Wie alles begann…
Nach über 250000 Kilometern auf der Uhr war mir klar, das die Zeit, das mein altes Auto (Citroen Berlingo, Kasten) teuer werden kann, gekommen ist. Lichtmaschine, Injektoren, Spurstangenköpfe, Tragegelenke und wer weiß was noch, sind da Kandidaten. Es muss also was „neues“ her. Maximal 80000 km auf der Uhr und in 5 Jahren abzahlbar. Anhängerkupplung, Klimaanlage und Diesel war ein Muss. Wichtig war mir auch, das der Beifahrersitz vollwertig ist, und keine Notsitze- auch, wenn ich dafür auf Ablage und Stauraum verzichte.
-
-
Citan W415 von 2020
-
-
Berlingo B9 von 2012
Ein W415 ist es geworden- ein „Citan“ also. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, das ich keinerlei Unterstützung oder Geld bekomme, wenn ich hier irgendwelche (Marken-) Namen erwähne. Dies sind meine persönlichen Erfahrungen, die nicht immer mit dem Erleben anderer übereinstimmen müssen.
LED warum?
Durch mein „Moped“ weiß ich, wie schön LED Licht im KFZ Bereich sein kann. Also hätte ich gern ein „LED Auto“ gehabt. Als ich dann nach einem Neuwagen recherchierte, lag der bei über 32000 Euro, für ein Auto mit nur 2 Sitzen, das nicht unbedingt als Sportcabrio durchgeht. Als ich dann eine große Suchmaschine fragte, bekam ich die Lösung: NACHRÜSTEN!
Kann doch jeder!?
Nein! Es gibt eine Kompatibilitätsliste bei jedem Hersteller von Nachrüst- LED- Lampen…
Warum? Lässt sich einfach begründen: die Scheinwerfer wurden für die H4 Halogenlampen entwickelt, LED’s haben eine aber andere Lichtabstrahlung. Also muss JEDER Scheinwerfer kontrolliert werden, um auf der Kompatibilitätsliste zu landen. Dabei ist die eventuelle Blendwirkung auf andere Verkehrsteilnehmer das geringste Problem: Löcher in der Ausleuchtung würden bedeuten, ein Hindernis NICHT oder viel zu spät zu erkennen.
Diese Tests und die Genehmigungen beim KBA sind sicher nicht für Lau- kein Wunder , das die Preise für diese Lampen immer noch relativ hoch sind.
Bilder!
Am Anfang die Bilder mit den H4 Halogen Lampen. Dazu muss man sagen, das die Kamera meines Telefons Software beeinflusst ist, also immer versucht die Bilder zu optimieren.
-
-
H4 aufgeblendet
-
-
H4 aufgeblendet
-
-
H4 abgeblendet
-
-
H4 auf der Landstraße, Abblendlicht
Der W415 (Citan) hat, wie auch der Citroen Berlingo, gute Scheinwerfer- die auch bei den H4 Lampen eine gute Ausleuchtung gewährleisten. Als nächstes die Bilder mit den LED Leuchtmitteln. Ich habe mir „Osram Nightbreaker smart“ zugelegt. Logisch, das sich meine Erfahrungen ausschließlich auf diese Leuchtmittel beziehen. Der Fairness wegen sei erwähnt, das es auch von Phillips solche Lampen gibt- sie heißen „Ultinon„.
Bitte fragt mich nicht, warum ich die Osram- Lampen gekauft habe, dafür gibt es keinen plausiblen Grund.
Wie oft erwähnt- ich bekomme kein Geld oder Vergütungen für diesen Artikel und das Erwähnen von Markennamen. Es sind meine persönlichen Erfahrungen und Meinungen, die ich hier darstelle.
Übrigens sind die Kompatibilitätslisten beider Hersteller nicht immer gleich und es lohnt sich, bei beiden nach zu sehen, ob das eigene Auto umgerüstet werden kann.
-
-
LED Fernlicht
-
-
LED Fernlicht Landstraße
-
-
LED Innerorts, abgeblendet
-
-
LED Abblendlicht Landstraße
Meine Einschäzung
Das LED Fernlicht lässt mich weiter in die Ferne schauen. Die Kontraste sind höher. Ich würde es wieder tun und allen, die viel Nachts unterwegs sind unbedingt empfehlen. Das Abblendlicht ist für mich weder schlechter noch besser. Die kältere Lichtfarbe lässt aber für mich viele Dinge klarer erscheinen. In Ortschaften ohne Straßenbeleuchtung ist die LED Beleuchtung sicherlich, auch abgeblendet, den Halogenlampen überlegen.
Probleme
Im Bekanntenkreis meine Bruders gab es Leute mit „erblindeten“ Scheinwerfern. Dazu muss man wissen: Die LED Lampe produziert weitaus weniger Wärme. Aus diesem Grund ist es wichtig, intakte Scheinwerfergehäuse zu haben mit Deckeln, in denen die Dichtungen vorhanden/ intakt sind. Und auch die Gehäuse selbst sollten keinen „Wassereinbruch“ haben.
Es sieht nicht besonders perfekt aus, aber ich habe die Standlicht- „Birnen“ nicht ausgetauscht, um noch eine Wärmequelle im Gehäuse zu haben. Der Spannungs/ Leistungsregler der LED Lampen wird auch etwas warm und besitzt einen Lüfter zur Kühlung. Durch den Lüfter und die beiden Wärmequellen sollte es keine Probleme geben.
Bei manchen Fahrzeugen sind spezielle Kappen oder „CAN Bus Adapter“ erforderlich um falschen Fehlermeldungen des Bordcomputers vorzubeugen.

der Lüfter in der Lampe
Beim Einbau Vorsicht walten lassen, um den Lüfter nicht zu beschädigen. Es ist Sinnvoll, vor dem Schließen des Deckels seine Funktion zu prüfen.
Citan (W415) Spezial
Bei den „Nightbreaker Smart“ ist keinerlei Adapter erforderlich. Das Einsetzen der Lampen ist relativ einfach, aber darauf achten, das keine Kabel am Kühlergehäuse anliegen- man will ja keine geschmolzenen Isolierungen, falls mal der Lüfter ausfällt.
Ein Einstellen des Scheinwerfers war nach dem Wechsel der Leuchtmittel nicht erforderlich. Weder „Wachtmeister Tippel“ noch andere Autofahrer hatten etwas zu „meckern“.
„Last Words“
Nach dem Umrüsten: die in jedem Falle erforderliche ABG (Allgemeine BetriebsGenehmigung) mitführen und die beiden Aufkleber auf das Scheinwerfergehäuse (unter der Haube) kleben- dann muss man die Lampen (vielleicht) nicht ausbauen, wenn man in eine „Tiefenkontrolle“ geraten ist.
Die ABG hat etliche Seiten. Meines Wissens nach reicht es, die ABG und die Seite, auf der das eigene Auto gelistet ist, mit zu führen.