Jump Back- Corel Linux von ’99

Beim aufräumen ist mir eine alte CD von Anfang 2000 in die Hände gefallen- eine Gamestar mit „neuen“ Treibern und einem Bonus: Corel Linux in Version 1… Also habe ich meine alte „Diva“ zum wiederbeleben dieses alten OS eingesetzt.

Hier vorweg ein paar Bilder von der Maschine, auf der ich das Linux installiert hab. Meine „Diva“ ist eine Siemens Nixdorf Celsius 2000 Workstation. Als ich sie bekommen habe (danke an Famile Tie… aus München) waren 1 CPU (Pentium Pro @ 200 Mhz) und 2 HDD’s eingebaut. Eine Platte hatte 2, die andere 3 Gb Kapazität.

Die beiden kleinen Festplatten habe ich gegen eine 10 Giga getauscht, einen überflüssigen Lüfter ausgebaut und das SCSI- CD-Rom gegen ein IDE DVD- Laufwerk getauscht. Zusätzlich gab’s ein Voltage regulation Modul (VRM) und eine 2te CPU. Übrigens bootet die Maschine schon von CD…

Die Installation ging problemlos von statten. Etwas merkwürdig und überhaupt nicht zum restlichen Layout passend erschien mir das Anmeldefenster, waren doch alle andern Screens in grautönen gehalten und wirkten damit sehr zurückhaltend und übersichtlich. Auf meiner „Diva“ lief das alles auch sehr flüssig. Einziges Manko ist das nicht funktionstüchtige USB Subsystem. Grund hierfür ist kein Defekt, sondern der Kernel, der in dieser Version einfach noch kein USB supported.

Leider konnte ich keine Screenshots machen, da ich keine Möglichkeit gefunden habe, die Bilder zu machen und vom PC zu bekommen. GIMP sollte das eigentlich können, aber diese GUI war wirklich nichts für mich. Da es damals nur 4:3 Monitore gab, war ein Vollbild auf meinem 24″ 16:10 Screen auch nicht drin. Da jedoch kaum jemand so alte Software besitzt und dazu noch eine passende Maschine, habe ich mich entschlossen hier trotzdem einiges zu zeigen.

Abschließend kann man mit Recht behaupten, das Corel damals seiner Zeit weit voraus war. Die Idee, ein Linux mittels KDE in ein für Windows- User bedienbares OS zu verwandeln und viele Dinge cloudbasierend zu machen, war für die damalige Zeit genial. Leider viel zu früh.
Meine Versuche, einen modernen Browser zu installieren schlugen auf Grund der alten Bibliotheken fehl, sonst hätte man das OS und die Diva einfach zum surfen benutzen können. So werde ich wohl ein Sltaz modifizeren und installieren müssen. Am schönsten war für mich ein Wiedersehen mit dem Netscape Navigator, mit dem ich meine ersten Interneterfahrungen verbinde…

Wirklich schade, das Corel damals aufgehört hat- aber sie waren viel zu früh. Aber es ist nun mal so, wie alle Insider wissen: hätten die Linuxer damals ihre Kräfte gebündelt, wäre Windows heute sicherlich ein OS für Spielkonsolen…. Aber die Freiheit der Linuxer bedeutet Vielfalt- und die ist ein hohes Gut.

Back to life- mein Primergy P470

Schon vor 10 Jahren habe ich von einer Mehrprozessormaschine geträumt. Am besten mit SCSI Bus und jeder Menge besonderer Hardware. Ein Verwandter hat mir vor etlicher Zeit 2 ausgemusterte Primergy’s mitgebracht. Sie besaßen eine Pentium 2 CPU (Slot1) und 128Mb Ram.

Primergy470

Primergy470

Um eine gewisse Redundanz zu erreichen, sind in der Maschine 2 Netzteile verbaut, jedes mit einem eigenen Lüfter. Die eigentliche Elektronik wird von 2 weiteren großen Papst- Lüftern gekühlt.
Die Systemplatine (D1031) besitzt onboard SCSI, IDE, und MFM (Disketten) Controller, einen Anschluss für einen Chipcardreader, einen WOL- und einen „Modem on“ Anschluss. Mit von der Partie ist auch ein Cirrus logic onboard VGA Controller, dem 4Mb separater Grafikspeicher zur Verfügung stehen. Sicher nicht üppig, aber für die Konsole oder einen leichten Fenstermanager  reicht es. Ein AGP Slot ist ebenfalls vorhanden.
Um so ein „etwas“ betagtes Gerät wieder fit zu bekommen, sind einige Handgriffe von nöten.
Nach einem BIOS Update, das den Betrieb von P3 CPU`s mit Katmai- Kern ermöglicht, habe ich ersteinmal ein VRM Modul besorgt.

Primergy470

Primergy 470

Hier im Bild zu sehen (von links nach rechts): Cirrus Grafikchip, RAM und das VRM Modul. Die beiden CPU’s sind hier gerade ausgebaut. Das bunte Kabel gehört übrigens zum SCSI Subsystem.
DasVRM (Voltage Regulation Module) ist ein Spannungsregler und -Wandler für den 2ten Prozessor.

Heute schmücken 2 Katmai’s mit 500Mhz die Maschine. Die Aufrüstung brachte jedoch ungeahnte Probleme mit sich: beide Systemlüfter liefen mit 100% und machten einen Höllenlärm.
Die Lüterreglung ist Sensorgesteuert und läßt sich durch den Bediener oder das Betriebssystem nicht beeinflussen. Auch im BIOS gibt es keine Einstellmöglichkeit. Die Lüfter sind FRU/SDR (Field Replaceable Unit and Sensor Data Records) geregelt. Das ist eine spezielle Firmware, die unter anderem die Lüfter steuert und mal von Intel, Dell und einigen anderen Herstellern entwickelt wurde. Dieses BIOS Subsystem soll die Hardware unabhängig vom OS schützen. Auch das unter Linuxern beliebte LM-Sensors Modul bringt nichts, das das OS nicht auf die Sensoren und deren Daten zugreifen kann.

CPU mit Kühlkörper

der Sensor macht’s

Diese Form der Reglung kennt 3 Zustände: OK, Alarm und Stopp. Baut man nun einen anderen oder einen zweiten Prozessor ein, vermisst die Regelung den Sensor im Kühlkörper. Wie dieser Zustand ausgewertet wird, gibt hier die FRU/SDR Firmware vor- Standard ist dann Alarm. Die Lüfter laufen dann 100% um einer eventuellen Überhitzung vorzubeugen.
Es muss ein auch bei den FSC ein Tool geben, mit dem man das Verhalten ändern kann- leider habe ich es nicht gefunden. Mein Ersatzteilspender läuft mit einer CPU ohne Sensor im Kühlkörper.
So konnte ich den Primergy nicht betreiben, der Server war zu hören, sobald man die Haustür öffnete.

Eine Nachfrage bei Fujitsu ergab nichts- man wisse nicht mehr, welcher Typ Sensor dort verbaut worden ist. Nach langem suchen kam ich zu der falschen Annahme, das im Kühlkörper ein Sensor des Typ’s LM35 stecken müsste. Leider ohne Ergebnis.
Über ein Jahr später stieß ich in einer Auktionsplattform auf 2 Prozessoren die einen sensorbesetzten Kühlkörper hatten.
Am meisten „Spaß“ machte jetzt der Umbau der Kühlkörper von einer CPU auf die andere. Etliche der Kuststoffklammern die den Kühler auf der CPU fixieren waren gebrochen. Für eine CPU reichten sie jedoch. Wie hier im Bild  zu sehen, habe ich sie Klammern mittels Lötkolben am Kunststoff auf der anderen Seite verschweißt.

der Lötkolben machts...

nicht hübsch, aber läuft

Viel größere Probleme machte der zweite Prozessor- der Kühler muss ja gleichmäßig angedrückt, aber trotzdem beweglich angebracht werden. Ein weiteres Hindernis ist der geringe Abstand, den die CPU auf der Seite mit dem Plastikschild zu den Kondensatoren auf dem Mainboard hat. Meine Idee besteht aus: 2 Kugelschreiberfedern, 4 Schrauben/ Muttern 3mm, 4 Kabelklemmscheiben und 4 Unterlegscheiben. Wärmeleitpaste nicht zu vergessen.

Es ist übrigens garnicht so leicht, den Andruck desKühlers so hinzubekommen, das er die zu kühlende Fläche der CPU vollkommen abdeckt und nicht verkantet. Außerdem ist es wichtig, den Stahldraht der Federn so zu formen, das er sich nicht durch die Löcher ziehen kann.
Nun „rennt“ er wieder , -aber „eigenwillig“ ist er trotzdem. Es ist mir zum Beispiel nicht möglich den Primergy über einen KVM Switch zu betreiben- ich habe mir deshalb einen kleinen Monitor besorgt. Natürlich gehört zu einem waschechten Server auch eine besondere Tastatur- Xtendet natürlich. Hier noch ein paar Bilder…

PC Lüfter reparieren

Ich habe gestern im Internet gesehen, wie jemand ein Loch in einen Lüfter gebohrt hat, um ihn zu ölen… Das ist natürlich „suboptimal“ und einmal daneben gebohrt, dann ist der „Kamerad“ hin.  Ein Lagerwechsel ist unmöglich, aber wenn der „Miefquirl“ Geräusche macht, will er meist nur einen Tropfen Öl. Danach ist der wieder ruhig und arbeitet. Meiner Erfahrung nach kann den Teilen ein zweites Leben „einhauchen“- oder das erste um Jahre verlängern. Rechtzeitiges Handeln ist wichtig. Es gibt 3 verschiedene Bauformen. Als erstes Typ 2: (seltener und meist nur bei VGA Karten verwendet)
Als Beispiel habe ich hier eine Asustek Grafikkarte mit Nvidia Chipsatz. (8xAGP, 256Mb)

Asus AGP Grafikkarte

Asus AGP Grafikkarte

Zu Beginn lösen wir den kleinen Stecker der Sromversorgung. Wer genügend lange Fingernägel hat, ist im Vorteil…. NICHT am Kabel ziehen!!!

Lüfter

Lüfter

Jetzt schrauben wir den Lüfter vom Kühlkörper. Die kleinen Lüfter werden meist von 3 Schrauben festgehalten. Darauf achten das die Schrauben nicht verschwinden.

ausgebaut

ausgebaut

Jetzt ist es an der Zeit, die Unterseite des Lüfters sowie die Flügel zu reinigen. Das macht man am Besten mit einem Pinsel. Wenn man schon mal dabei ist, kann man jetzt auch die schwer zugänglichen Bereiche des Kühlkörpers renigen. Nicht versuchen unter dem Kühlkörper auszupinseln! Es besteht die Gefahr, Staub zwischen Kühlkürper und GPU zu drücken. Wenn man den Kühlkörper abnimmt, benötigt man Wärmeleitpaste!!! Sie muss dann dünn auf die Oberfläche der GPU aufgetragen werden. Aus diesem Grund belassen wir den Kühlkörper auf der GPU.

Typ erkennen

Typ erkennen

Wie Eingangs erwähnt gibt es 3 Baumuster. Der Typ der Bauform wird unser weiteres handeln bestimmen.
Um ihn zu erkennen, ziehen wir den Aufkleber auf der Rückseite ab. Dabei, wenn möglich, den Aufkleber nicht zerstören.
Hier im Bild: Typ 2- da müssen wir von vorne ran. Also, den Aufkleber vom Rotor (Lüfterrad) entfernen.

Lüfter von vorn

Lüfter von vorn

Hier sind jetzt 3 (manchmal auch 4) kleine Löcher, in die wir 2…4… Tropfen Nähmaschinenöl drücken, bis die Ölpfütze das Lager erreicht hat. Das ist der Fall, wenn sich der Rotor wieder leicht drehen lässt. Das Öl duch vorsichtige auf- und ab Bewegungen des Rotors im Lager verteilen. Dann den Lüfter mit den Löchern nach unten auf ein Zellstofftaschentuch legen.
Jetzt ist Zeit für: Crack- Attack. Das Überschüssige Öl muß erst wieder aus dem Lüfter „klettern“.

Crack-Attack

Crack-Attack

Wer die original Soundfiles vop Crach- Attack! haben will: bitte Kontaktformular benutzen. Sie waren mal auf einer Mandriva -Linux Free DVD….

fertig

fertig

Nach 10…15 Minuten das restliche Öl auf dem Rotor mittels Brennspiritus entfernen und den Aufkleber wieder anbringen. Wenn der nicht mehr will Isolierband oder ein ähnliches Material vervenden. Es ist wichtig, die Löcher wieder abzudichten um das Eindringen von Staub zu verhindern. Computer sind durch die vielen elektrischen Felder, die sie erzeugen, wahre Staubsauger und Luftfilter. Jetzt können wir alles wieder zusammenbauen. Dabei die Stromversorgung (kleiner Stecker) nicht vergessen. Er ist polarisiert, man kann ihn eigentlich nicht falschherum aufstecken.

fertig

fertig

Bei (oder nach) der Montage darauf achten, das das Kabel für den Motor nicht an anderen Kühlkörpern oder sich stark erwärmenden Bauteilen anliegt.

Jetzt zu Lüfter Typ 1– die am meisten verbaute Form.

Lüfter Typ 1

Lüfter Typ 1

Hier muss man lediglich den Aufkleber hinten lösen, einen Tropfen Harz- und Säurefreies Nähmaschinenöl hinein und wieder gut verschließen. Einige Hersteller haben unter dem Aufkleber noch eine Kunststoff- oder Gummiabdeckung, die sich aber meist ohne Probleme entfernen läßt. Auch hier ist wichtig, alles wieder gut zu verschließen.

Zu Lüfter Typ 3: (sehr selten)

Ich habe soetwas bis jetzt nur einmal bei einem Medion – Laptop gesehen. Man kann dort das Lüfterrad einfach nach oben abziehen und dann einen Tropfen Öl in das Lager machen. Diese Lüfter haben keine Arretierung für den Rotor, selbiger wird nur durch das Magnetfeld gehalten.  Meiner Meinung nach eine sehr preiswerte aber qualitativ äußerst minderwertige Variante. Dafür spricht auch, das dieser Lüfter bei intensivenm Gebrauch fast Jährlich gewartet werden wollte. Ein neuer überlebte gerade mal die Garantiezeit….

Kernel kompilieren

Ich besitze ja noch so ein altes Schätzchen, das in meinem Netzwerk „Diva“ heißt. Es handelt sich dabei um eine Workstation aus der  Siemens Nixdorf Scenic Serie: ein Celsius 2000.
Ich werde der Maschine einen eigenen Beitrag widmen. Hier nur mal ein paar Eckdaten:

  • 2 Pentium Pro CPU’s @ 200 Mhz
  • 384 Mb EDO DIMM ECC PC100 (168 Pin)
  • 10Gb SCSI HDD (Origiginal 2 GB)
  • DAT – Streamer
  • Atapi DVD Rom (Original SCSI CD Rom)
  • Iomega ZIP Drive
  • 1 USB 1.1 Port
Startbildschirm

Startbildschirm

Als ich gegen 15.45 Uhr make && make modules_install „losgetreten“ hatte, war mir nicht bewußt, das der PC bis kurz vor 20 Uhr ausgelastet sein würde. Das Ergebnis konnte ich noch nicht testen- meine Tochter musste ins Bett.
Schon völlig irre: da arbeiten 2mal 5,5 Millionen Transistoren mit 200 Schaltbefehlen pro Minute mehrere Stunden…
Ich werde sehen, was dabei rauskommt- wenn ein benutzbares System entstehen sollte, werde ich darüber berichten- oder auch, wenn der Frust Überhand gewinnt.

Compaq Armada 1700 und Connochaetos

Wer schon lange genug dabei ist, der weiß das es früher eine kleine aber feine Firma namens Compaq gab, die auch Laptops und tragbare Computer baute. Qualität stand an oberster Stelle. Hier ist noch so ein Gerät. Kein Laptop sondern ein tragbarer Computer- Das Netzteil ist nämlich integriert… 🙂

ein Urgestein

Compaq Armada 1700

Das Gerät ist von seiner technischen Ausstattung für Windows98/ Nt4 gebaut worden. Bemerkenswert ist, das man noch sämtliche Treiber dafür auf der HP Homepage herunterladen kann. Die Maschine hat einige Besonderheiten, die ich hier kurz erwähnen möchte:

  • man benötigt eine spezielle Diskette um ins Bios zu gelangen
  • das 220V Netzteil ist integriert
  • keinerlei Netzwerkanschlüsse/ Karten
  • 32 MB RAM fest integriert
  • max 256mb PC 66/100 (low Density)
  • nur 1RAM Slot unter der Tastatur (SO DIMM PC100)

Da das BIOS im verborgenen seinen Dienst tut, sind auch keinerlei Einträge oder Meldungen zu sehen, wie das nächste Foto zeigt.

BIOS Screen

Bios im verborgenen

Hier ein paar technische Daten:

  • Intel Pentium 2 Prozessor
  • 96 MB RAM PC 100 (max 288MB, davon 32MB intern)
  • 4GB HDD
  • CD-ROM Laufwerk
  • 1,44 Diskettenlaufwerk (austauschbar z.B. gegen 2.Akku)
  • 2700 bzw. 3000mAh Lithium Ionen Akku
  • integriertes Bassreflex- Audiosystem
  • USB (1.x)

An Anschlüssen sind dabei:220V(Stromversorgung), USB (1x), VGA, seriell (1), paralell (1), Sound (in & out) sowie 2 PCMCIA Slots. Es gab mehrere Versionen Akkus, Version 1 hatte 2700 mAh, während Version 6 3000mAh Kapazität hat. Ich besitze beide. Zu den ganz netten Gimmicks gehören unter anderem die Power-Output Funktion. Sie ist über die Funktionstasten „FN“+“F7“ erreichbar. In der oberen Ecke wird dann ein Wasserhahn gezeigt- je höher der Energieverbrauch, je dicker der angezeigte Wasserstrahl….

Ein Linux auf diesem Gerät zum laufen zu bringen ist wegen der etwas älteren Hardware und dem fast unerreichbaren BIOS nicht ganz leicht, zumindest, wenn es (fast) out of the Box laufen soll.

Kernel panic

Da hat der Kernel Panic – ein ACPI Problem (zum vergrößern anklicken)

So oder ähnlich endete fast jeder Installationsversuch. Wenn man allerdings im Grub- Menü den Booteintrag editiert und ein acpi=off anhängt, läuft alles bestens. Mit 96 Mb RAM läuft Connochaet OS wirklich flink und das Gerät ist als Schreibmaschine zu gebrauchen. Vorsicht bei Dateinamen! Trotz Kernel 2.6. sollte man die üblichen Dinge für ältere Computer beachten:

  1. keine langen Dateinamen (12+4 )
  2. keine Großbuschstaben
  3. keine Sonderzeichen

Beim ersten Start nach der Installation müssen wir in den Startoptionen auch wieder „acpi=off“ angeben um eine „Kernelpanic“ zu vermeiden. Um dies dauerhaft zu erreichen muß man GRUB editieren- das ist aber eine andere Baustelle. lspci ergibt folgendes:

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX – 82443BX/ZX/DX Host bridge (AGP disabled) (rev 02)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
00:07.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 02)
00:08.0 VGA compatible controller: Chips and Technologies F65555 HiQVPro (rev a8)
00:11.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1220 (rev 02)
00:11.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1220 (rev 02)

Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie man unter connochaet einen Screenshot macht, ich habe daher mit lspci > /home/david/ gearbeitet. Für die heutige Zeit sehr erschwerend ist auch, das man USB Sticks manuell mounten muß. bei mir sah das so aus:

mount -o noexec, nosuid, nodev, rw, shortname=mixed, uid=1000  /dev/sdb1 /home/david

Achtung- nicht einfach übernehmen!!!“ /dev/sdb1“ gibt an, als welche Partition der Stick engehängt wird und „/home/david“ wo er eingehängt wird- man sollte den Stick nur im /home einhängen, wenn es leer ist und natürlich muß man anpassen, wenn man schon eine 2te Festplatte hat. Ich habe das nur zu Testzwecken gemacht.

Mehr Instalationsbeschreibungen unter www.tuxmobil.de

Einschub

Akku oder Diskette?

Wie bei vielen älteren Notebooks kann man auch hier das Diskettenlaufwerk gegen einen 2ten Akku Tauschen. Die Compaq Armada Notebooks haben am Boden eine Ident- Nr, aus ihr geht hervor, was eingebaut ist und was nicht…

Typenschild

die „Geheimnummer“

Prozessortakt, Bildschirmgrösse, intern verbauter Speicher, Modem, Display-Typ, das alles läßt sich aus dieser Nummer ablesen….

Dell Inspiron 4100 und #!

Wieder eines dieser Geräte, die aus der Windowswelt ausgeschieden sind. Ein Haufen Elektronikschrott. Und wieder drauf reingefallen!!! – Heute den alten Inspiron weggeworfen und morgen für teures Geld ein Tablet gekauft. Das belebt die Wirtschaft.

von oben gesehen

Dell Inspiron 4100

Wer sein Geld nicht so gern verbrennt, sucht nach Alternativen. Mir ist wieder mal ein defektes Gerät „zugeflogen“,  Ersatzteile gab es, wie immer, bei e…y im Netz. Aus 2 mach eins.

Version A09

Bios Mainpage – klick zum vergrößern

Die Reparatur ist denkbar einfach, ich werde daher hier nicht groß darauf eingehen. Man muß, wie immer, die geschraubte Tastatur abnehemen. Diese Schrauben sind unten mit „K“ markiert. Unter dem Wartungsdeckel am Boden befinden sich :

  • der Arbeitsspeicher
  • die Modemkarte
  • ein mini-PCI Slot mit der W-Lankarte

Nicht Original an meinem Gerät sind übrigens die Broadcom b43 Wlankarte (802.11g ) und die 40 GB Harddisk. Übrigens sind 160GB IDE Festplatten problemlos möglich.

Schwachstelle Lüfter

Schwachstelle Lüfter

Eine große Schwachstelle ist der fast frei liegende Lüfter des CPU- Kühlers, leicht können hier Fremdkörper das Gebäse blockieren, was dann zum Hitzetod des Prozessors führen dürfte. Gut zu sehen sind hier auch die vorhin erwähnten Markierungen der Schrauben.

Auf der Suche nach einem geeigneten Betriebssystem hatte ich wieder einige Hürden zu überwinden.

Startbildschirm

Anmeldescreen

Probiert habe ich: Lubuntu 11.10- Wlan wird nicht supported, Precise Puppy- Sound funktioniert nur live, nach der Installation nicht mehr, Macpup -krepiert bei der Instalation, standard Crunchbang- Installer bricht ab, Connochaet- installer stürzt ab ebenso Puppy wary. Crunchbang XFCE überzeugt, live und installiert.

Es ist in einigen Dingen gewöhnungsbedürftig, da fallen mit auf Anhieb die Tastaturkürzel ein: Super+x zum Abmelden oder die mini-Leiste. Ein schönes Gimmick ist Muppetshow Statler, der immer einen Spruch auf Lager hat, wen das System gestartet ist. Er blendet sich mit einer Sprechblase rechts oben ein.

Arbeitsfläche

die kleine Leiste rechts (mit Popup-Hilfe) ist normalerweise verborgen

Die Wiedergabe von .mp3’s klappt problemlos. Vorteil zu Puppy Linux ist auch der automounter, so das USB Sticks hier automatisch eingebunden werden. Ich werde das Gerät nicht behalten, es is ja bald Weihnachten. Der Inspiron hat noch eine sehr weite Reise vor sich. Daher gab es ein paar Bedingungen, die das Betriebssystem erfüllen muss: Skype, ein moderner, leichter Browser, ein Schreibprogramm das .doc (MS Word) Dateien lesen und schreiben kann. Facebook und anderes low-computing.

Ubuntu 10.04 Paket

Installierter Skype- Messenger

Normalerweise gibt es für Crunchbang kein Skype- Paket, ich habe von der Skype-Seite  das Paket für Ubuntu 10.04 installiert. Das Paket für Ubuntu 12.04 stellt libqt-network-4.4.8 als Bedingung, Crunchbang bringt aber nur Version 4.4.6 mit. Aber das 10.04 Paket läßt sich Problemlos installieren und funktioniert problemlos. Googles

12.11

Opera 12.11

Chrome Browser ist nicht jedermanns Sache, und der Firefox zu Ressourcenhungrig, eine Alternative ist hier Opera, der in der Version 12.11 für Linux stabil funktioniert. Einfach das Ubuntu/  Debian Paket herunterladen und installieren. Als Textprogramm dient Abiword.

Eine kleine Schwachstelle im Betriebssystem habe ich allerdings entdeckt: macht man einen Screenshot und akzeptiert den vom System vorgeschlagenen Namen, kann man den Screeny nicht kopieren oder bearbeiten. Ursache: Großbuchstaben, Punkte (Sonderzeichen) und Zahlen sowie Überlänge (12+4) im Dateinamen… Eigentlich weiß jeder Linuxer, das das im einzelnen immer Probleme macht. Hier haben die Entwickler gepennt.

Hier in Stichpunkten die Installation:

  • Crunchbang herunterladen (CD Image) und brennen
  • von der CD starten und „Live“ auswählen
  • nach erfolgter Installation startet ein Script, alle Zusatzsoftware installieren
  • den ZEN- Kernel auswählen
  • dann kann man Skype/ Opera installieren.
    PCI Geräte-listing

    PCI Geräte-listing, zum vergrößern klicken

    Wieder einmal bewiesen, das nicht jede alte Maschine Elektronikschrott ist…

Mehr Linux Installationen auf mobilen Geräten: www.tuxmobil.de

Macom Pegasus 300 Plus

Hier habe ich etwas ganz besonderes: einen Macom Pegasus 300 plus.

Modell Green 770

Macom Pegasus 300plus Modell Green 770

Durch Zufall bekam ich ein arg lädiertes Exemplar in die Hand, das Gehäuse war mehrfach gebrochen, das Display funktionierte nur noch in Teilen und der Lüfter wollte erst nach einem Schubs anlaufen… Aber er wollte leben!!! Der Akku ließ sich laden … Ich konnte das Ding nicht wegwerfen, ganz im Gegenteil, ich regte mich über die Vollpfosten auf, die soetwas aus Langeweile zerstören. Lange Zeit lag das Gerät in der Ecke, ich brauchte Teile und kam nicht voran.

Irgendwann fand ich im Netz einen Macom 759, ebenfalls defekt. Das Gehäuse sah gleich aus…. Fazit: es war das gleiche Gerät nur mit einem 233Mhz Prozessor also beschloss ich: aus 2 mach 1… Auch das „neue“ Gehäuse hatte einige Brüche, so das es nicht möglich war ein völlig unbeschädigtes zu basteln. Leider ließ sich der Kunststoff auch nicht wirklich kleben, so dass man dem Gerät die durchlebten Strapazen bei näherer Betrachtung heute noch ansieht.

BIOS Startbildschirm

Back to life!!!

Als sich dann das Bios meldete und auch das Display fehlerfrei arbeitete  war ich doch sehr zufrieden. Im Gegensatz zu vielen andere Laptops hat der Macom ein paar kleine Besonderheiten, die ihn auszeichnen. So besitzen die wenigsten Geräte aus dieser Zeit besitzen ein DVD Laufwerk – hier war es mit dabei und voll funktionstüchtig. Das „geflügelte Pferd“ hat zudem schon 2 USB Ports. Am erstaunlichsten ist aber das das BIOS ACPI kompatibelist. Ein Umstand, der mir später noch reichlich Sorge bereiteten sollte. Nach der Installation von Windows 2000 und dem Aufrüsten auf 256MB Ram merkte ich, das ich das Windows nicht wollte. Schon weil es dafür keinen aktuellen Browser mehr gab. Internet bekam ich über die hier abgebildete

32 Bit PCMCIA Wlan Karte

Sitecom WL140 PCMCIA

„Sitecom WL-140“ PCMCIA Card.

Aber das OS war ein Problem. Ich testete Chonochaet-OS und AntiX, beide auf der Basis von Arch Linux. Und da war mein Problem: sobald der Rechner mittels Akkupower startete und der „Pinguin“ das Ruder in die „Hand“ nahm blieb der Lüfter stehen. Egal ob man im Bios „CPU thermal Contol“ „Enabled“ oder „Disabled“ hatte. Nix Kühlung. Einziger Trick: am Netzteil lassen. Außerdem ließ sich die Sitecom Wlan Karte nicht aktivieren. So nicht!!! Also gegoogelt…. Arch verwendet nur freie Software und im Kernel sind wohl normalerweise ein paar Zeilen unfreier Code… Die Sitecom Karte braucht außerdem das Paket „Linux-firmware-nonfree“ und die Ati Graka FGLRX.  Dann bin ich bei Puppy Linux gelandet. Puppy wary, Puppy slacko…  Es funktionierte zwar, war aber immer noch langsam, auch hatte ich den Eindruck, das der Xserver nicht so stabil war, wie ich es gewohnt bin. Einige Programme ließen sich nicht installieren… Das die Zeiten des „schnellen Pegasus“ vorbei sind, war mir auch klar, aber

Macpub Screenshot

Macpup nutzt den Enlightenment Windowmanager

nirgendwie konnte das nicht alles sein. Ich wollte mit dem Gerät ja Abends auf der Couch ein bischen Earthlost spielen oder mal in einem Auktionshaus vorbeischauen. Das auf Puppy Linux basierende Macpup 528ist hier eine echte Alternative 🙂 Der Enlightenment Windowmanager ist noch Ressourcen schonender als der JWM… (und sieht cooler aus). Es basiert übrigens auf (Ubuntu) Lucid Lynx, welches ja noch eine Weile supported wird. Man muß übrigens im BIOS „CPU thermal Control“ auf „Disabled“ einstellen, sonst läuft der Lüfter nicht. Auch wichtig: bei „installed OS“ muß „other“ stehen, sonst ist man an die ganzen Einschränkungen von Windows gebunden und erhält eine instabile Installation.

Screenshot

PCI Gerätelisting

Erstaunt war ich darüber das der OPERA Browser schneller und  viel leichter als der Firefox ist. Auch Pidgin (ICQ) läuft. Gestern hab ich erst bei e…ay einen Staubsauger mit dem Gerät gekauft- gemütlich von der Couch aus…
Technische Daten:

  • Akku: 4500mAh, li-io, Netzteil 19V
  • 300Mhz Mobile Pentium II
  • 256Mb Ram (SD PC100 SO Dimm- bei PC133 wird nur die Hälfte Ram erkannt!!!)
  • Intel BX440 Chipset
  • ATI 3D Rage LT Pro AGP 133
  • 15″ Display max. 1024×768 Pixel
  • Texas Instruments PCMCIA Adapter
  • Multimedia audio controller ES 1968 Maestro 2
  • Mulimedia video controller ALi Corporation M3309
  • max. Festplattengröre 8Gb (ausprobiert)

Anmerkungen/ Besonderheiten:

  • mehr als 256Mb Ram möglich, allerdings nur „low Density“ (PC100)
  • ACPI kompatibles BIOS (Lüfter muß permanent laufen!!!- lm-sensors funktionslos)
  • 2 USB Ports (1,1)
  • DVD Laufwerk
  • Netzwerkverbindungen nur über PCMCIA möglich
  • der MACOM Green 759 ist fast Baugleich- er hat jedoch nur eine 233Mhz CPU

Wer schon einmal selbst kompiliert und debuggt hat, weiß wieviel Arbeit das macht. Deshalb möchte ich mich bei Barry Kauler und den Machern von Macpup bedanken.

Es gibt übrigens unter tuxmobil.de eine große Sammlung Installationsbeschreibungen von Linux auf tragbaren Geräten. Bevor man sich herumärgert- hereinschauen lohnt sich.

Hoffentlich bleibt mir mein Macom noch lange erhalten…