von „Dentsana“ verzichtet.
Am folgenden Montag herrscht im Wartezimmer das selbe Bild. Ruhe und Freundlichkeit. Natürlich auf die Sekunde pünktlich werde ich hereingerufen. Der nette Zahnarzt macht noch einen Spaß. „ich werde Ihnen jetzt die linke Seite betäuben und an der rechten mit der Arbeit beginnen…“ Ich habe das als Kind erlebt und hatte es dort erzählt… im ersten Moment konnte ich nicht darüber lachen…
Dann kam die Betäubung, Panoramaröntgenbild, abschleifen, reinigen der Nachbarzähne, Abdruck und das Provisorium. Das war der anstrengende Teil. Mir wurde übrigens alles bis ins Detail erklärt, warum man dieses Material verwendet und jener Handgriff nötig ist… Für eine Zahnbehandlung kurzweillig und angenehm
Der Donnerstag … alles wie immer, ruhig, pünktlich, sauber, freundlich. Ich nehme Platz, das Provisorium wird entfernt. Noch letzte Reinigungs- und Kontrollarbeiten, dann wird die Krone „aufgeklebt“. Ich bekomme beim ersten zubeißen einen Kontrollstreifen zwischen Ober- und Unterkiefer- an der künstlichen Zahnhälfte wird noch „Feintuning“ betrieben. Fertig!!! Ich merke den überkronten Zahn nicht, alles sitzt perfekt, nichts drückt. Der Arzt lächelt mich an, schüttelt meine Hand- fragt mich nach meiner Meinung „Ich würde sie gern mit nach Deutschland nehmen!“ Er lächelt und bedankt sich für das Kompliment. „Auf Wiedersehen!“ Draußen bei der Empfangsdame bekomme ich die Rechnung, sie entspricht dem Kostenvoranschlag. Mir wird versichert, das die Rechnung so gestaltet ist, das sie von meiner Krankenkasse akzeptiert wird.

das hat's gekostet

die Rechnung

Dann gab es noch eine Garantieurkunde und Werbegeschenke….

ungewohnt...

hier gibt es was dazu…

Für mich schon ein wenig gewöhnungsbedürftig- Werbegeschenke beim Zahnarzt. Aber man kann das niemanden verübeln: Zahnmedizin zahlt hier die Kasse nicht, ist also Privatsache.

2 Jahre

da gibt’s Garantie drauf

Auch eine Garantie gehört dazu.
Von meiner Krankenkasse (der TK) habe ich 174,99€ erstattet bekommen. 134,99 für Zahnersatz und 40€ als „Kostenerstattung“.
Mein Zahnarzt hier in Deutschland meinte jedenfalls, er habe schon schlechtere Arbeiten gesehen.
Ich bin zufrieden und kann „Dentsana“ in Heviz reinen Herzens empfehlen.
Um die Kosten von der Krankenkasse (teilweise) erstattet zu bekommen, sollte man:

  • vor der Behandlung die Krankenkasse anrufen und das weitere Vorgehen abstimmen
  • Nachfragen was wichtig für die Kostenerstattung ist (Gliederung der Rechnung etc.)
  • Unbedingt die Adresse erfragen, wo man den Antrag auf Kostenerstattung hinschicken soll
  • hat man eine Zusatzversicherung, ist es wichtig, das bei der Krankenkasse anzugeben, da die Originalrechnung (meist) bei der Kasse verbleibt.

In fremden Gefilden empfiehlt es sich außerdem sich vorher über den Zahnarzt zu informieren, soweit dies möglich ist. Bei Dentsana: www.dentsana.hu ,hier merkt man auch gleich, ob die Zahnärzte Routine im Umgang mit unserem Abrechnungssystem haben bzw. sich auf Patienten aus DE/ AT spezialisiert haben.

Veritas!

Verdammt lang her, als meine Mutter an einer grauen Nähmaschnine mit elfenbeinfarbenen Bedienelementen saß. Kleider, Westen, Jacken und farbige Bettlaken sowie Gardinen und Stores entstanden damals in Heimarbeit. Eine Veritas Schrank/ Versenknähmaschine mit Tretwippe war ihr heiligstes. Es erstaunt mich noch heute, was diese Maschine geleistet hat. Auch wir besitzen noch so ein Erbstück. Etwas moderner, mit Motor, aber eine echte Veritas…

und sie geht wieder!

back to life im alten Glanz

Lange Zeit war sie in ihrem Tisch versenkt- die Motorsteuerung war defekt und der Unterfadenspanner machte Probleme. Meine Frau hatte sich daher eine der modernen freiarm Nähmaschinen zugelegt.
Irgendwann kam ich an einem Sperrmüllhaufen vorbei, auf dem so eine Veritas lag… Ungepflegt und rostig aber komplett. Mir unverständlich, wie man soetwas wegwerfen kann… Dafür gibt es doch Auktionsplattformen wie Hood.de oder Ebay… Außerdem halte ich das für ein Stück technischer Kulturgeschichte… Schließlich wurden diese Maschinen im ehemaligen Singer Werk in Wittenberge gebaut.

und Bedienungsanweisung

Maschinenunterseite

Hier, nach der Instandsetzung unser „Schätzchen“ von unten. Stolz bin ich auch auf die noch vorhandene Bedienungsanweisung. Sie läßt sich zwar heute noch beschaffen, unterliegt aber einem Copyright, so das ich sie hier nicht näher vorstellen kann.

typisch DDR- Style

Pressspahntisch mit Schublade

Und so sieht es aus, wenn sie „schläft“… Übrigens ist die Schublade eigentlich eine Klapplade in der man gefühlte 1000 Garnhalter und Platz für Zubehörteile hat. Ganz nach Singer- Tradition.
Sie darf weiter ruhen- und ab und an hohle ich sie aus der Versenkung…. Den Ersatzteilspender habe ich konserviert- man kann ja nie wissen 🙂

mechaless Radio

Wenn man sich ein Auto kauft ist ein Radio drin…. Meist ein technisch veraltetes, was dann mit irgendwelchen Fahrzeugkomponenten so verknüpft ist, das die halbe Fahrzeugelektronik aussetzt, wenn man das Radio ausbaut. Oder es werden Displayssteuerungen verbaut, die nach einer Weile in den „Demo Mode“ wechseln und dann wie auf einem Rummelfahrgeschäft losblinken und flackern. In unserem Evasion ist so ein Gerät verbaut. Glücklicherweise ist da aber eine Klappe davor- die Konstrukteure von Citroen müssen gerade ihre Mitleidphase gehabt haben… Also das Radio ausgetrickst und man kann auch Nachts ungestört Auto fahren.
In meinem Berlingo war ein VDO Dayton CD 1327 eingebaut. Es hatte in meinem Auto einen wirklich schlechten Klang und das UKW (HF-) Teil war entweder defekt oder total instabil. Das Display war wohl einer Disco entlehnt… Kurzum NICHT zu gebrauchen.

nicht mein Stil

hat ausgedient…

Genauso idiotisch ist es eigentlich, CD- Spieler im Autoradio zu verbauen… Oft machen selbst gebrannte CD’s Probleme oder irgendwelche Kopierschutzmechanismen machen es unmöglich eine „Arbeitskopie“ zu erstellen. Schlechte Straßenverhältnisse beenden dann die Freude am Musikgenuss schnell…
Überall mp3- warum nicht auch im Auto??? Mechaless Caraudio heißt das neudeutsch. Gemeint ist hier ein Radio, welches keine mechanischen Komponenten mehr besitzt, dafür aber einen SD- Kartenslot, einen USB- Anschluß und die Möglichkeit einen mp3- Player als Audioquelle einzubinden.

Muse M-095 MR

Empfehlenswert!

Da ich CD und co. nicht brauche, habe ich mir so ein „Mechless Autoradio“ zugelegt. MUSE M-095 MR heißt das Gerät. Hier mal das, was mir gefällt:

  • Display ohne Discoeffekte
  • bis  zu 32Gb Speicher handelbar
  • passt sich optisch gut ein
  • akzeptabler Klang
  • vernümftiges Preis/ Leistungsverhältnis
  • DSP (Rock, Pop, Classik, Flat)
  • Fader, Balance

Natürlich gibt es auch Dinge, die ich ändern würde, weil sie mir nicht gefallen oder ich sie für „nicht zuende gedacht“ halte

  • Radiobeleuchtung nicht mit Fahrzeuglicht koppelbar (permanent wenn Radio ein)
  • keine Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkereglung
  • spielt nur mp3 (ogg und flac wär cool)
  • Tastenbeleuchtung könnte etwas dunkler sein

Im Großen und Ganzen bin ich jedoch sehr zufrieden. Übrigens habe ich das Gerät „Offline“ – also im Laden gekauft, denn ich wollte ja vorher hören wie es klingt. Der Hersteller (Muse) war mir bis heute unbekannt- hat aber die Zeichen der Zeit erkannt und bietet viele seiner Geräte mit SD/ USB/ Aux an.
Sicher ist das Muse kein High- End Gerät, bietet aber die Dinge die ich brauche, nicht mehr und nicht weniger.

Pappe

Verpackung

 

Dann sei hier „nebenbei“ noch vermerkt, das viele der renomierten Hersteller von Autoradios die „mechaless“ Geräte noch immer als Billigware sehen- da ist es schwer ein vernünftiges zu finden, das auch preislich erträglich ist. Ich kann das „Muse M-095 MR“ empfehlen, wenn man das Auto nicht zum Konzertsaal umbauen will. Gekostet hat es rund 60 Euro beim Boschdienst und bietet 40W an 4 Ausgängen. Wer mal bei „Muse“ vorbeischauen will, der klicke HIER.

Citroen Saxo, Ende einer Ära

„Der Kleine, der es den Großen zeigt!“ so hieß es vor Jahren in der Werbung. Insgesamt bin ich über 200000km Saxo gefahren.

  • ich bin immer aus eigener Kraft nach Hause gekommen
  • Motor, Kupplung und Getriebe scheinen unkaputtbar
Saxo

markanter Schriftzug

Was hat mir am Saxo gefallen?

  • die Straßenlage (wie ein Brett…)
  • sehr übersichtlich
  • „liegt“ gut in der Hand
  • guter und großer Stauraum für einen Kleinwagen
  • sparsamer Dieselmotor – der Benziner ist erträglich im Verbrauch
  • technisch ausgereifte Konstruktion, die wenig Probleme macht

Natürlich gab es auch ein paar Kritikpunkte:

  • Licht (besser als beim 2CV aber nicht wirklich gut)
  • (versteckte) Roststellen (Unterboden, tragende Teile)
  • fehlende Zentralverrieglung

Zwei Saxo’s konnte ich mein Eigen nennen: einen goldenen 1,1l Benziner und einen roten 57PS 1,5L Diesel. Der Benziner begann nach 10 Jahren im Motorraum und auch an den tragenden Teilen überall zu rosten. Das eigentliche Blechkleid (Kotflügel, Türen, Haube) sah bis zum Schluß von Außen gut aus… Als ich ihn abgeben mußte, hatte er 213000km auf dem Tacho.
Den Diesel hatte ich als Übergangslösung für kleines Geld gekauft- hat das Auto Spaß gemacht!!! Aus der „Übergangslösung“ wurden 4 Jahre mit fast 100000 km… Mit 272300km habe ich ihn abgegeben- die anstehenden Reparaturen (Bremsen, Domlager, Reifen, Scheibenwaschanlage) hätten mit dem Zustand der Karosse in keinem Einklang gestanden.
Der Saugdiesel läßt noch so ein wenig echtes Treckerfeeling aufkommen- er läuft aber viel kultivierter und ist auch bei minus 20 Grad zuverlässig angesprungen.

Abschiedsfoto

der kleine rote Traktor

Gern erinnere ich mich daran, als ich im dicksten Schneetreiben mal eben nach Schmalkalden, gefahren bin um ein Ebay- Keyboard abzuholen. Ein „innerer Vorbeimarsch“ war es auch, als ich in Nauen arbeiten war und bei -19° einigen Leuten durch das Anschleppen ihrer Autos den Heimweg ermöglicht habe. Natürlich waren es die, die mich vorher noch als mutig bezeichnet haben, weil ich bei der Kälte mit einem über 10 Jahre alten Diesel aufgekreuzt bin….
Kurzum, die Saxos waren ein Stück Heimat auf Reisen und wenn man sie länger gebaut hätte, dann hätte ich mir wieder einen geholt. Mein kleiner Roter ist jedenfalls bei einem Händler und Schrauber gelandet, der ihn nochmal flott machen will- den Schrottplatz oder das Ende als Stock- Car hat er nicht verdient.

Der Marke bin ich treu geblieben- Berlingo heißt der Neue, der sich meine Anerkennung noch verdienen muß.

Ungarn, Urlaub, Sonne

Wir sind wieder da! Natürlich wohnen wir wieder bei Doris – wo sonst. Diesmal in „Budapest“ der größten Ferienwohnung im Haus. 2 Bäder, 2 Schlafzimmer und ein offener Erker zeichnen die Wohnung aus. Wie immer mit Herd, Mikrowelle, Kühlschrank… Waschmaschinen- und Fahrradbenutzung. Wir sind hier schon fast Zuhause.

Hier in der Nähe (Zalaszentlaszlo) haben wir für unsere reitbegeisterte Tochter die Kinderreitferienwoche gebucht. Deutsche und ungarische Kinder lernen hier gemeinsam eine Woche lang (fast) alles über’s Pferd. Mit Sicherheit bin ich kein Pferdenarr, aber die hellen, schönen Ställe und die hübschen Tiere begeistern selbst mich. Alle Pferde sind dort ruhig und entspannt, ich habe nie eines irgendwo gegentreten oder laut wiehern gehört.

Täglich berichtet unsere Tochter von neuen Dingen, die sie gelernt hat- und sei es, wie man ein mürrisches Pferd dazu bringt, den Huf zu heben.
Wer mehr über den Reitof wissen möchte, der klicke hier.
Natürlich gibt es hier auch Wein, der sich nicht verstecken muß. Eine von den wirklich guten Quellen ist unserer Erfahrung nach die Horvathpince, an deren Wein ich mich täglich „erfreuen“ könnte. Besonders erwähnt sei hier der „AGNUS NIGER“ – ein halbtrockener Rotwein, der für mich zu den Besten gehört, oder auch der „KEKFRANKOS“ (Blaufränkischer)- eine alte, traditionelle, trockene Sorte. Der Wein, der hier gemacht wird, ist wirklich empfehlenswert: Oftmals habe ich schon etwas zu tief ins Glas geschaut, aber am nächsten Morgen war der Kopf keine rhytmisch zuckende Schmerzbombe…

Übrigens kann sich auch unser 5 jähriger Pflegesohn für die Horvathpince begeistern: hier wird auch ein leckerer Traubensaft verkauft….
Für alle Eltern mit Kindern unter 10 Jahren sei hier noch eine Empfehlung gegeben: in den Tesco- Markt fahren und Kakaomilch kaufen: und zwar die hier:!!!!

vor Gebrauch schütteln

einfach lecker

Wir haben jedenfalls gleich 2 Packungen gekauft, von denen eine auch  schon wieder fast leer ist…

Dell B1165nfw unter Ubuntu 12.04/14.04 und Android

Dies ist eine Anleitung, wie man den Dell B1165nfw übers WLAN zum drucken überredet.

Als sozial engagierte, und mitten im Leben stehende Menschen, haben wir einen Fernkopierer, auch Fax genannt. Am Anfang war das ein „Triumph-Adler“ Thermopapierfresser, der es auf knappe 20 „Lebensjahre“ brachte. Vor nicht ganz 3 Jahren kaufte ich dann ein Samsung SCX-4521fr, dessen Laserdrucker sich auch von Ubuntu (12.04) aus ansprechen ließ. Vor ein paar Wochen begann das Gerät plötzlich laufend neu zu starten… Ersatz mußte her- und die Lebensdauer des Samsung SCX hielt mich davon ab, ein weiteres Gerät dieses Herstellers zu kaufen.
Da Dell viele linuxtaugliche Geräte baut und Preis/Leistung/ Anforderung stimmten entschieden wir uns für einen B1165nfw. Hier die Ausstattung des Multifunktionsgerätes:

  • W-Lan
  • Ethernet
  • USB
  • Fax
  • Scanner
  • Monochrom – Laserdrucker
  • Kopierer
    Dell MFP

    unser neuer

    Unter Windows(7) war die Einrichterei problemlos, wenn auch nervig. Wie immer kamen „tausende“ von Updates und der PC beschäftigte sich gefühlte 5 Stunden mit sich selbst.
    Unter Ubuntu 12.04 ließ ich den Installer des „Unified Linux Drivers“ laufen und es geschah nichts… Irgendwann erschien in einem Statusfenster „print file was not accepted“… Ich begann nach Lösungen zu suchen.

  • unter Ubuntu 12.04 gibt es angeblich ein Problem mit dem IPP (Internet Printing Protocol)
  • unter Ubuntu 14.04 soll Dell’s Installer das System abschießen/ beschädigen

Alles Dinge die die Welt nicht braucht. Hilfe fand ich im englischsprachigen Dell- Forum. Es sind zwar ein paar kleine Fehler drin, aber im Groben findet sich hier die Lösung. Ich liefere hier also eine freie Übersetzung, angereichert mit meinen Erfahrungen. Das Original findet man HIER.

  1. dem Drucker eine statische IP Adresse geben (Bedienungsanleitung lesen!!!) (bei mir 192.168.2.11)
  2. den „Unified Linux Driver“ von der Dell Website herunterladen (bei mir Version 0.92)
  3. die heruntergeladene datei (tar.gz) entpacken- es wird ein Ordner namens cdroot angelegt
  4. die Datei „ rastertospl“ nach /usr/lib/cups/filter kopieren, sie befindet sich in /cdroot/Linux/x86_64 bzw. in /cdroot/Linux/i386 (je nachdem ob man ein 32 oder 64 Bit System hat
  5. mittels sudo chmod +x /usr/lib/cups/filter/rastertospl die Datei ausführbar machen
  6. die Datei “ libscmssc.so “ nach usr/lib kopieren, je nach System findet man diese in /cdroot/Linux/i386 bzw /cdroot/Linux/x86_64- wieder abhängig davon, ob man ein 32 oder 64 Bit System betreibt.
  7. ausführbar machen: sudo chmod +x usr/lib/libscmssc.so
  8. jetzt kann man ganz einfach bei den „Systemeinstellungen“ -> Drucker -> hinzufügen -> Netzwerkdrucker den B1165nfw wählen.
  9. AppSocket/Jetdirect als Protokoll wählen
  10. nach dem Hinweis „Treiber werden gesucht“ erscheint ein Fenster  in dem man auswählen kann, welche Art von Treiber man verwenden möchte, wir wählen „.PPD Datei bereitstellen. Man wird dann aufgefordert dem Pfad zur .PPD Datei anzugeben. Sie befindet sich in
    cdroot/Linux/noarch/at_opt/share/ppd und heißt b1165nfw.ppd

    JetDirect

    Einrichtefenster

    Wenn man dann das normale Prozedere hinter sich gelassen hat, sollte man jetzt eine Testseite (und andere Dateien) Problemlos drucken können.
    Will man vom Androiden Smartphone etwas ausdrucken, so hat sich nur „Dell Mobile Print“ als funktionierend erwiesen. Ich habe übrigens keine Möglichkeit gefunden, .odt Dokumente vom Smartphone aus auszudrucken. Das soll mit Google Cloudprint funktionieren, mir jedoch war es nicht vergönnt.
    Alles in allem bin ich mit dem b1165nfw zufrieden. Allerdings habe ich nicht versucht, den Scanner zu benutzen, da ich einen (viel besseren) Scanner an einem andern PC habe.
    Das Gerät von Dell ist Kompakt und wirklich flink, aber laut in der Druckvorbereitungsphase, wenn das Papier aus dem Drucker geschoben wird ist es leise…