Mein Hobby

was es so gibt

Es gibt etliches, was mir am Herzen liegt

  • Musik hören
  • Motorrad fahrenprojekt 52 logo
  • der (Nutz-) Garten
  • mein Blog
  • Computerkram (Linux)
  • reparieren
  • alte Uhren

the Number one

Seit Jahren mag ich es, Dinge zu reparieren. Viele Maschinen und Geräte habe ich als „Defektware“ gekauft und „wiederbelebt“- hier nur ein Beispiel. Egal ob alte Uhr oder defekter Kundenrückläufer. Da wird schon mal ein altes AT Gehäuse zu einem ATX umgebaut, oder „wild“ in einer Solarlampe herumgelötet. So besitze ich keine neuen Staubsaugroboter- alles wiederbelebte „Leichen“. Den hier gibt es übrigens immer noch.

der Ort des Geschehens

Natürlich braucht man mehrere Orte um so etwas zu machen- niemand will am Küchentisch mit der Flex arbeiten oder ein Uhrwerk in sandiger Umgebung reinigen. Die feinen Dinge mache ich wirklich am Küchentisch- den Rest in meiner Werkstatt.

meine chaotische Werkstatt

meine Werkstat

Natürlich habe ich immer mehrere Projekte am Start und manchmal gibt es auch Dinge, die ich erstmal liegen lasse, weil es Komplikationen gibt, oder unvorhergesehenes eingetreten ist. Ich betrachte das übrigens wie eine Künstlerwerkstatt- für den Laien das blanke Chaos- für mich hingegen hat alles eine relative „Ordnung“. Eigentlich wollte ich schon lange den Fußboden ebnen und Regale bauen, mittlerweile hat sich aber so viel Kram angesammelt, das ich erstmal ein Ausweichquartier finden muss oder nur stückweise betonieren könnte. Irgendwann werde ich mich sicher aufraffen. Es ist ja nicht nur der Fußboden, es fehlen ja auch noch Werkbänke.

Übrigens- die Beleuchtung hier ist auch recyclet. Die Spots sind 12 V, Sockel GU 5.3- 8 LED Lampen an einem 120W Trafo. Die alte Aiwa Anlage habe ich mit einem Bluetooth- Adapter über den Aux Port verbunden. So kann ich Musik vom Telefon hören.

Equipment

Wenn man sich an alle möglichen Projekte heran traut, stellt man fest, das man ganz schnell mal spezielles Werkzeug braucht- was sich dann schnell ansammelt. Wenn der Rasenmäher oder die Kettensäge streiken kauft man schnell mal einen Kompressionsmesser, Zündungstester oder ein Zündkerzentestgerät. In den meisten Fällen frage ich mich:

mein Multimeter

mein Multimeter

  1. was kostet der Sevice
  2. was kostet das defekte Gerät neu
  3. macht eine Reparatur Sinn
  4. will ich es analysieren

Genauso schnell kommt man zu einer Elektrofeile oder merkt sehr schnell, das das Multimeter vom Baumarkt nicht unbedingt das „Non Plus Ultra“ ist. Ich muss nicht erwähnen, das ich keinerlei Geld oder sonstige Vergütungen bekomme, nur weil ich es hier zeige. Das Bild hat lediglich auflockernden Charakter.

Wieso? Was macht das mit mir?

Die Frage nach dem Wieso habe ich mir früher nicht gestellt. Oft hatte ich kein Geld und musste etwas altes wieder reparieren. Heute macht es mich einfach glücklich. Da hat man zum Beispiel einen alten amerikanischen Kommunalsauger- billig geschossen weil er nicht anspringt. Wenn ich dann nach Anreisser reparieren und befestigen, Ölwechsel, Reinigung und 3(!) Tage Vergaser reinigen (Hohlnadel!!!) sowie Dichtungen erneuern erste „Lebenszeichen“ vom Gerät vernehme, ist das für mich ein unbeschreiblich gutes Gefühl. Mal ganz abgesehen davon, das „die Umwelt“ das sicher auch gut findet.

einige Exponate

was fehlt noch

Eine Maschinenbügelsäge und eine Drehbank würde ich noch cool finden, das aber gibt der Fußboden (noch) nicht her.

10 Gedanken zu „Mein Hobby

    • Du musst nur hierher ziehen…. Aber quatsch beiseite- ganz nüchtern betrachtet bin ich ein alter Ossi, der den früheren Zwang zur Reparatur nicht ablegen kann. Mich ärgert am meisten, das man da so gehandicapt ist, von der Gesetzeslage her. Der Fön meiner Tochter: Kabelbruch- dürfte ich offiziell gar nicht reparieren. Denn glaub mal- als Rentner im Nebenerwerb hätte ich da schon Spaß dran… Und: die Kenntnisse sind in der Praxis erworben- will sagen: bevor etwas gelingt repariert man es erst mal kaputt…
      Aber Danke für die Blumen!
      Wolf

      • Wer weiß ob die alten Ossis nicht gut dran tun, genau das nicht zu vergessen. Aber von dieser bescheuerten Ost-West Abgrenzung abgesehen, „wir“ machen das oft genauso. Du bist schon ordentlich aufgestellt. Ich schaue dabei gerne über die Schulter, weil man viel lernen kann.

        Das mit dem Fön wusste ich zb. nicht, wäre mir aber auch egal. Was man reparieren kann wird repariert. Was man mit etwas Geschick und Einfallsreichtum konpensieren kann muss man nicht kaufen. Gerade die speziellen Sachen stehen dann meistens nur noch rum.

        Gleich aufgegallen ist mir dass deine Werkstatt ausschaut wie Sau. 😉 Ich glaube, so sehen die meisten aus. Ich müsste auch mal wieder aufräumen. Und die Fahrräder der Kinder verkaufen, die nehmen zu viel Platz weg, aber davon hat man sowieso nie genug.

        • Das mit dem Fön- privat darf ich das, aber wenn ich Rentner bin wäre mein Traum einen „Reparaturstützpunkt“ aufzumachen, für all die kleinen Dinge, die sich „nicht“ lohnen zu reparieren- wie z.B. gebrochene Kabel- das darf ich aber nicht, wegen der Elektrik. Privat ist mir völlig egal was ich darf oder nicht. Als meine 20 Jahre alte Erdwärmeheizung kaputt war, schien es unmöglich jemanden zu finden, der das reparieren kann- ich war kurz davor selbst Hand an zu legen. Kurzum- ich fand dann doch noch jemanden- der meinte dann: dafür hätten die dich eingesperrt- das ist verboten, wegen dem Kältemittel… Bei uns hier ist keine (idiotische) Luftwärmepumpe verbaut, wir haben Leitungen im Hof, die in ca 2m tiefe dem Erdreich die Wärme entziehen. Prädikat: empfehlenswert, wenn es kalt ist, heizen wir mit Erdwärme, nicht mit Strom…
          Was die Ordnung angeht- wie ich schon sagte: es ist wie ein Künstleratelier… Und: eigentlich ist sie zu klein. Kapp- und Gehrungssäge, Kreissäge, Dekupiersäge, Säbelsäge, 5 Einhand- Flex, 1 Große Flex, 5 verschiedene Schwingschleifer, 2 Bandschleifer, 2 Tischbohrmaschinen, eine Elektrofile, ca 8…10 Handbohrmaschinen, 4 Handkreissägen, 2 Akkuschrauber, 2 Schlagschrauber…2 Mauerschlitzfräsen… ich hör jetzt mal auf.. Das Meiste davon war bei Freunden oder Bekannten schon mal weggeworfen, oder ich habe es bei Ebay für die berühmte Apfel/ Ei kombi erstanden. Den Kommunalsauger z.B habe ich bei Ebay- da war ich allerdings nicht ganz nüchtern. Ich musste bis nach Wesel fahren. Keine 50 Euro…

          • So eine Bodenflächenheizung hatte ein Kumpel von mir in seinem ehemaligen Haus und er war sehr zufrieden damit.

            Gut, im Sommer wurde es den Würmern wärmer weil er die Wärme in den Boden gepumpt hat. Dafür sind sie aber im Winter erfroren weil er diese wieder entzogen hat.

            Er hatte sie im Garten, was ok aber ungünstig war, weil er keine Bäume pflanzen durfte. Unterm Hof ist die dann schon besser aufgehoben. Wenn dann aber mal was dran ist…

            Du weißt, dass man Dinge die mal drei, vier, fünfmal zuhause rumfliegen hat bei ebay auch wieder VERkaufen kann? 😉

            Ich habe das gerade mal recherchiert. Das waren über 500km… Könnte man als sportlich bezeichnen!

          • Klar kann man das verkaufen… Ich habe Brüder mit Kindern und selbst 3 Töchter- ich bin hier Materiallager… Wenns mir mal dreckig geht…

    • Mein Grossvater sagte damals zu mir: Egal was Du macht, und wenn Du Dieb wirst: dann mach es richtig! An den Slogan habe ich mich wohl gehalten… Dafür kann ich nicht tanzen, nicht malen und nicht musizieren- was mich traurig macht.

  1. HA! Ich muss grinsen 🙂 KEIN Einzelfall: Meine Garage sieht genau so aus und sie wird auch ähnlich beleuchtet.
    Und Fönse hab ich auch schon repariert und Anhänger und Gartenbankgussseitenteile mit Brettern verbunden und und und… (sie DIY-Kategorie bei mir)
    Seelenverwandte im Geiste! Sehr schön!

    • Schön, das es noch so’n Bekloppten gibt…. Ich glaube, mit unserer „Recycling Macke“ sind wir eigentlich echte Umweltaktivisten… Viel Spaß weiterhin beim „Schrott aufwerten“- übrigens hab ich mir mal an Kettensägen die Zähne ausgebissen- bis ich feststellen musste, das die Membranvergaser Sets vom China- Mann unbrauchbar sind- die muss man wirklich original kaufen,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert