Musik- analog oder digital?

Wie es anfing…

Irgendwann kam meine jüngste Tochter und meinte, sie habe eine Schallplatte gehört projekt 52 logound das klinge ja einfach toll… Meinen ersten (und bis dahin letzten) Plattenspieler hatte ich schon längst gegen einen hochwertigen CD Spieler (Technics SL-PG340A) getauscht.

Also kaufte ich Ihr zum Geburtstag so einen Plattendreher mit integriertem Vorverstärker und Bluetooth sowie ein paar Scheiben dazu. Klar musste ich „den alten Mist“ mal ausprobieren und: war begeistert.

Selber entdecken

Jetzt wollte ich unbedingt auch wieder so einen analogen Nadelkratzer haben. Allerdings war mir der Sinn nach einem alten Schätzchen, irgendwas authentisches.

Für 20 Euro erstand ich einen defekten Uher PS922. Motor Fest, Riemen aufgelöst, Zustand: erbärmlich.

Er besitzt einen Synchronmotor und keinerlei Elektronik. Ich war begeistert! Der kleine Motor war nicht kaputt, sondern „nur“ festgegammelt. Nachdem ich alles gereinigt und geschmiert hatte, war Zeit, den Riemen aufzulegen. Wie Neu!!!

Bild eines Uher PS922 Plattenspielers

Uher PS922

Ganz schnell merkte ich, das moderne Audio- Komponenten keinen Vorverstärker mehr besitzen- ich entschied mich für einen kleinen Röhrenvorverstärker- also für einen weichen Sound. Eine weitere Entdeckung war für mich wirklich Überragend: Man bekommt relativ einfach ORIGINALPRESSUNGEN- was bedeutet, man kann den Sound aus der Jugendzeit unverändert genießen. Keine Remixes und Anpassungen.

Sonst noch

Beim wühlen im Netz bin ich dann auf die Analogue Audio Foundation gestoßen. Sie hat auch einen Deutschen Ableger. Das sind Leute, die sich weiterhin für analoge Audiotechnik einsetzen.

Übrigens: eine Neue Nadel macht noch keinen guten Sound- oft benötigt man eine Tonarmwaage und eine Schön- Schablone um die Abtastverzerrungen zu minimieren.

Fazit

Wenn ich Musik genießen will, dann höre ich sie analog. Songs von früher oder modernere Platten. Meine Sammlung geht da von den Temptations (Amiga Pressung), Golden Gate Quartett oder U2, auch Norah Jones Debüt gehört dazu, genauso wie John Lennon/ Yoko Ono und ihr Double Fantasy Album.

Im Alltag gibt’s mp3, bei der Arbeit oder wenn’s einfach nur laut sein soll.

Ich besitze mittlerweile 2 Uher PS922 und einen passenden Uher Verstärker aus dieser Serie.

Wie steht bei der AAA Foundation: (frei Übersetzt) der Mensch ist analog, wie seine Musik

Wir lieben Licht!

Wie alles begann…

Nach über 250000 Kilometern auf der Uhr war mir klar, das die Zeit, das mein altes Auto (Citroen Berlingo, Kasten) teuer werden kann, gekommen ist. Lichtmaschine, Injektoren, Spurstangenköpfe, Tragegelenke und wer weiß was noch, sind da Kandidaten. Es muss also was „neues“ her. Maximal 80000 km auf der Uhr und in 5 Jahren abzahlbar. Anhängerkupplung, Klimaanlage und Diesel war ein Muss. Wichtig war mir auch, das der Beifahrersitz vollwertig ist, und keine Notsitze- auch, wenn ich dafür auf Ablage und Stauraum verzichte.

Ein W415 ist es geworden- ein „Citan“ also. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, das ich keinerlei Unterstützung oder Geld bekomme, wenn ich hier irgendwelche (Marken-) Namen erwähne. Dies sind meine persönlichen Erfahrungen, die nicht immer mit dem Erleben anderer übereinstimmen müssen.

LED warum?

Durch mein „Moped“ weiß ich, wie schön LED Licht im KFZ Bereich sein kann. Also hätte ich gern ein „LED Auto“ gehabt. Als ich dann nach einem Neuwagen recherchierte, lag der bei über 32000 Euro, für ein Auto mit nur 2 Sitzen, das nicht unbedingt als Sportcabrio durchgeht. Als ich dann eine große Suchmaschine fragte, bekam ich die Lösung: NACHRÜSTEN!

Kann doch jeder!?

Nein! Es gibt eine Kompatibilitätsliste bei jedem Hersteller von Nachrüst- LED- Lampen…

Warum? Lässt sich einfach begründen: die Scheinwerfer wurden für die H4 Halogenlampen entwickelt, LED’s haben eine aber andere Lichtabstrahlung. Also muss JEDER Scheinwerfer kontrolliert werden, um auf der Kompatibilitätsliste zu landen. Dabei ist die eventuelle Blendwirkung auf andere Verkehrsteilnehmer das geringste Problem: Löcher in der Ausleuchtung würden bedeuten, ein Hindernis NICHT oder viel zu spät zu erkennen.

Diese Tests und die Genehmigungen beim KBA sind sicher nicht für Lau- kein Wunder , das die Preise für diese Lampen immer noch relativ hoch sind.

Bilder!

Am Anfang die Bilder mit den H4 Halogen Lampen. Dazu muss man sagen, das die Kamera meines Telefons Software beeinflusst ist, also immer versucht die Bilder zu optimieren.

Der W415 (Citan) hat, wie auch der Citroen Berlingo, gute Scheinwerfer- die auch bei den H4 Lampen eine gute Ausleuchtung gewährleisten. Als nächstes die Bilder mit den LED Leuchtmitteln. Ich habe mir „Osram Nightbreaker smart“ zugelegt. Logisch, das sich meine Erfahrungen ausschließlich auf diese Leuchtmittel beziehen. Der Fairness wegen sei erwähnt, das es auch von Phillips solche Lampen gibt- sie heißen „Ultinon„.

Bitte fragt mich nicht, warum ich die Osram- Lampen gekauft habe, dafür gibt es keinen plausiblen Grund.

Wie oft erwähnt- ich bekomme kein Geld oder Vergütungen für diesen Artikel und das Erwähnen von Markennamen. Es sind meine persönlichen Erfahrungen und Meinungen, die ich hier darstelle.

Übrigens sind die Kompatibilitätslisten beider Hersteller nicht immer gleich und es lohnt sich, bei beiden nach zu sehen, ob das eigene Auto umgerüstet werden kann.

Meine Einschäzung

Das LED Fernlicht lässt mich weiter in die Ferne schauen. Die Kontraste sind höher. Ich würde es wieder tun und allen, die viel Nachts unterwegs sind unbedingt empfehlen. Das Abblendlicht ist für mich weder schlechter noch besser. Die kältere Lichtfarbe lässt aber für mich viele Dinge klarer erscheinen. In Ortschaften ohne Straßenbeleuchtung ist die LED Beleuchtung sicherlich, auch abgeblendet, den Halogenlampen überlegen.

Probleme

Im Bekanntenkreis meine Bruders gab es Leute mit „erblindeten“ Scheinwerfern. Dazu muss man wissen: Die LED Lampe produziert weitaus weniger Wärme. Aus diesem Grund ist es wichtig, intakte Scheinwerfergehäuse zu haben mit Deckeln, in denen die Dichtungen vorhanden/ intakt sind. Und auch die Gehäuse selbst sollten keinen „Wassereinbruch“ haben.

Es sieht nicht besonders perfekt aus, aber ich habe die Standlicht- „Birnen“ nicht ausgetauscht, um noch eine Wärmequelle im Gehäuse zu haben. Der Spannungs/ Leistungsregler der LED Lampen wird auch etwas warm und besitzt einen Lüfter zur Kühlung. Durch den Lüfter und die beiden Wärmequellen sollte es keine Probleme geben.

Bei manchen Fahrzeugen sind spezielle Kappen oder „CAN Bus Adapter“ erforderlich um falschen Fehlermeldungen des Bordcomputers vorzubeugen.

Rückseite einer LED Lampe mit Kühler

der Lüfter in der Lampe

Beim Einbau Vorsicht walten lassen, um den Lüfter nicht zu beschädigen. Es ist Sinnvoll, vor dem Schließen des Deckels seine Funktion zu prüfen.

Citan (W415) Spezial

Bei den „Nightbreaker Smart“ ist keinerlei Adapter erforderlich. Das Einsetzen der Lampen ist relativ einfach, aber darauf achten, das keine Kabel am Kühlergehäuse anliegen- man will ja keine geschmolzenen Isolierungen, falls mal der Lüfter ausfällt.

Ein Einstellen des Scheinwerfers war nach dem Wechsel der Leuchtmittel nicht erforderlich. Weder „Wachtmeister Tippel“ noch andere Autofahrer hatten etwas zu „meckern“.

„Last Words“

Nach dem Umrüsten: die in jedem Falle erforderliche ABG (Allgemeine BetriebsGenehmigung) mitführen und die beiden Aufkleber auf das Scheinwerfergehäuse (unter der Haube) kleben- dann muss man die Lampen (vielleicht) nicht ausbauen, wenn man in eine „Tiefenkontrolle“ geraten ist.

Die ABG hat etliche Seiten. Meines Wissens nach reicht es, die ABG und die Seite, auf der das eigene Auto gelistet ist, mit zu führen.

#Blogfragen

Es gibt etliche Menschen, die, wie ich, so ein Web- log betreiben Also ein Tagebuch im Netz, neudeutsch auch BLOG genannt.

Hier gibt es nun einige Fragen, die wir uns alle (freiwillig) stellen um vergleichen zu können und für die „Aussenwelt“ ein wenig Licht in’s Dunkel bringt, warum und wie wir das tun.

Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?

Manchmal wäre ich gern Journalist geworden. Außerdem passiert soviel Unfug ohne das es jemand merkt. Das sieht man im ersten Post.

Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?

Ich nutze WordPress, schon immer. Mein Bruder hat es mir empfohlen und ich bereue es bis heute nicht.

Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?

Nein, der Chaosclub ist mein Baby. Ich will mich da nicht verzetteln.

Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel/ Dashboard-Funktion Deines Blogs?

Ich nutze immer noch den Classic Editor in WordPress. Schreibprogramme und Tablets sind nervig. Bewerbungen schreibe ich deshalb mit Inkscape oder CorelDraw!

Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?

Wenn mich etwas aufregt oder begeistert, oder mein Wissen teilen will.

Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?

Das kann ich nicht generell sagen: dafür gibt es „Abhängigkeitsfaktoren“. Nach Fertigstellung wird „noch mal drüber“ geschaut- gefällt mir etwas nicht, wie Satzbau, Ausdrucksweise, Gedankenfluss, dann schlaf ich noch ’ne Nacht drüber. Weggeworfen hab ich noch nie einen Beitrag.

Über welche Themen schreibst Du generell?

Chaosclub- der Durcheinanderblog sagt schon viel (ich weiß, es müsste DAS Durcheinanderblog heißen) Aber rein politische Themen sind mir zu wieder. Ausserdem sind solche Themen immer ein Shitstormgenerator.

Für wen schreibst Du?

Wofür gibt es Zeitungen? Für wen sind Bücher? Für wen berichten Journalisten?Für Menschen, die es Interressiert! Natürlich habe ich auch Spaß daran.

Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?

Ich habe keinen, aber der hier hat viel Resonanz

Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?

Man sieht es an der Zeitleiste- Pausen ja, aufgeben nein. Ich habe auch schon mal Geld in die Hand genommen, als Hacker den Chaosclub „verwüstet“ hatten. Hier gab es Hilfe.

Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?

Joan Baez sang mal „Don’t think twice, it’s allright“- Will sagen; nicht viel nachdenken- machen.

Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?

Zukunftspläne? Ja, weiter machen. Features, Redesign? Nein, man kann dem Chaosclub gern ansehen, das er älter ist. Plattformwechsel? Nur wenn WordPress unerträglich schlecht wird. Ich habe mich an dieses Monster gewöhnt, und eigentlich, mag ich es.

Seit dem der Chaosclub Teil des UberBlogr Webrings ist, habe ich auch wieder mehr Inspiration, Der Nächste Beitrag, über LED Nachrüstlampen für PKW Scheinwerfer ist schon in der Pipe…

 

Was ist Kunst?

Ein weiter Begriff, mit unklaren Rändern und: für jeden wohl anders definiert. Für mich: Musik (außer Rap), Malerei und Schreiberei gehören auch dazu, Fotografen nicht zuvergessen. Installationen? Für mich meist nicht wirklich als Kunst erkennbar.

projekt 52 logo

Da taucht ein Haufen Stühle in einem Zimmer auf und wird als Kunst bezeichnet. Einen solchen, aber größeren Haufen, habe ich schon im Alter von 15 Jahren gesehen: auf dem Dachboden meiner Schule, da nannte man das Unordnung. Oder Fontane aus gelber Plastik wird überall aufgestellt. Gefühlte 1000 mal die selbe Figur. Eigentlich eine Umweltsünde.

Reparateure, Industriedesigner und Konstrukteure würde ich aber mit einbeziehen und als „technische Künstler“ bezeichnen. Bei den „Reparierern“ meine ich hier ausdrücklich NICHT die Teile- und Modulwechsler, sondern Menschen die totgeglaubten Maschinen durch Umbau eine zweite „Lebenszeit“ geben.

Hier mal ein krasses Beispiel: dies war einmal ein (verschrotteter) russischer AP4045 Gabelstapler- der 6 Zylinder Benzinfresser wurde gegen einen Leistungsstarken alten Diesel ersetzt, dafür wurde das Verbindungsteil zwischen Getriebe und Motor (die Kupplungsglocke) per Hand (!) angefertigt. Für mich ist das Kunst: hohes handwerkliches können und Inspiration…

Was ist mit „gärtnerischen Kunstformen“? Erwähnt sei da nur das Spalierobst, neben den besonders geschnittenen Pflanzen, die Figuren Darstellen- oder, wie im unteren Bild zu sehen eine Pflanze, die eigentlich nach unten wachsen will und dann nach oben „gezogen“ wird.

Eine Kätzchen - Hängeweide, die nach oben gezoghen wird

ein wenig in die Höhe gebracht…

 

Kunst ist also ein weites Feld- kommt aber von Können, wie allgemein gesagt wird. Außerdem bin ich mir sicher, das ich einige Kunstformen übersehen habe.  Alle haben aber eines Gemein: Die Idee etwas nicht alltägliches zu schaffen, eine Inspiration und in jedem Falle: handwerkliches Können.