Kopfläuse immer ein Spaß – früher und heute

Wer kann sich noch an die Kopflausattacken in der Schulzeit erinnern? Man kam zur Schule , ahnte nichts und dann hieß es für uns ab ins alte Gaswerk, da stand eine Baracke wo die Läuseärtzte waren. Der Hintergrund war ein ganz simpler: irgendein Depp hatte Läuse und war so irre das in der Schule zu melden. Da wurden ohne Gnade die Persönlichkeitsreche aller total beschnitten und die ganze Schule musste zur Entlausung. Sogar die Lehrer. Das Präparat hieß damals „Delitex“-es stank 5 Meilen gegen den Wind und war unangenehm  auf der Kopfhaut. Nicht einmal eine Krankschreibung half- dann musste man privat dahin. Wenn es die DDR noch länger gegeben hätte, wären Kopfläuse sicher auf der Liste der bedrohten Arten gelandet…

Lausebild

Lausebild

Heute ist das alles viel lockerer und der Lausbestand ist auch nicht mehr gefährdet.
Vor 4 Monaten entdeckten wir zufällig ein/ zwei Läuse auf dem Kopf unserer Tochter, wir alarmierten alle befreundeten Eltern, machten eine gründliche Entlausung und wiederholten diese um evtl. geschlüpfte Jungtiere noch zu erwischen.

Die Schule reagierte mit Hinweiszetteln für alle Eltern. Bis heute hat sich an der Situation nichts geändert- mit einem Unterschied- wir haben unserer Tochter die Haare gefärbt. Seit dem ist sie lausfrei.

Heute darf ja ein Erzieher nicht einfach nachsehen ob ein Kind Läuse hat, das ist ja ein schwerer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Der „militante“ Elterntrupp, der die Läuse ausrotten möchte, hat das Gesundheitsamt um Mithilfe gebeten- aber da auch dort gespart wird, gibt es nicht genug Mitarbeiter und damit jede Menge Vorwände ersteinmal nichts tuen zu können. Wie gut das es sich dabei nicht um eine lebensgefährliche Epedemie handelt, wir wären ja schon alle tot. So wird auch diese Schule in der kleinen Dossestadt, die den Namen einer Schriftstellerin trägt, ein Ort der Artenvielfalt und des Naturschutzes bleiben, während die Lausbekämpfer langsam ihre Kinder vergiften.

Google’s Kontenwahn

Vor ein paar Wochen bekam ich das Handy einer Freundin um „mal nachzuschauen“. Das Gerät hatte sie ihrem 7 Jährigem Sohn gegeben, der wiederum mit den Wischmustern zum entsperren experimentierte. Irgendwann spuckte das Gerät folgenden Satz aus: „Zu viele Versuche! Entsperren nur über Ihr Google Konto möglich!“
HaHa! Vor mehr als 2 Jahren einmal ein Konto dort eingerichtet und nie wieder benutzt- Username, Passwort???? „Da hab ich irgendwas eingetragen!“

LG Optimus Black

LG Optimus Black

Das hier abgebildete Optimus Black von LG mußte neu geflasht werden um es wieder benutzbar zu machen- ich habe im Netz keine andere Möglichkeit gefunden.
Nervige Nebeneffekte: Um hinter die „Geheimnisse“ für dieses Modell zu kommen musste ich mich registrieren; bei Handy-Faq.de und ich brauchte  einen PC mit Windows drauf, den man im e- Fall auch anschließend platt machen kann, da man ja nie weiß, welche „Reste“ von solchen Programmen wie „Windows enabler“ oder anderen Tools im System hängen.
Das LG geht wieder-mit neuem Google- Konto…

Man kann da aber noch viel mehr Spaß haben: Meine Frau hat ein Sony Ericsson Xperia Mini Pro. Wenn man den „Android Market“ öffnet, ist man das erste mal begeistert: Google Konto einrichten…

SE - Xperia mini pro

SE – Xperia mini pro

 

Das Konto läßt sich aber nur erstellen,wenn man „Netz“ hat- das heißt für mich, das ich es unterwegs irgendwo machen muß. Wie ich herausfand läuft das Gerät aber immer noch mit Android 2.1- was zur Folge hat, das man Whatsapp garnicht installieren kann. Dafür benötigt man nämlich mindestens Version 2.2 des „Androiden“. Viele Provider haben allerdings die Version 2.2 für dieses Telefon nicht freigegeben, aus Mangel an Manpower und Kostengründen. Außerdem büßen sie ja durch Anwendungen wie „Whatsapp“ richtig Gewinne ein.  Also wollte ich das Gerät neu flashen und die Originalsoftware vom Hersteller aufspielen.
Wenn man soetwas machen will, ist als erstes ein Backup von nöten- Kontakte, SMS, Termine…. Man ist verläßt sich ja auf den Alleskönner in der Hosentasche. Von Sony gibt es dafür ja extra ein Programm namens PC- Companion, und hier kann man sehen, wie das endet:

Synchronisation einrichten

Synchronisation einrichten

Nun ist das Maß voll: das Android ein Betriebssystem von Google ist, und Google gern wissen möchte, wer auf welchem „Staubsauger“ was installiert, kann ich ja noch navollziehen. Aber wozu brauche ich ein Konto, wenn ich meine Kontakte auf meinem Rechner speichern will??? So wie es aussieht, will mich dieses Programm dazu verleiten Kontakte in der Cloud zwischenzulagern. Am besten noch Kontonummern und Bankleitzahlen…

Bilder aus Paraguay

Schon vor Weihnachten las ich viel über Paraguay, das Land und die Eigenheiten der Bewohner. Dabei ist das Internet eine sehr vielseitige Quelle, in der man etliche Dinge findet. Wie zum Beispiel Menschen, die dort versuchen ihren Lebensunterhalt durch Pokerspiele zu bestreiten. Oder andere, die Leuten beim einwandern helfen wollen und das sicherlich „nicht“ aus finanziellen Gründen… Aber auch echte Abenteurer und Aussteiger. Naturbelassene Bilder jedoch kaum. Auf Nachfrage boten mir die Eltern unserer Austauschschülerin ein „paar“ Bilder an, was mich sehr freute. Ich dachte automatisch an e- Mailanhänge und 2…5 Bilder, so das ich hier einen Artikel etwas untermalen kann…

Aspire 1357LMI Screenshot

Dateiübertragung seit 2 Tagen

In meinem Freudentaumel klickte ich auf „annehmen“ als Skype sich meldete und mir ein paar Dateien anbot. 86 Mb- ich dachte an ein paar Minuten…

Seit fast 2 Tagen ist mein guter alter Laptop jetzt schon in Betrieb und ab und an gibt’s ein paar Kilobyte Belohnung… Die Bilder sind aber einfach zu schön um es abzubrechen- wenn sie da sind, wird es einen großen Artikel geben… Mit viel Bildern….

Aber: nie wieder Skype wenn man Daten um die Welt schicken will !!!!

Pocketbook Touch 622, e-Books und DRM

Unsere Tochter ist eine Reisetante und Leseratte zu gleich. Damit sie beides unter einen Hut bekommt, haben wir uns entschlossen ihr zu Weihnachten einen e-Bookreader zu schenken. Nach langem hin und her haben wir uns für den Pocketbook Touch 622 entschieden. Das Gerät besitzt eine wirklich gute Ausstattung und hat sehr gute Kritiken bekommen.

Pocketbook Touch

Pocketbook Touch 622 eBookreader

Als technikaffiner Mensch habe ich mich auch sofort in das Gerät „verliebt“, meine Frau übrigens auch… Auch wenn es hier in diesem Artikel mächtig Kritik hageln wird, der Pocketbook Touch 622 ist ein wunderbares, leicht zu bedienendes Gerät, das ich wieder kaufen würde. Das hier abgebildete Cover ist übrigens „Sonderausstattung“ und muß extra gekauft werden. Die integrierte W-Lanfunktion ließ sich problemlos aktivieren- trotz WPA2 Schlüssel, welcher z.B. bei einigen Nintendo DS Geräten Probleme macht, wie ich selbst feststellen durfte.

Anschlüsse am Pocketbook

Anschlüsse/ Schalter am Pocketbook

Hier im Bild die Anschluss/ Schalterseite. Der USB Port ist übrigens ein normaler micro- USB Port, wie er von Nokia, Samsung, Sony, LG und anderen für Handys benutzt wird. Der Pocketbook läßt sich auch als mp3 Player verwenden (Hörbücher), hat aber keinen eigenen Lautsprecher, man ist dann auf Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) angewiesen. Wir haben eine 4 GB micro-SD Karte dazu gekauft, das ist Platz für eine ganze Bibliothek. Unterstützt werden maximal 32 GB. Betriebssystem ist hier übrigens (Herstellerangabe) Linux, was mir das Gerät noch ein Stück symphatischer macht. Verarbeitung und Display lassen für mich keine Wünsche offen. Das Display ist zwar nur schwarz/ weiß (Graustufen) ließt sich aber wie echtes Papier, da es nicht selbstleuchtend ist. Über einige integrierte Funktionen kann man während des Lesens Kontakt zu Facebook halten. Ein Feature, das ich nicht unbedingt bräuchte, aber die junge Generation vielleicht…

Natürlich verschenkt man keine leeren Bücher, also haben wir mal eben bei Welt..d drei eBooks gekauft, um sie zu verschenken…. An DRM, Kopierschutzmechanismen, Einschränkungen und ein „Gängelband“ hat dabei niemand gedacht, wir kannten e-Books ja nur von unseren russischen Austauschschülern.  Allerdings hatten wir ganz vergessen, das es dort üblich ist, die eigene Großmutter DRM -frei und illegal herunterzuladen…

Jetzt kann ich Apprentice Alf  und die RAD! Initiative durchaus verstehen. Niemand sagt einem vorher, das man e-Books nicht verschenken kann. Und über das ätzende Prozedere des authorisierens wird auch keine Silbe verloren. Zugegeben, hätte man vorher danach gesucht…

Readers Against DRM

Initiative gegen Einschränkungen bei e-Books

Unsere Bestellung wurde zeitnah bearbeitet und wir bekamen eine Steuerdatei (.acf) die uns den Download unserer Bestellung ermöglichte. Jetzt hatten wir die drei Bücher auf unserem PC. Eine kleine Hilfedatei verriet uns, das man sich Adobe Digital Dditions installieren müsse, sonst könne man die e-Books nicht auf dem Reader lesen, da man diesen vorher autorisieren müsse. Für Adobe Digital Editions musste man sich ein Konto bei Adobe zulegen….Anmeldung mit e-Mail Newsletter und Programmaktualisierungen. Und das,woAdobe sich nicht wirklich „ein Bein“ für die Linuxer ausreist. Schon vor Jahren habe ich mir einen Mailaccount zugelegt, der nur dazu dient, den ganzen Datenmüll aufzufangen und zu verklappen… Dem nicht genug: der ganze „Mist“ funktioniert mit der aktuellen Version von ADE nur unter Windows und Mac. Als Linuxer hat man zwar immer irgendwo ein Windows zu laufen, aber eigentlich nur aus 2 Gründen:

  • weil man dazu gezwungen wird
  • damit man immer weiß, was man nicht will

Für mich ist Windows: zu bunt, zu umständlich, idiotische Rechteverwaltung, Hardwarefresser. Nicht zu vergessen, das ich es nicht leiden kann, wenn mir eine Software, deren Lizenz ich bezahlt habe, auf der von mir erworbenen Hardware von Ferne her Vorschriften ausbrütet, die ich umsetzen soll. Auf Anhieb denke ich da an die „Heimnetzgruppe“, deren eigentlicher Zweck es zu sein scheint, alle älteren Rechner auzumustern und andere Betriebssysteme zu verbannen.

Die alte Version ADE (1.x) läuft unter Ubuntu 12.04 mittels WINE problemlos. Ich habe niemanden im Netz gefunden, bei dem die 2er unter irgendeinem Linux lief. Das ADE Programm (Adobe Digital e…) dient zum authorisieren und verwalten von e-Books… so der offizielle Teil. Für mich ist es eigentlich nur dazu da, das Digital Rights Management System  zu etablieren. Im Gegensatz zum Papierbuch kann ich e-Books nicht verleihen (nur mit dem Reader) oder verschenken (dem Adobe- Konto wegen). Das Programm ist ohne Nennenswerte automatismen ausgestattet: wenn man einen neuen (unauthorisierten) Reader anschließt sucht man ersteinmal wo und wie man das Gerät autorisiert, um dann die e-Books darauf zu übertragen und lesen zu können. Auf so ein nerviges „neuen Reader gefunden möchten sie jetzt auto…“ mit einer Ceckbox für „automatisch ausführen wenn“ wartet man vergebens.

Viel angenehmer präsentiert sich hier Calibre, auch wenn man damit keine DRM Autorisierung vornehmen kann. Für Calibre gibt es jede Menge Plugin’s, wobei ich mir nicht sicher bin, ob alle mit unserer Rechrssprechung konform sind. Ich werde deshalb auch nicht weiter darauf eingehen. Auf anhieb erkannte Calibre den Pocketbook Touch nicht. Es gibt aber Lösungen für das Problem…

Calibre glänzt durch etliche Funktionen, wie z.B. das Ändern von Metadaten. So ist es kein Problem ein häßliches Coverbild auszutauschen, oder Ordnung in die digitale Sammlung zu bringen. Calibre kümmert sich um den Einkauf und das Versenden von e-Books und ist für alle gängigen Plattformen zu haben. Natürlich kann man damit auch einfach Bücher auf dem PC /Laptop lesen.

Fazit: Die Technik für papierlose Bücher ist durchaus brauchbar und erschwinglich, nur gibt es wieder zu viele Leute, die Angst haben, vom Kuchen nichts abzubekommen. Daher sind e-Books nicht wirklich billiger als gedruckte Exemplare und die Rechteverwaltung auf maximalen Gewinn ausgelegt. Es ist so wie bei Konsolen- oder PC- Spielen: eine sinnlose Spirale….

Baumpflanzung wirtschaftlich

Am Wochenende sind wir in die Stadt gefahren, zum Martini Markt, Geld verbrennen, der Kinder wegen. Was wir können, machen auch andere, nur in größerem Stil. Neben der viel befahrenen Bundesstraße hat man für die 5,8 Radfahrer im Jahr einen Radweg gebaut. Gut, ich habe ihn nicht direkt bezahlt und er hat den Vorteil, das die Mautpreller (LKW) keine riskanten Überholmanöver mehr machen müssen. Vor 2 Wochen hat man angefangen dort Bäume zu pflanzen. Als wir am Samstag dort entlang fuhren, lagen sie

einfach hingelegt

abgelegter Baum

3 Tage ohne Wasser und Brot schon da, ein paar Bäume. Jeder der den Beruf des Gärtners mal erlernt hat weiß: da liegen 5 Jahre arbeit und sterben vor sich hin. Früher, als man noch keine Handys hatte und das Telefonnetz unbrauchbar war, hat man die Löcher gemacht, die Stangen geholt und dann die Bäume. Damit Sie nicht eingehen. Das ist natürlich wirtschaftlicher Unfug, denn es geht ja nicht um die Bäume, sondern ums Geld verdienen. Dann holt man das, wo gerade die Technik frei ist.

Pfähle und Löcher ohne Baum

Und was ist und noch aufgefallen?? Kein Mensch weit und breit der da arbeitet. Dienstag, kurz nach 10… Und da gibt es doch all die Debatten über „nicht Termin- gerecht“,  „zu teuer“ und „schlechte Qualität“ im öffentlichen Sektor. Das hier ist wieder mal ein kleiner „Flughafen“… Ein schwacher Trost: eines von diesen „dicken“ Autos stand auf dem Feld und beobachtete mich beim Fotografieren, vielleicht bewegt sich ja etwas, der Bäume wegen.

Ich bin kein grüner Phantast, aber wenn ich sehe wie aus „wirtschaftlichen“ Gründen mit Lebewesen umgegangen wird, ist mir ganz anders. Überlegt mal, wie wir zur Kasse gebeten werden wenn wir auf vereister Fahrbahn wegrutschen und so ein Bäumchen abknicken….. und mir täte das dann auch noch Leid!

Nachtrag: Ich bin Heute dort vorbeigefahren, Zustand unverändert.

Nachtrag 2 (eine Woche Später): Wir sind wieder in die Stadt gefahren, der Lebenserhaltung wegen: Brot, Wurst, Butter. Es waren dann doch für alle Bäume Hölzer da, nur der Verbisschutz und der Haltegurt fehlen noch.

fast fertig

Eigentlich unverständlich ,weiß doch jeder, das es nicht viel Wind braucht, um die Ahörner als Windflüchter dastehen zu lassen. Wir werden sehen, was in einem Jahr noch lebt.

Nachtrag 3: 2 Wochen später: komplett

Hausaufgaben?????!!

in der Schule gemacht

So Nicht!!!

Damals, als ich zur Schule ging, gab es schon die Möglichkeit Hausaufgaben im Schulhort zu machen. Früher hat die Hortnerin (meine hieß Frau Lindner) aufgepaßt, das alles richtig und (halbwegs) ordentlich erledigt wird. Heute ist es weder das Eine noch das Andere. Jeden Abend sitzen wir mit unserer Tochter und kontrollieren die kontrollierten Hausaufgaben, um sie mit ihr nochmal zu machen.  Es ist nicht so, das sie es nicht kann- Mangel an Konzentration und jede Menge Ablenkung im Hort sind hier die Ursache. Beschweren hilft nicht. Also Quälen wir unser Kind weiter- nach 16 Uhr, wenn die Leistungskurve eines Menschen „Bodenkontakt“ hat machen wir Hausaufgaben…

moderne Kirche???

Schön, wenn alte Gebäude wieder saniert werden, historische Bauten in neuem Glanz erstrahlen. Gerade bei sakralen Bauten wird dabei viel aus Spenden finanziert. Nun will sich die Kirche ja auch als moderne gesellschaftliche Einrichtung präsentieren, Umweltschutz und Ressourcenschonung sind dabei keine Tabuthemen mehr.

sanierte Kirche

sanierte Kirche

Wenn man jedoch mit offenen Augen durch die Landschaft geht fällt eines auf: die Kirche leistet sich den Luxus von Kupferdachrinnen. Warum eigentlich? Historisch eben.(???) War das wirklich so? Wie Detailgetreu ist das? Eigentlich alles Blödsinn! Die Dachrinne fand ja erst im 18. Jahrhundert rege Verbreitung und war dann oftmals aus Holz. Das Fallrohr, wie wir es heute kennen, gab es so ja auch nicht, sondern die Rinne hatte sogenannte Wasserspeier, die oftmals kunstvoll verziert waren. Also ist hier nichts original oder historisch. Wäre auch nicht schlimm, wenn nicht Kupfer ein so wertvolles Metall wäre. Wir erinnern uns: ohne Kupfer keine Buschfunke, keine Verblödungsmaschine, kein Staubsauger und und und (gemeint sind hier Handy, Fernseher und Computer). Da gibt es Leute, die der Bahn, den Windrädern und Energieversorgern Kupferkabel klauen um sie zu recyclen.

Kupferdachrinne

Kupferdachrinne

Und was machen wir daraus? Kupferdachrinnen, die dann auch nur wieder geklaut werden. Das alles unter historischem Vorwand. Und wenn sie nicht geklaut werden, dann vergammelt der wertvolle Rohstoff so vor sich hin und speit bei Regen nicht ganz ungiftiges Wasser. Wie schön wäre es doch, wenn man sich anstelle des Kupfers lieber an historische Formen für Wasserkasten und Auslauf halten würde. Auch sahen die Bögen damals ganz anders aus. Oder man betrachtet die Dachrinne als technisch notwendige Einrichtung und baut sie neuzeitlich. Wenns um die Haltbarkeit geht: es gibt auch Titanzink….