Eine Zeit lang waren sie der Renner: eeePC’s oder eben Netbooks. Wir besitzen zwei solcher GerĂ€te. Eines dient meiner Frau und mir fĂŒr low computing und als Reisebegleiter. Das andere nutzt unsere Tochter intensiv als „DatenmĂŒllgenerator“, eine Standleitung zu Facebook sozusagen. Der intensiven Nutzung wegen, hatte ich Angst, das das GerĂ€t KĂŒhlprobleme bekommt und habe es daher geöffnet um es zu reinigen. Bevor ich zeige, was ich gemacht habe, nochmal der Hinweis das ich nicht fĂŒr SchĂ€den hafte, die Ihr an euren GerĂ€ten verursacht.
Als erstes den Akku rausnehmen.
Dann muĂ man die 4 kleinen Haltenasen nach hinten schieben und dabei die Tastatur StĂŒck fĂŒr StĂŒck anheben. Die roten Pfeile markieren die Position der Haltenasen. Achtung! Um die Tastatur zu stabilisieren und ĂŒber ihr Grundblech eine gue WĂ€rmeableitung hinzubekommen, ist sie zusĂ€tzlich angeklebt. Daher vorsichtig hantieren um die Grundplatte der Tastatur nicht zu verbiegen.
Jetzt muss man das Bandkabel der Tastatur auf dem Mainboard lösen. NICHT einfach rausreiĂen!!!! Es handelt sich hierbei um einen Klemmsockel. Um ihn zu öffnen muĂ man die beiden dunkel gefĂ€rbten Teile (rechts und links auĂen) vorsichtig gleichzeitig etwa 1-2 mm aus dem Sockel ziehen. Dann lĂ€Ăt sich das Kabel leicht entfernen. Jetzt können wir die Tastatur zur Seite legen. Hinweis: Das Keyboard am besten auf die Tasten legen, um die KlebeflĂ€chen nicht zu verunreinigen.
Als nĂ€chstes mĂŒssen wir das Kabel vom Touchpad am Mainboard lösen. Hier ist auch wieder ein Klemmsockel eingebaut.Um das Kabel zu lösen muĂ man den dunklen Teil nach oben klappen, NICHT ziehen!
Wenn man das Kabel gelöst hat, kann man sich daran machen, die mit roten Kreisen markierten Schrauben zu lösen. Wenn man alle gelöst hat, klappen wir den eeePC zu und drehen ihn so, das der Boden nach oben zeigt. Dann öffnen wir den Deckel, unter dem sich der Arbeitsspeicher befindet. Den RAM entnehmen wir am besten und legen ihn bei Seite. Achtung- er ist elektrostatisch empfindlich.
Jetzt sind die hier mit roten und schwarzen Pfeilen markierten Schrauben dran. Dabei die Schraube im RAM- Fach nicht vergessen. Jetzt haben wir alle Schraubverbindungen gelöst und können Ober- und Unterteil voneinander trennen.
Der schwarze Pfeil zeigt, wo sich die Teile trennen lassen. Auch hier gilt: Vorsicht! Nichts abbrechen. Wer einen „Acer Aspire one“ hat, der sollte sich ĂŒbrigens lieber nach einer Anleitung speziell fĂŒr sein GerĂ€t umsehen.
Wenn wir alles richtig gemacht haben, sieht das dann so wie auf dem nÀchsten Bild aus.
Wer, wie ich, das GerĂ€t wegen der KĂŒhlung geöffnet hat, und nur eine leichte Verschmutzung feststellt, muss den LĂŒfter nicht unbedingt ausbauen, es reicht dann meist aus von auĂen kurz in die Austrittsöffnung zu blasen oder mittels Staubsauger kurz am LĂŒfterrad zu saugen. VORSICHT!!! Ein zu starker Luftstrom kann SchĂ€den am LĂŒfter verursachen!! Ich hoffe,ich konnte helfen….