Lichtmaschine, Keilriemen und Lüfter

Nach etlichen Betriebsstunden war deutlicher Verschleiß am Keilriemen unseres RS09 zu erkennen, den ich noch nie gewechselt hatte. Da der Riemen neben der Lichtmaschine ja auch den Lüfter antreibt, ist er für den Motor „lebenswichtig“.
Das so eine Gebläsekühlung jede Menge Schmutz anzieht war mir klar, aber diese Menge an klebrigem Belag hatte ich nicht erwartet. Ich sah mich daher gezwungen, alles zu demontieren und zu reinigen. Man sollte übrigens keine Angst davor haben und die Lichtmaschine gleich mit überholen.

 nicht vergessen

die Schraube vorher lösen

Hier im Bild die Lichtmaschine: der Pfeil zeigt auf die Schraube, die man vor der demontage ein…zwei Umdrehungen lösen muss, wenn man an die Platte mit den Elektrokohlen will oder/und den Rotor ausbauen. Dies ist wiederum notwendig, wenn man an die Lager muß. Zur Demontage muss man neben der Schraube im Klemmbrett die beiden Senkkopfschrauben im vorderen Lagerschild herausdrehen und die beiden Muttern der Spannstäbe lösen. Die nächsten Bilder zeigen die demontierte LiMa. Bei meiner war das Lager auf der Seite, wo die Riemenscheibe sitzt, (fast) trocken. Wieder ein Indiz dafür, das man den Zustand der LiMa nicht auf die leiche Schulter nehmen sollte.

Zum reinigen verwendet man am besten einen einfachen Lappen, den man mit ein wenig Benzin tränkt. FINGER WEG VOM SANDPAPIER!!!!! Es gibt ja immer noch den weit verbreiteten Irrtum, das man den Kommutator mit Sandpapier reinigen kann. Das ist falsch!!! Das Sandpapier rauht das Kupfer auf- das führt zu einem starken Verschleiß der Kohlen und zu Abbranderscheinungen am Kommutator. Es läßt sich nur zu Reparaturen verwenden- und dies auch nur mit den beschriebenen Nebenwirkungen.

die Rotorwelle

der Rotor mit Kommutator

Der Rote Pfeil zeigt auf den Kommutator, der gern fälschlich auch als Kollektor bezeichnet wird.
Auch den Rotor selbst sollte man nicht mit Sandpapier „pflegen“. Sollte wirklich ein wenig Rost am Wickelkörper sein, ist dies ein Zeichen langen Stillstandes. Einfach den Rost mit ein wenig Schmierfett einreiben und dann mit einem Stück Holz grob entfernen, Wer möchte kann am Kommutator die Polspalten (die Ritzen zwischen den Kupferplättchen) mit einem Steichholz leicht auskratzen. NIEMALS einen Schraubendreher verwenden, er könnte die Plättchen lösen oder beschädigen. Vorsicht auch mit der Wicklung, der Kupferdraht besitzt nur eine Lackschicht als Isolierung. Kratzer vermeiden.
Dann baut man den ganzen Kram einfach wieder zusammen.

Als letztes dann den Keilriemen montieren. Man muss ihn übrigens nicht „bis ultimo“ spannen, da die Kräfte, die er zu übertragen hat, relatv gering sind. Zum Keilriemen selbst: SPZ 1037 ist für diese Ausführung Motor der Richtige. Allerdings habe ich einen XPZ 1037 bestellt- da die obere Riemenscheibe einen relativ kleinen Durchmesser hat.
Aussenlänge 1050mm, Wirklänge 1037mm. Der Unterschied zwischen XPZ und SPZ besteht äusserlich darin, das die XPZ- Riemen an der Unterseite viele kleine Dehnungskerben hat, damit also für Riemenscheiben mit kleinem Durchmesser besser geeignet ist. Den Riemen bekommt man günstig im Internet.
Als allerletztes dann die Schutzabdeckungen wieder montieren und den oberen Deckel wieder anbauen.

Wenn der Kuckuck von der Wand fliegt

Vor ein paar Wochen drückte mir mein Nachbar eine Kuckucksuhr in die Hand. Eine von den guten aus dem VEB Uhrenwerk Gernrode. Sie war aus irgendeinem Grund von der Wand gefallen. Ich hatte vorher noch nie mit Kuckucksuhren beschäftigt und mir daher auch noch keine Gedanken über die Tonerzeugung oder die sogenannten schwarzwälder Uhrwerke gemacht. Aus heutiger Sicht für mich: Plunder. Räder und Platinen sind aus gutem Material, aber die Pendelführung und die Gestänge zu den Pfeifen sind schlimmstes Weicheisen. Die Pendelführung ist zudem noch abgetreppt, dadurch entsteht eine noch größere Instabilität. Die Hakenhemmung ist laut und nicht einstellbar, das Pendelgewicht nur über eine Klemme fixiert. Sie hat lediglich ein Tagwerk, ich denke maximale Gangdauer 30 Stunden. Mit den selben Ketten läuft meine Mauthe übrigens eine Woche…

dünner Eisendraht

das Gernroder Werk

Anstelle einer Stahlfeder für das Pendel wurde auch hier einfacher Eisendraht verwendet. Als wirklich gelungen muß man die Holzimitation ansehen, Das gesamte Frontschild ist aus geschäumten Kunststoff und sieht täuschend echt aus. Die beiden, an den Enden Verbogenen Drähte im oberen Bild, sind die Betätigungshebel für die Pfeifen. Ich mußte die Augen aufbiegen, um das Gehäuse abnehmen zu können. Es sind im übrigen wirklich 4 kleine Nägel, die, in den Kunststoff geschlagen, das Werk am Frontschild halten.

ohne Plastikräder

wieder eine Art Rechenschlagwerk

Der große Hebel am Uhrwerk im 2ten Bild ist übrigens der Ausrücker für das Vögelchen.
Auch die Bleche des Schlagwerkes hatten den Flug von der Wand nicht schadlos überstanden, das Schlagwerk war in sich verkeilt. Alles in allem keine große Sache. Nach der Reinigung und Schmierung des Werks hatte ich alles gerade gebogen und siehe da- sie lief. Hauptproblem war nun die Befestigung des großen Zeigers, denn die originale Mutter, die ihn arretiert, ist irgendwie abhanden gekommen.

laut ...

sie läuft schon wieder

Schön, das sie wieder geht, aber eine Uhr ohne Zeiger??? Irgendwie sinnlos. Da ich keinen großen Fundus an so kleinen Muttern besitze und nicht probeweise defekte Uhren kaufen wollte war guter Rat teuer…
Irgendwann hatte ich ein altes Diskettenlaufwerk in der Hand (davon besitze ich noch einige) und sah die kleinen Bohrungen, in die man Gewinde geschnitten hatte…. „Muß nur noch passen!“ dachte ich und schnitt eine der Gewindebohrungen aus dem Blech…

das geht auch..

nicht schön, aber einmalig

Hier das Ergebnis… Zugegeben eine Mutter aus Messing mit Zahnrand ist sicher hübscher, aber es sollte ja nichts Kosten…
Die alten Uhrwerke vom VEB Uhrenwerk Gernrode sind sicher nicht unbedingt die leisesten und genauesten, aber mit ein bischen gutem Willen…
Hoffen wir, das der Kuckuck nicht wieder Flugversuche macht…

 

Mauthe- noch eine Uhr

Manchmal sucht man etwas und findet- aber nicht das Gesuchte. Auf meiner Suche nach einem Gameboy sah ich eine Uhr… Sie sah heruntergekommen aus, hatte aber für mich das gewisse Etwas. Als „Meuther Uhr“ bei einer Onlineauktion angeboten, gefiel sie mir trotz ihres unschönen Zustands.

"Rohware"

alle Teile vorhanden

Das Zifferblatt ist verschmutzt und auch Gewichte und Pendel sahen schon mal schöner aus.
Also habe ich mich daran gemacht, alles etwas aufzuarbeiten. Besonderes Augenmerk fiel dabei auf das Zifferblatt, die Zwischenräume der Zahlenzeichen und die Zeichen selbst waren besonders reinigungsbedürftig. Aber auch der furnierte Hintergrund war ziemlich ungepflegt.

wie neu

alles gereinigt

Mit viel Geduld, altem Leinöl und Metallpoliermittel wurden die Teile wieder ansehnlich. Es dauert mehrere Stunden, bis alles wieder glänzt. Aber mit jeder Minute war mehr zu erkennen, das es eine wirklich hübsche Uhr ist.
Friedrich Mauthe Schwenningen war ja nicht irgendein Uhrenbauer…. Die Firma existierte von 1844 bis 1975 und ging an der „Quartzuhrenkrise“ zu Grunde. Qualität und Innovation kennzeichneten lange Zeit ihren Weg. Als ich die Uhr ersteigerte, wußte ich nicht, was ich da kaufe. Auch „Freund Google“ konnte mit „Meuther Uhr“ nichts anfangen.
Als besonders schön empfand ich es, das auf dem Gehäusedeckel ein Datum steht, demnach ist meine Uhr mindestens Baujahr 1970, wenn nicht älter. Sie besitzt übrigens schon 2 Kunststoffzahnräder…

ein Indiz

ein Hinweis früherer Besitzer

Das Rechenschlagwerk mit 3 Klangstäben hat einen schönen hellen Klang- die Uhr schlägt zu halben und vollen Stunde.

Alles in allem hat es sich gelohnt. Seit einigen Tagen hängt sie an der Wand und läuft. Eine kleine Besonderheit hat sie: Hängt man das Läutwerkgewicht über Nacht aus bleibt sie um 0.35 Uhr stehen. Ich habe es daher vorgezogen die Hämmer abzustellen. Das ist ohne Probleme möglich – Nachteil – man muß die Uhr jedes mal von der Wand nehmen und das Gehäuse öffnen. Vor- und Nachteile eines relativ dichten Gehäuses…

da hängt sie

in neuem Glanz

Sie hat eigentlich noch keinen Platz, aber weggeben kann ich sie nicht, sie ist zu schön.

Unsere Pfeilkreuz, ein technisches Kunstwerk

Im Wohnzimmer meiner Großeltern, an der Wand zum Flur hing eine Uhr. Sie regelte das Leben, gab vor, was zu welcher Zeit zu tuen war. Sie lief ein Leben lang.
Das Geräusch- dieses „tick tack“ und der Schlag des Läutwerks zur halben und vollen Stunde sind Kindheitserinnerungen. Die Menschen, die diese Qualitäten gebaut haben, waren Künstler und Perfektionisten in meinen Augen.pfeilkreuzlogo
Ich konnte diesen Erinnerungen an Kindertage nicht wiederstehen und habe mir bei einer online- Auktion eine solche Uhr ersteigert. Natürlich defekt, meinem Geldbeutel entsprechend. Hier die Fehlerliste:

– Uhrwerk verschmutzt
– Hemmung total verstellt
– Zeiger lose
– Gewindestab aus Pendel ausgebrochen
– Gehäuserückwand lose

Also erstmal basteln. Am einfachsten war die Bruchstelle am Pendel auszumerzen. Der Metallstab hielt auch ohne Reparatur noch im Eichenholz, jedoch war er verbogen, ein unhaltbarer Zustand. Mit etwas Holzkitt und viel Gefühl war dann alles wieder gut.

fertig!

wieder heil

 

Den verbogenen Stahlstift, der das Pendelgewicht hält und zum einregeln der Uhr dient, habe ich auch gerichtet. Alles mit der Hand und schön vorsichtig. Die optisch nicht sehr hübsche Flickstelle wird vom Pendelgewicht, der sogenannten Linse, völlig verdeckt.
Als nächstes war das Werk dran. Als erstes das Zifferblatt abbauen- drei kleine Metallkeile halten es fest.- es darf unter keinen Umständen mit Alkohol und Waschbenzin in Berührung kommen- das Zifferblatt könnte beschädigt werden.

schön vorsichtig

ausgebaut

Um das Werk zu reinigen müßte man es eigentlich vollkommen demontieren, dies erschien mir jedoch nicht sinnvoll. Daher habe ich die ohnehin völlig verstellte Hemmung ausgebaut und das Werk in meinem Reinigungsbad drehen lassen. „Unter Wasser“ sozusagen. Wichtig ist, das sich der verharzte Schmierstoff aus den Lagern löst. Das funktionierte so sehr gut. Andere Verschmutzungen habe ich mit einem Pinsel entfernt.
Dann alles gut trocknen lassen- ich habe in der Zeit die Gehäuserückwand mittels kleiner Messingschrauben wieder fixiert.
Jetzt alles gut einölen, kein Lager vergessen und auch sonst alles mit einem Film hochwertigen Nähmaschinenöls überziehen. An die Federhäuser denken…
Der Vorbesitzer hatte wohl ebenfalls versucht die Hemmung einzustellen, jedoch mit falschem Werkzeug, wie man im Bild unschwer erkennen kann. Das Einstellen einer Blechhakenhemmung ist eigentlich ganz einfach und erfordert nur etwas Gefühl. Ein alter Uhrmacher hat es mir mal so erklärt: der Schlitz für den Federstahl muß senkrecht stehen, der Anker muss so tief wie möglich, aber er darf das Hemmungsrad nicht einklemmen. Der Abstand zwischen dem „Tick“ und dem „Tack“ und dem nächsten „Tick“ muss gleich sein.

die Rückseite

ein Räderwerk

Mit den beiden Schrauben für die Höhenverstellung war das hier aber nicht zu machen, da der Anker auf einer Seite am Anschlag war, wenn der Schlitz für den Federstahl gerade stand. Dafür gibt es noch eine andere Schraube, mit der man die Position des Ankers einstellen kann.

der Pfeil!!!

ein Einblick

Der  rote Pfeil zeigt die Schraube. Nachdem ich das korrigiert hatte, war das Werk nicht mehr aufzuhalten.
Als ich das Zifferblatt montiert, und alles wieder im frisch gereinigtem Gehäuse verbaut hatte, hing sie an der Wand- und lief!!!
Nur noch die Zeiger fest machen… 2 Tage lang suchte ich nach geeignetem Material, um den fehlenden Keil zu ersetzen- bis ich einen alten Schlüsselring aus Draht in der Hand hielt…

für mich was ganz besonderes

das Herz schlägt…

Seit einer Woche reguliere ich sie ein. „Wir“ sind bei 30 Sekunden pro Tag Abweichung. Pro Woche 3 Minuten sollten möglich sein….
Es mag Leute geben, die so eine Uhr nur als Geldanlage sehen, IDIOTEN. Das ist für mich ein Stück technischer Kultur. Selbst unsere Jüngste und unser Pflegesohn spüren das so eine Uhr aus der Zeit ihrer Urgroßeltern etwas ganz, ganz besonderes ist…

 

für Leute die sich damit auskennen:
– Federzugwerk mit Käfigrädern
– schwarzwälder Hakenhemmung
– Rechenschlagwerk mit Abstellmöglichkeit
– Gewicht des Pendels (komplett):175g

Die Uhr mit der Nummer 355 auf der Gehäuserückwand hat ein neues Zuhause, wenn es nach mir geht, für die nächsten 40…50 Jahre…

Veritas!

Verdammt lang her, als meine Mutter an einer grauen Nähmaschnine mit elfenbeinfarbenen Bedienelementen saß. Kleider, Westen, Jacken und farbige Bettlaken sowie Gardinen und Stores entstanden damals in Heimarbeit. Eine Veritas Schrank/ Versenknähmaschine mit Tretwippe war ihr heiligstes. Es erstaunt mich noch heute, was diese Maschine geleistet hat. Auch wir besitzen noch so ein Erbstück. Etwas moderner, mit Motor, aber eine echte Veritas…

und sie geht wieder!

back to life im alten Glanz

Lange Zeit war sie in ihrem Tisch versenkt- die Motorsteuerung war defekt und der Unterfadenspanner machte Probleme. Meine Frau hatte sich daher eine der modernen freiarm Nähmaschinen zugelegt.
Irgendwann kam ich an einem Sperrmüllhaufen vorbei, auf dem so eine Veritas lag… Ungepflegt und rostig aber komplett. Mir unverständlich, wie man soetwas wegwerfen kann… Dafür gibt es doch Auktionsplattformen wie Hood.de oder Ebay… Außerdem halte ich das für ein Stück technischer Kulturgeschichte… Schließlich wurden diese Maschinen im ehemaligen Singer Werk in Wittenberge gebaut.

und Bedienungsanweisung

Maschinenunterseite

Hier, nach der Instandsetzung unser „Schätzchen“ von unten. Stolz bin ich auch auf die noch vorhandene Bedienungsanweisung. Sie läßt sich zwar heute noch beschaffen, unterliegt aber einem Copyright, so das ich sie hier nicht näher vorstellen kann.

typisch DDR- Style

Pressspahntisch mit Schublade

Und so sieht es aus, wenn sie „schläft“… Übrigens ist die Schublade eigentlich eine Klapplade in der man gefühlte 1000 Garnhalter und Platz für Zubehörteile hat. Ganz nach Singer- Tradition.
Sie darf weiter ruhen- und ab und an hohle ich sie aus der Versenkung…. Den Ersatzteilspender habe ich konserviert- man kann ja nie wissen 🙂

We ‚re the coolest Dorf ever!!!

Wie angekündigt bin ich mit unserem RS09 zum Erntedankfest mitgefahren. Sonnabend kurz vor der Dunkelheit bin ich  mit schrauben fertig geworden. Hatte ich doch fast vergessen, das die Batterie von unserem RS09 mit einem Spanngurt befestigt war. Das geht garnicht. Also habe ich aus einem alten Winkeleisen eine Halterung „zusammengebraten“.

Eigenbau und Original zugleich

Batteriekasten

(die ockerfarbene Grundierung ist übrigens „Penitriermittel“ von „Bussard Chemie GmbH“- ein Anstrichstoff für angerostete Stahloberflächen- ein super Zeug!!!)
Eigentlich wollte ich unseren 09ner ja nur vor’s Grundstück stellen… Aber ich konnte nicht anders. Im Nachhinein bin ich stolz darauf, ein Teil für das tolle Fest beigetragen zu haben.

Musik aus 2 Zylindern

Wir beim Festumzug

Es kamen über 1000 Leute in unser kleines Dorf, der angelegte Parkplatz reichte nicht aus und aus den umliegenden Dörfern kamen viele „Grußbotschaften“ in Form von Festwagen und alter Landtechnik.
Eine der beliebtesten Attraktionen war die historische Kartoffelernte für jedermann. Für einen kleinen Ovulus konnte man dann die selbst aufgelesenen „Erdäpfel“ auch behalten.
Für die Zahlreichen Kinder war die „Strohhüpfburg“ eine willkommene Abwechslung. Für uns Einheimische sicher das gemeinsame Frühstück, hat doch (fast) jeder etwas zum Fest beigetragen.

Allen Angereisten fielen die geschmückten Grundstücke auf, der schönste Ausspruch kam aber von einer älteren Frau, die zu ihrem Mann sagte: „Sieh mal, das ist richtig schön ländlich hier!“
Ja, wir sind echt, kein Holodeck wie auf der „Enterprise“ oder sonstige fakes.

Ausgekuppelt

Nun ist bald Herbstfest und ich hab den Motor jetzt erst eingebaut. Warum? Jede Menge Probleme, dazwischen der Urlaub und der tägliche Kampf mit den ganz normalen Dingen.
Mein Hauptproblem lag darin, das der Motor einfach nicht mehr an das Getriebe wollte. Ich habe mir jedoch zu helfen gewusst und die Hindernisse nach und nach überwunden.

1. Vernünftige Auflage schaffen
Wie im folgenden Bild zu sehen, habe ich mir aus Holz einen Bock gebaut, auf dem der Motor gut steht. Die richtige Höhe zum Ansetzen bekommt er durch den Hubwagen.

Not macht erfinderisch

mein Motormontagebock

Wichtig ist, den oberen Teil, auf dem die Maschine ruht, steif genug zu bauen, sonst arbeitet der Bock zu sehr in sich.

2. Kupplung zentrieren
Was bei PKW’s noch relativ einfach ist, kann bei Traktoren und ähnlicher Landtechnik zur Katastrophe werden: das Zentrieren der Kupplung. Während man beim PKW nur eine Welle hat, besitzen Traktoren meist eine sogenannte Königswelle- eine Welle in der Welle. Die Äußere ist dabei für die Fahrkupplung und die innere für die Zapfwelle. Das ist Notwendig, um auch wenn das Fahrzeug steht Anbaugeräte betreiben zu können. Als Beispiel sei hier nur eine Wasserpumpe für’s Vieh erwähnt.
Das heißt im Klartext, man hat 2 Wellen, die ineinander greifen müssen.

statt Zentrierdorn: Schrauben

8 Schrauben M6

Durch einen glücklichen Zufall stellte ich fest, das man ganz normale 6mm Schrauben zwischen die Kupplungsscheibe und den Zapfwellenantrieb klemmen kann- und schon ist die Scheibe 100%tig zentriert. WICHTIG: die Schrauben erst entfernen, wenn man den Kupplungsautomaten wieder festgeschraubt hat. Ansonsten kann es passieren, das sich die Scheibe einen Milimeter verschiebt- dann „darf“ man noch einmal….
3. Automat einstellen/ kontrollieren
Wenn man das fertig hat, ist es wichtig, die Einstellung des Kupplungsautomaten zu prüfen. Die Finger müssen 3,3 bis 3,6 cm Abstand zum Boden haben. Ist der Abstand größer, wird nicht eingekuppelt, ist der Abstand zu klein, wird nicht sauber ausgekuppelt. AUFPASSEN: die 3 Finger müssen alle exakt den gleichen Abstand zur Kupplungsscheibe haben, sonst wird die Kupplung schräg ausgerückt, was zu einem Versagen und einem starken Verschleiß der an allen Teilen führt.

Getriebeseite

hier muss die Kupplung exakt passen

4. abschließende Arbeiten
Vor dem Zusammenbau die Zapfen auf der Getriebeseite ein wenig einfetten und auch die Oberfläche des Kupplungsdrucklagers mit einem dünnen Fettfilm versehen. Aber Vorsicht!!! Das Fett darf nicht umherfliegen und sich auf derKupplungsscheibe breit machen.
Der schwarze Schlauch ist die Schmierfettzuführung für das Drucklager. Oftmals ist das dünne Kupferrohr (ist nicht zu sehen) am Ende des Schaluches gebrochen. Es läßt sich aber leicht neu ansetzen. Man muß es nur wieder durch die Klemmutter schieben und ein wenig aufbördeln. Man kann es aber auch weglassen, sollte aber dann einen Schmiernippel an der Stelle einbauen, um zu verhindern, das das Fett aus dem Drucklager entweicht.
Auf der Motorseite hat man jetzt letztmalig Gelegenheit, sich Starterkranz und Anlasser anzusehen und gegebenfalls ein wenig einzuetten.

5. Zusammenbau
Um alles wieder zusammen zu bauen, habe ich folgende Hilfsmittel verwendet:
– 3 Holzklötze ca 2,3 bis 2,4 cm lang zum Abstand kontrollieren (siehe nächstes Bild)
– 2-4 Holzkeile um den richtigen Winkel zu finden
– einen kleinen Ratschenspanngurt um den Motor an das Getriebe zu drücken

primitiv aber kaum zu ersetzen

Abstandshalter

Als erstes den Motor auf dem Bock mittels Hubwagen an das Getriebe fahren. Dabei auf die richtige Höhe achten. Behutsam die Stehbolzen in die Kupplungsglocke einführen. Sollte der Motor seitlich schräg stehen, mit den Holzkeilen ausrichten. Den Motor bis zum Anschlag weiter einschieben. Ungefähr 2,5…3,0 cm Spalt  zwischen Motor und Getriebe bleiben- und nichts geht mehr… Jetzt einen Gang einlegen und die Zapfwellen auf „Motorgebunden“ schalten. Nun brauchen wir die Holzklötze. Sie müssen jetzt überall zwischen Motor und Getriebe passen. Den Spanngurt ansetzen, so das er den Motor auf das Getriebe drückt. Passen die Holzklötze an einer Stelle nicht, ist Motor schief und dann stehen sich die Zapfen und Hohlwellen nicht gegenüber!!! Wenn man alles ausgerichtet hat mit eien großen Schlitzschraubendreher durch das Anlasserloch am Starterkranz den Motor langsam drehen. Mit der anderen Hand die Zapfwelle bewegen. Jetzt sollte sich der Motor bis zum Ende an das Getriebe bringen lassen – fertig.
Wenn man den Motor anschraubt, Unterlegscheibe und Federring nicht vergessen, sonst wird sich der Motor später wieder vom Getriebe lösen…

6. Kontrolle
Bevor man beginnt alles wieder anzuschrauben, sollte man den Kupplungsautomat kontrollieren. Dazu ein Hinterrad soweit aufbocken, das es sich drehen lässt. Wenn kein Gang eingelegt ist, muss sich das Rad drehen lassen (ruhig mit Kraft probieren). Ist ein Gang eingelegt, darf sich das Rad nicht drehen lassen. Wenn doch: ist der Vorwärts/ Rückwärts Umschalter nicht im Leerlauf??? Wenn ja in eine Position bringen. Ist die Lamellenkupplung am Lenkradsockel auf „Fahrt“ oder „Stand“?- Sie muß auf „Fahrt“ stehen. Lässt sich das Rad immer noch drehen, ist der Kupplungsautomat falsch eingestellt- dann heißt es „Motor wieder raus und noch einmal bitte!“.
An sonsten kann man damit beginnen, den ganzen anderen „Quatsch“ wieder anzuschrauben. Hier noch ein Tipp: Hat man vergessen, den Betätigungshebel an der Kupplungsglocke auf die Welle zu schieben, reicht es aus, den Hydrauliköltank und den Schmiernippel der Kupplungsausrückwelle abzuschrauben (die Schläuche können dranbleiben!!)- der gewonnene Platz sollte ausreichen um den Hebel einzubauen….

neue Innereien

Manchmal glaubt man, das nichts klappt. Um so angenehmer ist man dann überrascht, wenn sich doch alles zum Guten wendet. So hatte ich vor einer Weile hier ein paar Ersatzteile für unseren RS09 bestellt und hier die Kupplungsglocke schweißen lassen. Eigentlich wollten sich die Firmen telefonisch melden, aber da kam wohl etwas dazwischen- so fuhr ich nach 2 Wochen selbst vorbei.

heiß begehrt

Dichtringe, Ausrückgabel, Drucklager, Druckplatte und Halteklammern

Ich war wirklich begeistert- alles da. Da die Rechnung noch nicht fertig war, konnte ich die Teile ohne Bargeld mitnehmen…. und das als Neukunde. Auch vom Preis her kann ich zufrieden sein: im Internet kosten die Klammern pro Stück 7 Euro- hier nur einen…. Analog dazu bewegen sich auch die Preise der anderen Teile.
Anschließend habe ich dann noch die Kupplungsglocke abgeholt- die nächste positive Überraschung: der Preis-unter 50€ und saubere arbeit.

Einen Wermutstrofpen gibt es trotzdem: bei der Montage des Zylinderkopfes stellte ich fest, das der Ölabstreifring, den ich geschenkt bekommen hatte, zu groß ist. Er passt nicht in die Laufbuchse. Beim Einkürzen ist er mir gebrochen- nun muss ich ein Set kaufen- 50€ plus Mwst….

Öl für die Seele

Das alte Maschinen eine Seele haben, ist wohl so ziemlich unumstritten. Sie kennen ihren Herrn und merken, wenn es jemand gut mit ihnen meint. Als wir unseren RS09 kauften, wußten wir, das noch ein paar Handgriffe dran zu machen sind…
Vor ein paar Wochen sind wir in den Wald gefahren- mein Schwager, ich und unser Molli.
Wie immer startete der Motor wiederwillig mit dem linken Zylinder, während der Rechte seinen Unmut mit „Rauchsignalen“ äußerte. Dann liefen beide. Knirschend nahm das Getriebe die Schaltbefehle entgegen.
Die Ladefläche und 2 Hänger voll Brennholz kamen zu Hause an- ohne Probleme. Die Maschine stampfte,  wie vor 50 Jahren schleppten die 18 Pferde die Last. Aber das Geknirsche beim Schalten störte mich, und auch der rechte Zylinder. Zugegeben, ich hasse es, wenn alte Maschinen verheizt werden, denn wenn etwas so lange funktioniert, hat sich auch eine Maschine ein wenig Respekt und Achtung verdient.
Also Motor runter und nachgeschaut…
Bei näherer Betrachtung ist es ein Wunder, das die Maschine noch lief.


Hier eine Auflistung:

  • verklemmter Kupplungsautomat
  • schief und exentrisch eingelaufene Ausrückgabel/ Drucklager
  • stark verschlissene Zahnung auf der Mitnehmerscheibe
  • Luftleitblech am rechten Zylinder fehlt
  • rechter Kolben hat einen Span gezogen
  • 3 Kolbenringe fest
  • Kraftbrücke am Achstrichter nur noch mit einer Schraube befestigt
  • Ölleckage am Rücklaufrohr
  • angerissene Kupplungsglocke

Der Vorbesitzer hatte versucht einen Starter mit 11 Zähnen einzubauen- anstelle des Originalen, der nur 9 besitzt…. Das hat die Kupplungsglocke übel genommen. Zum Glück gibt es Leute, die zu humanen Preisen Aluminium schweißen.
Wirklich Kopfzerbrechen hat mir die Kraftbrücke gemacht. Während die linke Seite völlig intakt ist, war die rechte eine Katastrophe. Von 7 Bolzen trugen gerade mal drei. Ein Bolzen fehlte völlig und bei allen anderen gab es Probleme mit dem Gewinde.

Metallkleber als Füllmittel

Hellblau- Achstrichter, dunkelblau- Bolzen, rot- Metallkleber

Zwei der Stehbolzen waren noch vorhanden, bei einem war jedoch das Gewinde runter. Ich habe mir Metall- klebepaste besorgt und dann per Hand die Gewinde in den Löchern bis zum Anschlag geschnitten. Dann gabs reichlich Kleber aufs Gewinde und rein mit den Bolzen. Den fehlenden Bolzen habe ich gegen einen neuen ersetzt. Vorn, wo die Löcher ausgerissen sind, soll der Kleber ein Kanten und Hebeln verhindern. Die Kraftbrücke ist wichtig, sie verhindert, das sämtliche Zugkräfte über das Gehäuse des Endvorgeleges übertragen werden.

Was den rechten Kolben/ Zylinder angeht, so klingt das schlimmer als es ist. Ringe lösen und abnehmen- Grad wegschleifen und Ringe wieder montieren. Meistens gehen dabei jedoch die Ringe drauf… Ich brauchte auch 2 neue, die ich von einem Nachbarn geschenkt bekam. (Glück!!!) Wichtig ist nun, die Ursache zu beheben- ein fehlendes, kleines Stück Blech, das dafür sorgt, das der Zylinder gleichmäßig umströmt und gekühlt wird. Wieder so ein Teil, wo Menschen mit viel Luft zwischen den Ohren sagen:“ Ditt Blech macht nüscht!“ Richtig, das Blech macht nichts- es muss nur da sein.
Was das Leck am Ölrücklaufrohr angeht, so ist hier eine neue Gummidichtung von Nöten. Die Blechmanschette, die diese Dichtung festhält war verbogen- so kann das nicht abdichten.Zum Abschluss hier noch ein paar Bilder….

Einige Stunden Arbeit habe ich schon investiert- und es werden nicht die Letzten sein. Da sind ja noch: eine Undichtheit in der Hydraulikanlage, die Drähte von der Lichtmaschine zum Regler, das defekte Öldruckmanometer und Kabel, die wieder in die Kotflügel zurückverlegt werden wollen.
Ich habe nicht vor, unsere Maschine auf „Hochglanz“ zu bringen- unser Molli wird zum Herbstfest nicht der hübscheste sein, aber garantiert der, der als erster anspringt…

Alt und laut, aber mit Seele: unser RS09

Eigentlich hat hier bei uns im Dorf (fast) jeder einen alten Traktor. Wer jetzt denkt, das wir hier in einem Museumsdorf leben, irrt sich gewaltig. Wie viele ihrer Besitzer sind diese Maschinen „in Rente“- keine schweren Arbeiten mehr, dafür Pflege und ein Dach über der Haube. Der Erste Lack ist schon lange runter.
Es gibt hier unter anderem ein „Dieselross“, 2 alte Belarus, 2 oder 3 MC Cormick, einen Deutz, 2 Massey Fergusson, einen ET 081, einen Eicher, einen T157, 2 GT124 und 2 RS09.
Einer der beiden RS09 ist seit kurzem bei uns zu Haus.

in der Scheune

unser 09ner

RS09 steht übrigens für „Radschlepper“ und 09 für 9te Baureihe. Wie viele alte Maschinen hat auch er einen Spitznamen: Molli

RS01RS02RS03RS04RS08RS09
"Pionier""Brockenhexe""Aktivist""Maulwurf""Molli"
4 Zylinder
5,022l Hub
2 Zylinder
2,2l Hub
2 Zylinder
3,5l Hub
2 Zylinder
3,012l Hub
2 Zylinder
0,63l Hub
2 Zylinder
1,145l Hub
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Pumpe
Wasserkühlung
Schwerkraft
Luftkühlung
Gebläse
DieselDieselDieselDieselBenzin
Gemisch
Diesel
42PS22PS30PS30PS15PS18PS

 

Hier mal eine kleine Tabelle von Traktoren die in der DDR hergestellt wurden. Sie ist natürlich nicht vollständig. Es gab da ja noch einige mehr: den Famulus oder den ZT 300 nicht zu vergessen. Von Exoten wie den Pomßenschlepper mal ganz abgesehen.
Aber ich will beim RS09 bleiben. Der 2 Zylinder Motor ist ein in Lizenz hergestellter Warchalowski-Diesel. Er zeichnet sich durch lange Standzeiten aus und wurde noch in anderen DDR Fahrzeugen verwendet.

2 Zylinder "Kraftpaket"

die Maschine dreht zwar, aber noch viel Arbeit- eine typische „Ölsardine“ übrigens hier NACH der ersten Grobreinigung…

Als Motoröl sollte hier 15W40 oder 10W40 verwendet werden. Nicht vergessen- die Keilriemenspannrolle ab und an mal mit ein wenig Fett zu „beglücken“. Wie für alle alten Diesel gilt  übrigens auch hier: Nicht schnell drehen lassen!!! Diese Motore sind langhuber und auf Elastizität und langlebigkeit konzipiert. Als sie entwickelt wurden hat man keinen Gedanken an Emissionswerte oder Partikel verschwendet.

MengeDDR BezeichnungErsatz
Lenkgetriebe0,72lGL60SAE 80W
Endvorgelege3,0lGL60SAE 80W
Getriebe16,6l bis Nr. 14718
9,0l ab Nr.14719
GL60SAE 80W
Hydraulikanlage8,2 lHLP46HLP46

 

Die beiden Fotos zeigen die Ölkontrollschrauben vom Endvorgelege und vom Schaltgetriebe.

Endvorgelege

der Pfeil markiert die ALARMSCHRAUBE!!!

Hier gut zu sehen: oben- die Einfüllschraube (die Große), dann kommen die maximal, die minimal (die mit dem Pfeil) und die Ablasschraube. Sollte man übrigens kontrollieren- die Zahnräder sind relativ robust, aber die Lager nehmen Trockenlauf unter Last meist sehr übel. Niemals über MAX füllen!!! Bei unserem Traktor war die Alu- Dichtscheibe schadhaft, ich habe mal schnell eine neue gefeilt- etwas unförmig, aber dicht.

So viel muss unbedingt drin sein....

neben dem Typenschild- die Ölkontrollschraube

Hier markiert der Pfeil die Kontrollschraube für’s Schaltgetriebe. Wenn hier kein Öl mehr ist, geht’s an’s Eingemachte…
Viele der jüngeren (oder westdeutschen) Fan’s des RS09 fragen sich, wozu die ganzen Hebel neben rechts und links neben dem Lenkrad sind und warum es beim runterschalten immer im Getriebe knirscht….
Der Molli hat ein unsynchronisiertes Getriebe, will man runterschalten, sind folgende Schritte erfordelich. MAN MUSS DAS ÜBEN, um es zu beherrschen!!!!

Wir wollen vom 4. in den 3. Gang schalten…
1. Kupplung treten und den 4. raus (Leerlauf)
2. Kupplung loslassen (einkuppeln) und den Motor in den oberen Drehzahlbereich bringen (Gas geben- „Zwischengas“)
3. Kupplung treten und den 3. Gang einlegen
4. Kupplung loslassen (einkuppeln)

 

 

Wenn man das nicht beachtet, ist früher oder später das Getriebe hin. Unser 09ner hat zwischen dem 2. und dem 3. Gang eine Sperre im Getriebe- ich gehe daher davon aus, das die Konstrukteure ein Schalten vom 2.  in den 3. Gang nicht vorgesehen haben.

die Steuerzentrale

Hydraulik, Handgas , Zapfwellen….

Wir beginnen mal rechts neben dem Lenkrad. Die beiden kurzen Hebel steuern die vordere und hintere Zapfwelle- die beiden  langen Hebel haben ebenfalls mit der Zapfwellensteuerung zu tun.
Links außen Läßt sich die Hydraulikpumpe an- oder abschalten. Der lange Hebel in der Mitte steuert den Arbeitszylinder (Ackerschiene), der am Lenkrad ist der Handgashebel. Mit ihm kann man auch das Standgas einstellen.

Wenn man Zapfwelle(n) oder die Hydraulik nicht braucht, ist es sinnvolll diese abzuschalten- schon um den Verschleiß zu minimieren. Aus diesem Grund ist die Hydraulikpumpe mechanisch abschaltbar.
Die beiden Schalthebel: einer ist für Vor und Zurück,der andere ist für Gruppen und Gänge. Das geht so: ganz rechts nach vorn schaltet die 2. (schnelle) Gruppe, nach hinten die erste. Haben wir die Gruppe gewählt führen wir den Hebel über die Sperre zu den Gängen. Dabei liegt der 1. links vorn, der 2.links hinten. 3 und 4 befinden sich in der Mitte zwischen 1+2 und der Gruppenschaltung. Zwischen 1+2 und 3+4 befindet sich bei unserem auch noch eine Sperre. Ich habe aber schon auf einem gesessen, der diese 2te Sperre nicht hatte.
Egal ob Zapfwelle, Hydraulikpumpe, Gruppe oder Gang: Kupplung treten!!!!!

Licht, Hupe, vorglühen, anlassen

das „Cockpit“

Hier das Cockpit- auf der Oberseite Motortemperatur und (Motor-) Öldruckmanometer. daneben der Blinklichtschalter. Auf der Senkrechten befinden sich: Bosch- Schloss (Licht), Glühkontrolle, Hupe, Ladekontrolle und Glühanlassschalter mit Nachglühstellung.
Der RS09 war früher seiner Zeit voraus- er war DIE Universalmaschine in der Landwirtschaft. (Fast) Jede LPG oder größere Gärtnerei hatte wenigstens einen. In meinem Lehrbetrieb gab es einen, der als Pflanzenschutzgerät ausgerüstet war, in einer Gärtnerei in Langerwisch hatte man ihn zum Schnittabfälle aufladen, in jedem Rinder- oder Schweinestall zum Entmisten….