Alt und laut, aber mit Seele: unser RS09

Eigentlich hat hier bei uns im Dorf (fast) jeder einen alten Traktor. Wer jetzt denkt, das wir hier in einem Museumsdorf leben, irrt sich gewaltig. Wie viele ihrer Besitzer sind diese Maschinen „in Rente“- keine schweren Arbeiten mehr, dafür Pflege und ein Dach über der Haube. Der Erste Lack ist schon lange runter.
Es gibt hier unter anderem ein „Dieselross“, 2 alte Belarus, 2 oder 3 MC Cormick, einen Deutz, 2 Massey Fergusson, einen ET 081, einen Eicher, einen T157, 2 GT124 und 2 RS09.
Einer der beiden RS09 ist seit kurzem bei uns zu Haus.

in der Scheune

unser 09ner

RS09 steht übrigens für „Radschlepper“ und 09 für 9te Baureihe. Wie viele alte Maschinen hat auch er einen Spitznamen: Molli

RS01RS02RS03RS04RS08RS09
"Pionier""Brockenhexe""Aktivist""Maulwurf""Molli"
4 Zylinder
5,022l Hub
2 Zylinder
2,2l Hub
2 Zylinder
3,5l Hub
2 Zylinder
3,012l Hub
2 Zylinder
0,63l Hub
2 Zylinder
1,145l Hub
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Schwerkraft
Luftkühlung
Gebläse
DieselDieselDieselDieselBenzin
Gemisch
Diesel
42PS22PS30PS30PS15PS18PS

 

Hier mal eine kleine Tabelle von Traktoren die in der DDR hergestellt wurden. Sie ist natürlich nicht vollständig. Es gab da ja noch einige mehr: den Famulus oder den ZT 300 nicht zu vergessen. Von Exoten wie den Pomßenschlepper mal ganz abgesehen.
Aber ich will beim RS09 bleiben. Der 2 Zylinder Motor ist ein in Lizenz hergestellter Warchalowski-Diesel. Er zeichnet sich durch lange Standzeiten aus und wurde noch in anderen DDR Fahrzeugen verwendet.

2 Zylinder "Kraftpaket"

die Maschine dreht zwar, aber noch viel Arbeit- eine typische „Ölsardine“ übrigens hier NACH der ersten Grobreinigung…

Als Motoröl sollte hier 15W40 oder 10W40 verwendet werden. Nicht vergessen- die Keilriemenspannrolle ab und an mal mit ein wenig Fett zu „beglücken“. Wie für alle alten Diesel gilt  übrigens auch hier: Nicht schnell drehen lassen!!! Diese Motore sind langhuber und auf Elastizität und langlebigkeit konzipiert. Als sie entwickelt wurden hat man keinen Gedanken an Emissionswerte oder Partikel verschwendet.

MengeDDR BezeichnungErsatz
Lenkgetriebe0,72lGL60SAE 80W
Endvorgelege3,0lGL60SAE 80W
Getriebe16,6l bis Nr. 14718
9,0l ab Nr.14719
GL60SAE 80W
Hydraulikanlage8,2 lHLP46HLP46

 

Die beiden Fotos zeigen die Ölkontrollschrauben vom Endvorgelege und vom Schaltgetriebe.

Endvorgelege

der Pfeil markiert die ALARMSCHRAUBE!!!

Hier gut zu sehen: oben- die Einfüllschraube (die Große), dann kommen die maximal, die minimal (die mit dem Pfeil) und die Ablasschraube. Sollte man übrigens kontrollieren- die Zahnräder sind relativ robust, aber die Lager nehmen Trockenlauf unter Last meist sehr übel. Niemals über MAX füllen!!! Bei unserem Traktor war die Alu- Dichtscheibe schadhaft, ich habe mal schnell eine neue gefeilt- etwas unförmig, aber dicht.

So viel muss unbedingt drin sein....

neben dem Typenschild- die Ölkontrollschraube

Hier markiert der Pfeil die Kontrollschraube für’s Schaltgetriebe. Wenn hier kein Öl mehr ist, geht’s an’s Eingemachte…
Viele der jüngeren (oder westdeutschen) Fan’s des RS09 fragen sich, wozu die ganzen Hebel neben rechts und links neben dem Lenkrad sind und warum es beim runterschalten immer im Getriebe knirscht….
Der Molli hat ein unsynchronisiertes Getriebe, will man runterschalten, sind folgende Schritte erfordelich. MAN MUSS DAS ÜBEN, um es zu beherrschen!!!!

Wir wollen vom 4. in den 3. Gang schalten…
1. Kupplung treten und den 4. raus (Leerlauf)
2. Kupplung loslassen (einkuppeln) und den Motor in den oberen Drehzahlbereich bringen (Gas geben- „Zwischengas“)
3. Kupplung treten und den 3. Gang einlegen
4. Kupplung loslassen (einkuppeln)

 

 

Wenn man das nicht beachtet, ist früher oder später das Getriebe hin. Unser 09ner hat zwischen dem 2. und dem 3. Gang eine Sperre im Getriebe- ich gehe daher davon aus, das die Konstrukteure ein Schalten vom 2.  in den 3. Gang nicht vorgesehen haben.

die Steuerzentrale

Hydraulik, Handgas , Zapfwellen….

Wir beginnen mal rechts neben dem Lenkrad. Die beiden kurzen Hebel steuern die vordere und hintere Zapfwelle- die beiden  langen Hebel haben ebenfalls mit der Zapfwellensteuerung zu tun.
Links außen Läßt sich die Hydraulikpumpe an- oder abschalten. Der lange Hebel in der Mitte steuert den Arbeitszylinder (Ackerschiene), der am Lenkrad ist der Handgashebel. Mit ihm kann man auch das Standgas einstellen.

Wenn man Zapfwelle(n) oder die Hydraulik nicht braucht, ist es sinnvolll diese abzuschalten- schon um den Verschleiß zu minimieren. Aus diesem Grund ist die Hydraulikpumpe mechanisch abschaltbar.
Die beiden Schalthebel: einer ist für Vor und Zurück,der andere ist für Gruppen und Gänge. Das geht so: ganz rechts nach vorn schaltet die 2. (schnelle) Gruppe, nach hinten die erste. Haben wir die Gruppe gewählt führen wir den Hebel über die Sperre zu den Gängen. Dabei liegt der 1. links vorn, der 2.links hinten. 3 und 4 befinden sich in der Mitte zwischen 1+2 und der Gruppenschaltung. Zwischen 1+2 und 3+4 befindet sich bei unserem auch noch eine Sperre. Ich habe aber schon auf einem gesessen, der diese 2te Sperre nicht hatte.
Egal ob Zapfwelle, Hydraulikpumpe, Gruppe oder Gang: Kupplung treten!!!!!

Licht, Hupe, vorglühen, anlassen

das „Cockpit“

Hier das Cockpit- auf der Oberseite Motortemperatur und (Motor-) Öldruckmanometer. daneben der Blinklichtschalter. Auf der Senkrechten befinden sich: Bosch- Schloss (Licht), Glühkontrolle, Hupe, Ladekontrolle und Glühanlassschalter mit Nachglühstellung.
Der RS09 war früher seiner Zeit voraus- er war DIE Universalmaschine in der Landwirtschaft. (Fast) Jede LPG oder größere Gärtnerei hatte wenigstens einen. In meinem Lehrbetrieb gab es einen, der als Pflanzenschutzgerät ausgerüstet war, in einer Gärtnerei in Langerwisch hatte man ihn zum Schnittabfälle aufladen, in jedem Rinder- oder Schweinestall zum Entmisten….

Spam !!!!

Es ist schon erstaunlich, was da so Tag für Tag an sinnlosem Datemüll durch das Netz geistert. Viele Leute haben mittlerweile schon 2 Mailaccounts- ich auch. Einen für Post und einen für „Müll“.  Überall muss man seine Mailadresse hinterlassen um hinterher den kommerziellen Botschaften total ausgeliefert zu sein. Auch der Chaosclub wird regelmäßig zugemüllt. Wieviel Rechnerkapazität ist dafür notwendig? Wie groß ist der Umweltschaden der dadurch entsteht?  Gibt es Leute die das „professionell“ machen?
Der Blog- Spam unterscheidet sich jedoch vom Mailspam. Die angegeben e-Mailadressen sind alle Fakes.
Viagra & Co, Online Casinos, Wertpapiere, Schönheitscremes und -Wässerchen…

geblockter Werbemüll

Ansicht des Spamordners

Nun kann man in WordPress :

  • Kommentare abschalten
  • Kommentare nur angemeldeten Benutzern erlauben
  • jede Menge Plugins laden
  • die Onboard- Waffen benutzen

Letztere haben den Vorteil, keine zusätzlichen Sicherheitlücken aufzureißen. Außerdem lassen sich manche Plugns nicht so ohne weiteres deinstallieren. Ich will hier kurz aufzeigen, was ich gemacht habe um den „frohen Botschaften“ Einhalt zu gebieten.

Als erstes muss man dazu in den Einstellungen das Diskussionsmenü aufrufen.

Diskussionsmenü

Klick! macht grösser

Hier sind die wichtigsten Einstellungen zu machen. Man sollte folgendes aktivieren:

-jeder Kommentar muss von einem Administrator überprüft werden

-mir eine e- Mail schicken, wenn ein Kommentar auf Freischaltung wartet

-Benutzer müssen zum Kommentieren Name und e- Mailadresse hinterlassen

Dies sind die grundlegenden Einstellungen, wenn man Kommentare erlauben will ohne deren Mißbrauch weiter zu forcieren.
Richtig Sinn macht das alles nur in Verbindung mit einer Blacklist. Weiter unten im Diskussionsmenü findet man sie. Hier muss man überlegen, was man ausschließen will.
Bei mir war folgendes ausschlaggebend:
– keine englischen Kommentare
– blocken von Potenzmittelverkäufern
– kommerzielle Angebote abweisen
-ehrliche Leser/ Kommentatoren (Follower) nicht ärgern

Um die echten Leser nicht abzuschrecken habe ich kein Captcha- Filter installiert- wer blogt will auch gelesen werden und freut sich über ein einfaches „Danke, hat mir geholfen!“ .

die Blacklist

alles was hier drin steht wird für Spam gehalten

Wichtig ist, das man pro Zeile nur ein Wort/ eine IP- Adresse etc. benutzt. Die beiden bei mir aufgeführten IP-Adressen haben eine Zeit lang am Tag 10 und mehr Müllkommentare zu mir gesand. „You“ und „This“ sind zwei typisch englische Worte die man zum Kommentieren braucht und die relativ wenig mit der deutschen Sprache gemein haben.  „Cream“ ist der „Haken“ für die Typen, die ihre „Wundersalben“ feilbieten. Auch „Casino“ oder „Pills“ ist geeignet.
Man muss hier vorsichtig zu Werke gehen, denn ganz schnell sperrt man sonst echte Kommentare aus. (Auch wenn sie nicht weg sind, aber wer schaut schon täglich in den Spam- Ordner??)
Allen Nachahmern sei gesagt, es ist wie immer: HIRN EINSCHALTEN. Also nicht einfach IP Adressen kopieren, sondern in den Müllkommentaren nach oft verwendeten Schlüsselwörtern (Keywords) suchen- übrigens: wer viel international macht, sollte „YOU und THIS“ nicht unbedingt übernehmen…

Logitech C310 oder C270 unter Ubuntu 12.04

Nachdem unsere Tochter mir immer meine C270 vom Rechner abgezogen hat, war irgendwann das Maß voll. Jedes mal bin ich MEINER Kamera nachgelaufen, denn von selbst kam sie ja nicht zurück…
Also habe ich mir kurzum eine C310 bestellt, obwohl kaum Referenzen über deren Funktion unter Linux zu finden waren.
ähnlich aber nicht gleich

ungleiche Zwillinge

Nach dem Anschließen der C310:
– läuft out of the Box, da UVC- Gerät (Universal Video Class)
– arbeitet wie die C270 unter Linux mit allen Programmen zusammen
– liefert qualitativ bessere Bilder wie die C270

Auf den Internetseiten des Herstellers (Logitech) werden leider nur für Windows Systemanforderungen genannt. Sie sind für beide Kameras identisch:

Grundanforderungen:
  • 1 GHz
  • 512 MB RAM oder mehr
  • 200 MB Festplattenspeicher
  • Internetverbindung
  • USB 1.1-Anschluss (2.0 empfohlen)

Diese Minimalanforderungen gelten sicher auch für Linux, obwohl ich nicht glaube, das man dann damit im Vollbildmodus überhaupt noch etwas sinnvolles machen kann…

Die empfohlenen Systemeigenschaften für Windows sehen lt. Hersteller wie folgt aus:

Für HD-Videogespräche und -Aufnahmen in 720p:

  • 2,4 GHz Intel® Core™ 2 Duo
  • 2 GB RAM
  • 200 MB Festplattenspeicher
  • USB 2.0-Anschluss
  • 1 Mbit/s Uploadgeschwindigkeit oder höher
  • 1280 x 720 Bildschirmauflösung

Mein PC: Sockel T, Pentium D mit 3,0 GHz, 3GB DDR 2 RAM ließ unter Ubuntu 12.04.2 keinerlei Wünsche offfen. Natürlich muss auch der Netzwerkanschluss genug Bandbreite haben…
Auch auf einer anderen Maschine mit einem Athlon64 5000+ und 2Gb DDR2 RAM und einer Nvidia 9400GT lief alles vorzüglich.
Auf einem 3. PC der meinem Sockel T Rechner sehr ähnlich ist (nur 2GB DDR1 Ram), lief unter Ubuntu 12.10 alles genauso flüssig

C310 technische Daten:

  • HD-Videogespräche (1280 x 720 Pixel)
  • HD-Videoerfassung: Bis zu 1280 x 720 Pixel
  • Logitech Fluid Crystal™-Technologie
  • Fotos mit bis zu 5 Megapixeln (Software-interpoliert)
  • Integriertes Mikrofon mit Rauschunterdrückung
  • Hi-Speed USB 2.0-zertifiziert (empfohlen)
  • Universalhalterung für Notebooks, LCD- und CRT-Monitore
C270 technische Daten:
  • HD-Videogespräche (1280 x 720 Pixel) mit empfohlener Systemausstattung
  • Videoaufnahmen mit bis zu 1280 x 720 Pixeln
  • Logitech Fluid Crystal™-Technologie
  • Fotos mit bis zu 3 Megapixeln (Software-interpoliert)
  • Integriertes Mikrofon mit Rauschunterdrückung
  • Hi-Speed USB 2.0-zertifiziert (empfohlen)
  • Universalhalterung für Notebooks, LCD- oder CRT-Monitore

 

Leider ist die bessere Bildqualität der C310 auf den beiden Bildern nicht sofort zu erkennen, aber ich kann nur jedem empfehlen ein paar Euro mehr auszugeben und sich die C310 zu kaufen. Bei Videoaufnahmen ist der Unterschied sofort sichtbar.
HD Kamera mit guter Videoqualität

für HD- Bildtelefonie völlig ausreichend- die C310

Nachfolgend hier eine Aufnahme mit der C270, von annähernd der gleichen position aus gemacht.

gute Bilder und ausreichende Videoqualität

solides HD Einsteigermodell- die C270

Die Fotos der C270 haben wohl etwas weniger Tiefenschärfe und wirken ein wenig verwaschener. Meine Empfehlung geht daher zur C310. Sie ist nur ein wenig teurer, aber auch bei den Videos die bessere Wahl.

Nachtrag.

Wir haben mittlerweile 2020 und die C310 leistet immer noch gute Dienste-  Jetzt unter Ubuntu 18.04, einem Q2600 mit 4GB RAM. Ich bin zufrieden.

Gateway 2000 Anykey Keyboard

Manchmal kommt man zu Schätzen, ohne etwas dafür  machen zu müssen oder das man Geld in die Hand nehmen muss.
Verwandte meiner Frau wollten den alten „Computerschrott“ loswerden, bei dem ganzen Zeug lag eine überdimensionale Tastatur dabei. Sie gefiel mir: hatte sie doch keine Windows (Super)- Tasten dafür aber jede Menge andere Key’s wie „Suspend Macro“ oder „Remap“. Lange Zeit glaubte ich, das es sich bei dem Keyboard um ein reines Windowsgerät handelt und man einen Treiber braucht um die Sonderfunktionen zu nutzen. Weit gefehlt- für den Linuxer ein cooles Teil- wenn man auf der Konsole arbeiten will.

Gateway 2000 Anykey

programmierbare Tastatur

Achtung! Es gibt mehrere Ausführungen- für Schäden wird keine Haftung übernommen. Ich kann nicht garantieren, das das auf anderen Anykey’s funktioniert.
Hier jetzt eine kleine Bedienungsanweisung, die ich mir von einigen englischsprachigen Seiten zusammengesammelt und ausprobiert habe.

Grundsätzliche Funktionen:

– man kann Macros aufnehmen und Abspielen
– alle Tasten sind umprogrammierbar
– Betriebssystemunabhäng

Programmierung

1.Reset: (löscht alles und versetzt das Keyboard in den Originalzustand)
Strg + Alt + Suspnd Macro (die Programm LED blinkt während des Vorganges)

Wenn das nicht hilft hat man aus versehen (oder Fehlfunktion) die Strg und/oder Alt-Taste umprogrammiert. Also muss man das zuerst rückgängig machen (Remapping)

2. Remapping zum Originalzustand
-1- Strg + Remap gleichzeitig drücken (Progamm LED blinkt)
-2- Strg 2x drücken
-3- Alt 2x drücken
-4- Strg + Remap gleichzeitig drücken (Programm LED hört auf zu blinken)
Jetzt sollte das bei 1. beschriebene Reset funktionieren.

Wenn das alles nichts hilft den PC neu starten und während des Starts die Suspnd Macro Taste eine Weile gedrückt halten

3. Macro programmieren

-1- Strg + Progrm Macro (Programm LED beginnt zu blinken)
-2- Speicherplatz auswählen
-3- Macro eingeben
-4- Progrm Macro drücken (Programm LED leuchtet dauerhaft)

4. Macro löschen

-1- Strg + Progrm Macro (Programm LED blinkt)
-2- zu löschenden Speicherplatz auswählen
-3- Progrm Macro (Programm LED hört auf zu blinken)
um ein existierendes Macro zu überschreiben muss man es NICHT vorher löschen

Programmierbeispiel (getestet mit Fedora 18)

-!- Konsole aufmachen
-1- Strg + Progrm Macro
-2- F1 (der Speicherplatz)
-3- [su -] und dann [Enter] (das Macro)
-4- Progrm Macro

Und schon haben wir auf F1 eine „ich will Root werden“ Taste.

Pro Taste sind 4 Macros möglich (Beispiel F1 Taste):
-F1- | -Shift + F1- | -Strg + F1- | -Alt + F1-

5. Tasten umbelegen

-1- Remap (Programm LED beginnt zu blinken)
-2- die Taste drücken, die umziehen soll
-3- die Ziel- Taste drücken
-4- Remap (Programm LED leuchtet)
hat man Macros auf der umbelegten Taste gespeichert so ziehen diese NICHT mit um
…wer’s braucht…..

6. Wiederholrate ändern

die Wiederholrate der Tastatur läßt sich von 2 bis 30 CPS (Characters per Second= Zeichen pro Sekunde) einstellen:

F1 = 2 CPS           -1- Repeat Rate (Programm LED blinkt)
F2 = 3 CPS           -2- nebenstehende Auswahl treffen
F3 = 5 CPS           -3- Repeat Rate (Programm LED hört auf zu blinken)
F4 = 7 CPS
F5 = 10 CPS
F6 = 15 CPS
F7 = 20 CPS
F8 = 30 CPS

7. Software (nur unter DOS!!!)

Theoretisch sollte es möglich sein die Originalsoftware in einer Dosbox (Dosemu…) zum laufen zu bekommen, praktisch funktionierte es bei mir aber nicht. Man könnte dann die programmierten Macros speichern und je nach Bedarf verschiedene Konfigurationen laden. Die dazu erforderliche Software wurde im Laufe der Jahre ein paar mal geändert und heißt
anykey.exe, anykey20.exe oder anykey30.exe.
Innerhalb der Software soll man mit den Pfeiltasten manövrieren oder mit einer Option direkt zum Ziel gelangen können. Verfügbare Optionen sind:
u = upload to Disk (auf Hdd speichern)
d = download to Keyboard (Programm auf Keyboard „wiederbeleben“)
v = verify (überprüfen)
a = activate ( Sonderfunktionen aktivieren)
t = terminate (Sonderfunktionen beenden)
Wer Interesse an der Originalsoftware hat kontaktiere mich bitte per Formular/ Kommentar.

T- Shirts für die Schule- alles Ausschuss?

Ich bin sauer. Nein nicht wegen der 7 Euro die das Teil gekostet hat, sondern weil hier eigentlich totaler Ausschuss geliefert worden ist.
Schade um die Zeit, die sich engagierte Eltern „ans Bein“ gebunden haben. Über ein halbes Jahr hin und her und unter’m Strich haben die engagierten Eltern noch die „Prügel“ einstecken müssen von denen, die „nur“ Geld gegeben haben. Um so etwas in Zukunft zu verhindern plaudere ich mal aus dem Nähkästchen und werde hier ein paar Tipps und Tricks aufzeigen. Es liegt mir fern den Organisatoren noch eins „drüberzuziehen“, die Druckerei, die das gefertigt hat, sollte sich allerdings nach einem anderen Betätigungsfeld umsehen….

Siebdruck kurz erklärt

Was ist das Siebdruck? Ein altes, einfaches Druckverfahren mit dem man Aufkleber, Papier und Textilien bedrucken kann. Dazu braucht man einen Rahmen (aus Holz, Stahl oder Aluminium) einen übergroßen Radiergummi (Rakel genannt) und etwas tüllartiges Gewebe. Das Gewebe wird auf den Rahmen gespannt. Dann werden die Stellen, die nicht drucken sollen auf dem Gewebe „zugeklebt“. Mit dem „Radiergummi“ wird nun die Farbe durch das Gewebe auf den zu bedruckenden Stoff gerückt. Fertig.
Das Gewebe ist natürlich kein Tüll, sondern ein hochfestes Polyester/ Polyamidgewebe. Je nach Einsatzzweck muss das Siebgewebe feiner oder grober sein. Auch der Fadentyp spielt eine Rolle. Für normalen T-Shirtdruck verwendet man normalerweise Gewebe mit 45 dicken Fäden pro Zentimeter- dieser Gewebetyp wird einfach „45T“ bezeichnet. Übrigens für Drucke auf Kuststoff ungeeignet- da braucht man schon 120T-also 120 dicke Fäden pro Zentimeter.
Aber bleiben wir beim Textildruck- die Farbe. Hier gibt es 2 Sorten: für helle und für dunkle Bedruckstoffe. Mit „hell“ ist hier eigentlich nur weiß gemeint. Und dann ist da noch der Siebsprung- so bezeichnet man den Abstand des Siebes zum Bedruckstoff. Dafür ist wichtig, das das Sieb wirklich parallel zum Beduckstoff ist. Dies als kleine Beschreibung, so das jeder, der hier liest, die Fehler auch nachvollziehen/ erkennen kann. Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Man kann im nachhinein nicht hundertprozentig sagen, welche Ursachen dieser Fehldruck hat. Eine kleine Analyse ist aber trotzdem möglich.

1. Die verbogenen Kanten der Buchstaben:
hier wurde ein Truetype- Font minderer Qualität verwendet. Der Effekt ist schon in Officeprogrammen zu sehen, wenn man „Kanten der Bildschirmzeichensätze glätten“ unter Windows abschaltet und dann eine große Textzeile erstellt. Satz- und Druckprofis kennen das Problem und haben daher meist überarbeitete Computerschriften.

2. Der fleckige Druck:
hier gibt es mehrere mögliche Ursachen
– zu feines Siebgewebe- die Farbpartikel passen dann nicht mehr durch das Sieb
– zu viel Verdünner/ Verzögerer in der Farbe
– angetrocknete Farbe im Sieb
(Verzögerer ist eine Verdünnung die langsam verfliegt und dasTrocknen der Farbe im Sieb verhindern soll)

3. Die eckigen Ränder an den geometrischen Figuren:
-zu großer Siebsprung
-zu starker Andruck des Rakels auf das Siebgewebe
(das passiert immer dann, wenn man das Gewebe verzieht)

4. Die Marke:
– nur Stoffe ohne Appretur lassen sich dauerhaft bedrucken
– reine Baumwolle ist für gute Qualität unerlässlich
(Appretur ist ein chemisches Hilfsmittel, das den Bedruckstoff Schmutzfrei halten soll- somit haftet die Farbe nicht. Nur Baumwolle läßt sich dauerhaft mit handelsüblichen Textilfarben bedrucken- Beimischungen anderer Fasern können die Haltbarkeit und den Kontrast vermindern. In Deutschland dürfen noch bis September 2014 Textilien, die als 100% Baumwolle gekennzeichnet sind und nur mehr als 85% Baumwolle enthalten, verkauft werden. Spezielle T-Shirts für den Siebdruck sind z.B. „Screenstars by Fruit of the Loom“)
– die Marke ist also Vertrauenssache

5. Zugematschte Details:
-Konsistenz der Farbe stimmt nicht (zuviel Verdünner/ Verzögerer)
-der Bedruckstoff (T-Shirt)  ist nicht fest auf der Unterlage

6. Tricks:
Wenn man Vorder- und Rückseite bedrucken will braucht man 2 Siebe. Also 2 mal Kosten- falsch! Der Siebdrucker läßt sich 2 Siebe bezahlen, nimmt aber nur ein etwas größeres. Mit den richtigen Mitteln kann man eines der Motive abkleben….(geht natürlich nur bei Handsiebdruck- nicht bei Automaten)
Für einfache Motive (wie hier verwendet) gibt es übrigens einen Maskierfilm, mit dessen Hilfe man die Druckform (Sieb) für „ein paar Cent“ selbst beschichten kann. Macht man Rastersiebdruck (Fotos) muss man das Sieb meist beschichten lassen. Dieser Weg ist auf alle Fälle teurer und stellt spezielle Anforderungen an die Abwasserentsorgung.
Das T-Shirt muss während des Druckes fixiert werden, dafür kann man Sprühkleber verwenden.
Um ein Auswaschen der Farbe zu verhindern, braucht man eine Trockenanlage- so sagt man es dem Kunden. Sie besteht bei vielen Werbefirmen aus einem Bügeleisen…

So kann es aussehen:

Damit ist aber noch nicht geklärt wo man denn nun vernünftige Qualitäten herbekommt. Alles, was ich nicht selbst machen konnte habe ich hier (klick!) machen lassen. Wer selbst anfangen will- als Arbeitsgemeinschaft durchaus für Schulen geeignet- hier (klick!) mein Händler. Die waren immer Fair und haben auch mal mit Fachwissen geholfen. Ab und an gab es sogar Seminare- für diesen Händler war zu meiner aktiven Zeit nur ein Stammkunde ein guter Kunde…
Meine Empfehlung für den Anfang: Weiße Shirts und Dekaprint 2000- man muß nur noch in vorgeschriebener Menge Fixatur zumischen und los gehts- natürlich mit Bügeleisen und Sprühkleber….
Übrigens- wer wegen des Preises meckert- versucht doch mal im Laden ein unbedrucktes T-Shirt für 7 Euro zu bekommen… Ich würde lieber 10…12 Euro in die Hand nehmen und hätte dann gern ein etwas besseres Gewebe.

Back to life- mein Primergy P470

Schon vor 10 Jahren habe ich von einer Mehrprozessormaschine geträumt. Am besten mit SCSI Bus und jeder Menge besonderer Hardware. Ein Verwandter hat mir vor etlicher Zeit 2 ausgemusterte Primergy’s mitgebracht. Sie besaßen eine Pentium 2 CPU (Slot1) und 128Mb Ram.

Primergy470

Primergy470

Um eine gewisse Redundanz zu erreichen, sind in der Maschine 2 Netzteile verbaut, jedes mit einem eigenen Lüfter. Die eigentliche Elektronik wird von 2 weiteren großen Papst- Lüftern gekühlt.
Die Systemplatine (D1031) besitzt onboard SCSI, IDE, und MFM (Disketten) Controller, einen Anschluss für einen Chipcardreader, einen WOL- und einen „Modem on“ Anschluss. Mit von der Partie ist auch ein Cirrus logic onboard VGA Controller, dem 4Mb separater Grafikspeicher zur Verfügung stehen. Sicher nicht üppig, aber für die Konsole oder einen leichten Fenstermanager  reicht es. Ein AGP Slot ist ebenfalls vorhanden.
Um so ein „etwas“ betagtes Gerät wieder fit zu bekommen, sind einige Handgriffe von nöten.
Nach einem BIOS Update, das den Betrieb von P3 CPU`s mit Katmai- Kern ermöglicht, habe ich ersteinmal ein VRM Modul besorgt.

Primergy470

Primergy 470

Hier im Bild zu sehen (von links nach rechts): Cirrus Grafikchip, RAM und das VRM Modul. Die beiden CPU’s sind hier gerade ausgebaut. Das bunte Kabel gehört übrigens zum SCSI Subsystem.
DasVRM (Voltage Regulation Module) ist ein Spannungsregler und -Wandler für den 2ten Prozessor.

Heute schmücken 2 Katmai’s mit 500Mhz die Maschine. Die Aufrüstung brachte jedoch ungeahnte Probleme mit sich: beide Systemlüfter liefen mit 100% und machten einen Höllenlärm.
Die Lüterreglung ist Sensorgesteuert und läßt sich durch den Bediener oder das Betriebssystem nicht beeinflussen. Auch im BIOS gibt es keine Einstellmöglichkeit. Die Lüfter sind FRU/SDR (Field Replaceable Unit and Sensor Data Records) geregelt. Das ist eine spezielle Firmware, die unter anderem die Lüfter steuert und mal von Intel, Dell und einigen anderen Herstellern entwickelt wurde. Dieses BIOS Subsystem soll die Hardware unabhängig vom OS schützen. Auch das unter Linuxern beliebte LM-Sensors Modul bringt nichts, das das OS nicht auf die Sensoren und deren Daten zugreifen kann.

CPU mit Kühlkörper

der Sensor macht’s

Diese Form der Reglung kennt 3 Zustände: OK, Alarm und Stopp. Baut man nun einen anderen oder einen zweiten Prozessor ein, vermisst die Regelung den Sensor im Kühlkörper. Wie dieser Zustand ausgewertet wird, gibt hier die FRU/SDR Firmware vor- Standard ist dann Alarm. Die Lüfter laufen dann 100% um einer eventuellen Überhitzung vorzubeugen.
Es muss ein auch bei den FSC ein Tool geben, mit dem man das Verhalten ändern kann- leider habe ich es nicht gefunden. Mein Ersatzteilspender läuft mit einer CPU ohne Sensor im Kühlkörper.
So konnte ich den Primergy nicht betreiben, der Server war zu hören, sobald man die Haustür öffnete.

Eine Nachfrage bei Fujitsu ergab nichts- man wisse nicht mehr, welcher Typ Sensor dort verbaut worden ist. Nach langem suchen kam ich zu der falschen Annahme, das im Kühlkörper ein Sensor des Typ’s LM35 stecken müsste. Leider ohne Ergebnis.
Über ein Jahr später stieß ich in einer Auktionsplattform auf 2 Prozessoren die einen sensorbesetzten Kühlkörper hatten.
Am meisten „Spaß“ machte jetzt der Umbau der Kühlkörper von einer CPU auf die andere. Etliche der Kuststoffklammern die den Kühler auf der CPU fixieren waren gebrochen. Für eine CPU reichten sie jedoch. Wie hier im Bild  zu sehen, habe ich sie Klammern mittels Lötkolben am Kunststoff auf der anderen Seite verschweißt.

der Lötkolben machts...

nicht hübsch, aber läuft

Viel größere Probleme machte der zweite Prozessor- der Kühler muss ja gleichmäßig angedrückt, aber trotzdem beweglich angebracht werden. Ein weiteres Hindernis ist der geringe Abstand, den die CPU auf der Seite mit dem Plastikschild zu den Kondensatoren auf dem Mainboard hat. Meine Idee besteht aus: 2 Kugelschreiberfedern, 4 Schrauben/ Muttern 3mm, 4 Kabelklemmscheiben und 4 Unterlegscheiben. Wärmeleitpaste nicht zu vergessen.

Es ist übrigens garnicht so leicht, den Andruck desKühlers so hinzubekommen, das er die zu kühlende Fläche der CPU vollkommen abdeckt und nicht verkantet. Außerdem ist es wichtig, den Stahldraht der Federn so zu formen, das er sich nicht durch die Löcher ziehen kann.
Nun „rennt“ er wieder , -aber „eigenwillig“ ist er trotzdem. Es ist mir zum Beispiel nicht möglich den Primergy über einen KVM Switch zu betreiben- ich habe mir deshalb einen kleinen Monitor besorgt. Natürlich gehört zu einem waschechten Server auch eine besondere Tastatur- Xtendet natürlich. Hier noch ein paar Bilder…

Kopfläuse immer ein Spaß – früher und heute

Wer kann sich noch an die Kopflausattacken in der Schulzeit erinnern? Man kam zur Schule , ahnte nichts und dann hieß es für uns ab ins alte Gaswerk, da stand eine Baracke wo die Läuseärtzte waren. Der  Hintergrund war ein ganz simpler: irgendein Depp hatte Läuse und war so irre das in der Schule zu melden. Da wurden ohne Gnade die Persönlichkeitsreche aller total beschnitten und die ganze Schule musste zur Entlausung. Sogar die Lehrer. Das Präparat hieß damals „Delitex“-es stank 5 Meilen gegen den Wind und war unangenehm  auf der Kopfhaut. Nicht einmal eine Krankschreibung half- dann mußte man privat dahin. Wenn es die DDR noch länger gegeben hätte, wären Kopfläuse sicher auf der Liste der bedrohten Arten gelandet…

Lausebild

Lausebild

Heute ist das alles viel lockerer und der Lausbestand ist auch nicht mehr gefährdet.
Vor 4 Monaten entdeckten wir zufällig ein/ zwei Läuse auf dem Kopf unserer Tochter, wir alarmierten alle befreundeten Eltern, machten eine gründliche Entlausung und wiederholten diese um evtl. geschlüpfte Jungtiere noch zu erwischen. Die Schule reagierte mit Hinweiszetteln für alle Eltern. Bis heute hat sich an der Situation nichts geändert- mit einem Unterschied- wir haben unserer Tochter die Haare gefärbt. Seit dem ist sie lausfrei.
Heute darf ja ein Erzieher nicht einfach nachsehen ob ein Kind Läuse hat, das ist ja ein schwerer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Der „militante“ Elterntrupp, der die Läuse ausrotten möchte, hat das Gesundheitsamt um Mithilfe gebeten- aber da auch dort gespart wird, gibt es nicht genug Mitarbeiter und damit jede Menge Vorwände ersteinmal nichts tuen zu können. Wie gut das es sich dabei nicht um eine lebensgefährliche Epedemie handelt, wir wären ja schon alle tot. So wird auch diese Schule in der kleinen Dossestadt, die den Namen einer Schriftstellerin trägt, ein Ort der Artenvielfalt und des Naturschutzes bleiben, während die Lausbekämpfer langsam ihre Kinder vergiften.

PC Lüfter reparieren

Ich habe gestern im Internet gesehen, wie jemand ein Loch in einen Lüfter gebohrt hat, um ihn zu ölen… Das ist natürlich „suboptimal“ und einmal daneben gebohrt, dann ist der „Kamerad“ hin.  Ein Lagerwechsel ist unmöglich, aber wenn der „Miefquirl“ Geräusche macht, will er meist nur einen Tropfen Öl. Danach ist der wieder ruhig und arbeitet. Meiner Erfahrung nach kann den Teilen ein zweites Leben „einhauchen“- oder das erste um Jahre verlängern. Rechtzeitiges Handeln ist wichtig. Es gibt 3 verschiedene Bauformen. Als erstes Typ 2: (seltener und meist nur bei VGA Karten verwendet)
Als Beispiel habe ich hier eine Asustek Grafikkarte mit Nvidia Chipsatz. (8xAGP, 256Mb)

Asus AGP Grafikkarte

Asus AGP Grafikkarte

Zu Beginn lösen wir den kleinen Stecker der Sromversorgung. Wer genügend lange Fingernägel hat, ist im Vorteil…. NICHT am Kabel ziehen!!!

Lüfter

Lüfter

Jetzt schrauben wir den Lüfter vom Kühlkörper. Die kleinen Lüfter werden meist von 3 Schrauben festgehalten. Darauf achten das die Schrauben nicht verschwinden.

ausgebaut

ausgebaut

Jetzt ist es an der Zeit, die Unterseite des Lüfters sowie die Flügel zu reinigen. Das macht man am Besten mit einem Pinsel. Wenn man schon mal dabei ist, kann man jetzt auch die schwer zugänglichen Bereiche des Kühlkörpers renigen. Nicht versuchen unter dem Kühlkörper auszupinseln! Es besteht die Gefahr, Staub zwischen Kühlkürper und GPU zu drücken. Wenn man den Kühlkörper abnimmt, benötigt man Wärmeleitpaste!!! Sie muss dann dünn auf die Oberfläche der GPU aufgetragen werden. Aus diesem Grund belassen wir den Kühlkörper auf der GPU.

Typ erkennen

Typ erkennen

Wie Eingangs erwähnt gibt es 3 Baumuster. Der Typ der Bauform wird unser weiteres handeln bestimmen.
Um ihn zu erkennen, ziehen wir den Aufkleber auf der Rückseite ab. Dabei, wenn möglich, den Aufkleber nicht zerstören.
Hier im Bild: Typ 2- da müssen wir von vorne ran. Also, den Aufkleber vom Rotor (Lüfterrad) entfernen.

Lüfter von vorn

Lüfter von vorn

Hier sind jetzt 3 (manchmal auch 4) kleine Löcher, in die wir 2…4… Tropfen Nähmaschinenöl drücken, bis die Ölpfütze das Lager erreicht hat. Das ist der Fall, wenn sich der Rotor wieder leicht drehen lässt. Das Öl duch vorsichtige auf- und ab Bewegungen des Rotors im Lager verteilen. Dann den Lüfter mit den Löchern nach unten auf ein Zellstofftaschentuch legen.
Jetzt ist Zeit für: Crack- Attack. Das Überschüssige Öl muß erst wieder aus dem Lüfter „klettern“.

Crack-Attack

Crack-Attack

Wer die original Soundfiles vop Crach- Attack! haben will: bitte Kontaktformular benutzen. Sie waren mal auf einer Mandriva -Linux Free DVD….

fertig

fertig

Nach 10…15 Minuten das restliche Öl auf dem Rotor mittels Brennspiritus entfernen und den Aufkleber wieder anbringen. Wenn der nicht mehr will Isolierband oder ein ähnliches Material vervenden. Es ist wichtig, die Löcher wieder abzudichten um das Eindringen von Staub zu verhindern. Computer sind durch die vielen elektrischen Felder, die sie erzeugen, wahre Staubsauger und Luftfilter. Jetzt können wir alles wieder zusammenbauen. Dabei die Stromversorgung (kleiner Stecker) nicht vergessen. Er ist polarisiert, man kann ihn eigentlich nicht falschherum aufstecken.

fertig

fertig

Bei (oder nach) der Montage darauf achten, das das Kabel für den Motor nicht an anderen Kühlkörpern oder sich stark erwärmenden Bauteilen anliegt.

Jetzt zu Lüfter Typ 1– die am meisten verbaute Form.

Lüfter Typ 1

Lüfter Typ 1

Hier muss man lediglich den Aufkleber hinten lösen, einen Tropfen Harz- und Säurefreies Nähmaschinenöl hinein und wieder gut verschließen. Einige Hersteller haben unter dem Aufkleber noch eine Kunststoff- oder Gummiabdeckung, die sich aber meist ohne Probleme entfernen läßt. Auch hier ist wichtig, alles wieder gut zu verschließen.

Zu Lüfter Typ 3: (sehr selten)

Ich habe soetwas bis jetzt nur einmal bei einem Medion – Laptop gesehen. Man kann dort das Lüfterrad einfach nach oben abziehen und dann einen Tropfen Öl in das Lager machen. Diese Lüfter haben keine Arretierung für den Rotor, selbiger wird nur durch das Magnetfeld gehalten.  Meiner Meinung nach eine sehr preiswerte aber qualitativ äußerst minderwertige Variante. Dafür spricht auch, das dieser Lüfter bei intensivenm Gebrauch fast Jährlich gewartet werden wollte. Ein neuer überlebte gerade mal die Garantiezeit….

Kernel kompilieren

Ich besitze ja noch so ein altes Schätzchen, das in meinem Netzwerk „Diva“ heißt. Es handelt sich dabei um eine Workstation aus der  Siemens Nixdorf Scenic Serie: ein Celsius 2000.
Ich werde der Maschine einen eigenen Beitrag widmen. Hier nur mal ein paar Eckdaten:

  • 2 Pentium Pro CPU’s @ 200 Mhz
  • 384 Mb EDO DIMM ECC PC100 (168 Pin)
  • 10Gb SCSI HDD (Origiginal 2 GB)
  • DAT – Streamer
  • Atapi DVD Rom (Original SCSI CD Rom)
  • Iomega ZIP Drive
  • 1 USB 1.1 Port
Startbildschirm

Startbildschirm

Als ich gegen 15.45 Uhr make && make modules_install „losgetreten“ hatte, war mir nicht bewußt, das der PC bis kurz vor 20 Uhr ausgelastet sein würde. Das Ergebnis konnte ich noch nicht testen- meine Tochter musste ins Bett.
Schon völlig irre: da arbeiten 2mal 5,5 Millionen Transistoren mit 200 Schaltbefehlen pro Minute mehrere Stunden…
Ich werde sehen, was dabei rauskommt- wenn ein benutzbares System entstehen sollte, werde ich darüber berichten- oder auch, wenn der Frust Überhand gewinnt.

Google’s Kontenwahn

Vor ein paar Wochen bekam ich das Handy einer Freundin um „mal nachzuschauen“. Das Gerät hatte sie ihrem 7 Jährigem Sohn gegeben, der wiederum mit den Wischmustern zum entsperren experimentierte. Irgendwann spuckte das Gerät folgenden Satz aus: „Zu viele Versuche! Entsperren nur über Ihr Google Konto möglich!“
HaHa! Vor mehr als 2 Jahren einmal ein Konto dort eingerichtet und nie wieder benutzt- Username, Passwort???? „Da hab ich irgendwas eingetragen!“

LG Optimus Black

LG Optimus Black

Das hier abgebildete Optimus Black von LG mußte neu geflasht werden um es wieder benutzbar zu machen- ich habe im Netz keine andere Möglichkeit gefunden.
Nervige Nebeneffekte: Um hinter die „Geheimnisse“ für dieses Modell zu kommen musste ich mich registrieren; bei Handy-Faq.de und ich brauchte  einen PC mit Windows drauf, den man im e- Fall auch anschließend platt machen kann, da man ja nie weiß, welche „Reste“ von solchen Programmen wie „Windows enabler“ oder anderen Tools im System hängen.
Das LG geht wieder-mit neuem Google- Konto…

Man kann da aber noch viel mehr Spaß haben: Meine Frau hat ein Sony Ericsson Xperia Mini Pro. Wenn man den „Android Market“ öffnet, ist man das erste mal begeistert: Google Konto einrichten…

SE - Xperia mini pro

SE – Xperia mini pro

 

Das Konto läßt sich aber nur erstellen,wenn man „Netz“ hat- das heißt für mich, das ich es unterwegs irgendwo machen muß. Wie ich herausfand läuft das Gerät aber immer noch mit Android 2.1- was zur Folge hat, das man Whatsapp garnicht installieren kann. Dafür benötigt man nämlich mindestens Version 2.2 des „Androiden“. Viele Provider haben allerdings die Version 2.2 für dieses Telefon nicht freigegeben, aus Mangel an Manpower und Kostengründen. Außerdem büßen sie ja durch Anwendungen wie „Whatsapp“ richtig Gewinne ein.  Also wollte ich das Gerät neu flashen und die Originalsoftware vom Hersteller aufspielen.
Wenn man soetwas machen will, ist als erstes ein Backup von nöten- Kontakte, SMS, Termine…. Man ist verläßt sich ja auf den Alleskönner in der Hosentasche. Von Sony gibt es dafür ja extra ein Programm namens PC- Companion, und hier kann man sehen, wie das endet:

Synchronisation einrichten

Synchronisation einrichten

Nun ist das Maß voll: das Android ein Betriebssystem von Google ist, und Google gern wissen möchte, wer auf welchem „Staubsauger“ was installiert, kann ich ja noch navollziehen. Aber wozu brauche ich ein Konto, wenn ich meine Kontakte auf meinem Rechner speichern will??? So wie es aussieht, will mich dieses Programm dazu verleiten Kontakte in der Cloud zwischenzulagern. Am besten noch Kontonummern und Bankleitzahlen…