Wenn man sich ein Auto kauft ist ein Radio drin…. Meist ein technisch veraltetes, was dann mit irgendwelchen Fahrzeugkomponenten so verknĂŒpft ist, das die halbe Fahrzeugelektronik aussetzt, wenn man das Radio ausbaut. Oder es werden Displayssteuerungen verbaut, die nach einer Weile in den „Demo Mode“ wechseln und dann wie auf einem RummelfahrgeschĂ€ft losblinken und flackern. In unserem Evasion ist so ein GerĂ€t verbaut. GlĂŒcklicherweise ist da aber eine Klappe davor- die Konstrukteure von Citroen mĂŒssen gerade ihre Mitleidphase gehabt haben… Also das Radio ausgetrickst und man kann auch Nachts ungestört Auto fahren.
In meinem Berlingo war ein VDO Dayton CD 1327 eingebaut. Es hatte in meinem Auto einen wirklich schlechten Klang und das UKW (HF-) Teil war entweder defekt oder total instabil. Das Display war wohl einer Disco entlehnt… Kurzum NICHT zu gebrauchen.
Genauso idiotisch ist es eigentlich, CD- Spieler im Autoradio zu verbauen… Oft machen selbst gebrannte CD’s Probleme oder irgendwelche Kopierschutzmechanismen machen es unmöglich eine „Arbeitskopie“ zu erstellen. Schlechte StraĂenverhĂ€ltnisse beenden dann die Freude am Musikgenuss schnell…
Ăberall mp3- warum nicht auch im Auto??? Mechaless Caraudio heiĂt das neudeutsch. Gemeint ist hier ein Radio, welches keine mechanischen Komponenten mehr besitzt, dafĂŒr aber einen SD- Kartenslot, einen USB- AnschluĂ und die Möglichkeit einen mp3- Player als Audioquelle einzubinden.
Da ich CD und co. nicht brauche, habe ich mir so ein „Mechless Autoradio“ zugelegt. MUSE M-095 MR heiĂt das GerĂ€t. Hier mal das, was mir gefĂ€llt:
- Display ohne Discoeffekte
- bis zu 32Gb Speicher handelbar
- passt sich optisch gut ein
- akzeptabler Klang
- vernĂŒmftiges Preis/ LeistungsverhĂ€ltnis
- DSP (Rock, Pop, Classik, Flat)
- Fader, Balance
NatĂŒrlich gibt es auch Dinge, die ich Ă€ndern wĂŒrde, weil sie mir nicht gefallen oder ich sie fĂŒr „nicht zuende gedacht“ halte
- Radiobeleuchtung nicht mit Fahrzeuglicht koppelbar (permanent wenn Radio ein)
- keine GeschwindigkeitsabhÀngige LautstÀrkereglung
- spielt nur mp3 (ogg und flac wÀr cool)
- Tastenbeleuchtung könnte etwas dunkler sein
Im GroĂen und Ganzen bin ich jedoch sehr zufrieden. Ăbrigens habe ich das GerĂ€t „Offline“ – also im Laden gekauft, denn ich wollte ja vorher hören wie es klingt. Der Hersteller (Muse) war mir bis heute unbekannt- hat aber die Zeichen der Zeit erkannt und bietet viele seiner GerĂ€te mit SD/ USB/ Aux an.
Sicher ist das Muse kein High- End GerÀt, bietet aber die Dinge die ich brauche, nicht mehr und nicht weniger.
Dann sei hier „nebenbei“ noch vermerkt, das viele der renomierten Hersteller von Autoradios die „mechaless“ GerĂ€te noch immer als Billigware sehen- da ist es schwer ein vernĂŒnftiges zu finden, das auch preislich ertrĂ€glich ist. Ich kann das „Muse M-095 MR“ empfehlen, wenn man das Auto nicht zum Konzertsaal umbauen will. Gekostet hat es rund 60 Euro beim Boschdienst und bietet 40W an 4 AusgĂ€ngen. Wer mal bei „Muse“ vorbeischauen will, der klicke HIER.