„komische“ Schilder

wer kennt das obere Schild?

wie verhÀlt man sich hier?

Wer in der EU beruflich LKW fĂ€hrt, weiß es schon lĂ€ngst: jeder kocht sein eigenes SĂŒppchen. Ladebestimmungen, Tonagen, Ladungssicherung, Höchstgeschwindigkeiten… Nicht einmal Verkehrsschilder sind „symchronisiert“. Hier ein paar schöne ungarische…

Lange haben wir gerĂ€tselt- zu groß ist die Ähnlichkeit mit dem darunterliegenden Zeichen. Das obere Schild steht immer vor HĂŒgeln, ĂŒber die man den Gegenverkehr nicht  sehen kann. Beim ĂŒberholen ist erhöhte Vorsicht geboten. In anderen Gebieten der EU hĂ€tte wohl einfach ein Überholverbotsschild gestanden. Wer denkt, das man nach diesem Schild suchen muss, ist ĂŒbrigens auf dem Holzweg. Es handelt sich dabei nicht um ein Rudiment aus alten Zeiten.

Anfang des "Loches" in der Ortschaft

Bebauung zu Ende, aber der Ort nicht!!!

Nur einmal gesehen haben wir das folgende Paar: Wenn Ortschaften „Löcher haben“…

Ich habe jedoch keine Ahnung, ob die Schilder Einfluss auf die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit haben. Nach dem Verhalten der ungarischen Fahrer kann man nicht schlussfolgern…

"Loch" Ende

die Ortschaft geht weiter

Das Letzte der Schilder sieht man sehr oft – aber genauso oft wird es missachtet. Wer kann sich noch an die alten, runden Stoppschilder erinnern? Vom Stil her ist das Letzte auch so. Ich weiß, das es frĂŒher bei uns ein Ă€hnliches, zweigeteiltes Verbotsschild gab. In der oberen HĂ€lfte war ein Motorrad, in der Unteren ein Auto. Das Ungarische Schild wĂŒrde ich bei uns auch einfĂŒhren- allerdings wĂŒrde ich es noch um ein Symbol erweitern. Als viertes wĂŒrde ich hier einen alten VW T2 oder T3 abbilden, die teilweise fĂŒr LKW und Busse nervige Hindernisse sind…..
Man kann sicher sein, das man auf den ungarischen Straßen, an denen dieses Schild steht vor allem eines findet: Traktoren…

schrottfeie Straße

Wenn sich mal alle daran halten wĂŒrden…