Wer kennt es nicht: Sonntag Nachmittag: Kuchen Kaffee und jeder versucht den Gedanken an den folgenden Montag auszublenden. Die Küche duftet nach selbst gebackenem Kuchen, der Wassertank des Kaffeevollautomaten wird gefüllt. Der Milchtank ebenfalls. „Latte Macciato“ wird gewählt und die Maschine faucht- leider kommt kaum Milch – Milchschaum schon garnicht.
Wir sehen uns an und meine bessere Hälfte spricht aus, was ich denke: „Das muss ja jetzt passieren!“
Abhilfe
Mit dünnen Bürsten, einer Demontage der Milcheinheit und etlichen Kniffen habe ich schon mehrmals mit dem Problem gekämpft. Oft hielt der Erfolg nicht lange an, da man in die Löcher feinen Düsen nicht wirklich hinein kommt. Besonders problematisch ist da die Verengung in dem abnehmbaren Auslaufrohr. Also habe ich diesmal nach einem anderen Lösungsansatz gesucht.
- alle betreffenden Teile in warmen Wasser mit Spülmittel ca 1 Stunde einweichen, dabei darauf achten, das nirgendwo Luftblasen im Rohrsystem des Milchaufschäumers verbleiben
- das Auslaufrohr und die Aufschäumeinheit mit Druckluft ausblasen (ich hatte ca 8 Bar Druck)
- auf die Düse (vorher/ nachher) im Aufschäumer achten (siehe Foto)
- alles nochmals mit klarem Wasser spülen
- zusammensetzen – fertig.
- Hauptdüse ausblasen
- der helle Punkt in der Mitte ist die Hauptdüse
- Auslaufrohr mit Verengung nach Knick
Wichtig: gründlich ausblasen keine Öffnung vergessen. Ich war erstaunt, welche Mengen an Milchfettresten herausgeflogen kamen.
zum Schluss
Selbstverständlich bringen wir „Fräulein Eletta“ ein mal im Jahr zum Service und pflegen sie. Wir sind mit der Maschine zufrieden- und dank der Idee mit der Druckluft ist das Problem mit dem Milchsystem nun Geschichte. Jeder der dieses Milchsystem kennt, weiß, das man nicht erst warten muss, bis es nicht mehr funktioniert- es fängt schon vorher an, sich bemerkbar zu machen….