Wenn der Kuckuck von der Wand fliegt

Vor ein paar Wochen drĂŒckte mir mein Nachbar eine Kuckucksuhr in die Hand. Eine von den guten aus dem VEB Uhrenwerk Gernrode. Sie war aus irgendeinem Grund von der Wand gefallen. Ich hatte vorher noch nie mit Kuckucksuhren beschĂ€ftigt und mir daher auch noch keine Gedanken ĂŒber die Tonerzeugung oder die sogenannten schwarzwĂ€lder Uhrwerke gemacht. Aus heutiger Sicht fĂŒr mich: Plunder. RĂ€der und Platinen sind aus gutem Material, aber die PendelfĂŒhrung und die GestĂ€nge zu den Pfeifen sind schlimmstes Weicheisen. Die PendelfĂŒhrung ist zudem noch abgetreppt, dadurch entsteht eine noch grĂ¶ĂŸere InstabilitĂ€t. Die Hakenhemmung ist laut und nicht einstellbar, das Pendelgewicht nur ĂŒber eine Klemme fixiert. Sie hat lediglich ein Tagwerk, ich denke maximale Gangdauer 30 Stunden. Mit den selben Ketten lĂ€uft meine Mauthe ĂŒbrigens eine Woche…

dĂŒnner Eisendraht

das Gernroder Werk

Anstelle einer Stahlfeder fĂŒr das Pendel wurde auch hier einfacher Eisendraht verwendet. Als wirklich gelungen muß man die Holzimitation ansehen, Das gesamte Frontschild ist aus geschĂ€umten Kunststoff und sieht tĂ€uschend echt aus. Die beiden, an den Enden Verbogenen DrĂ€hte im oberen Bild, sind die BetĂ€tigungshebel fĂŒr die Pfeifen. Ich mußte die Augen aufbiegen, um das GehĂ€use abnehmen zu können. Es sind im ĂŒbrigen wirklich 4 kleine NĂ€gel, die, in den Kunststoff geschlagen, das Werk am Frontschild halten.

ohne PlastikrÀder

wieder eine Art Rechenschlagwerk

Der große Hebel am Uhrwerk im 2ten Bild ist ĂŒbrigens der AusrĂŒcker fĂŒr das Vögelchen.
Auch die Bleche des Schlagwerkes hatten den Flug von der Wand nicht schadlos ĂŒberstanden, das Schlagwerk war in sich verkeilt. Alles in allem keine große Sache. Nach der Reinigung und Schmierung des Werks hatte ich alles gerade gebogen und siehe da- sie lief. Hauptproblem war nun die Befestigung des großen Zeigers, denn die originale Mutter, die ihn arretiert, ist irgendwie abhanden gekommen.

laut ...

sie lÀuft schon wieder

Schön, das sie wieder geht, aber eine Uhr ohne Zeiger??? Irgendwie sinnlos. Da ich keinen großen Fundus an so kleinen Muttern besitze und nicht probeweise defekte Uhren kaufen wollte war guter Rat teuer…
Irgendwann hatte ich ein altes Diskettenlaufwerk in der Hand (davon besitze ich noch einige) und sah die kleinen Bohrungen, in die man Gewinde geschnitten hatte…. „Muß nur noch passen!“ dachte ich und schnitt eine der Gewindebohrungen aus dem Blech…

das geht auch..

nicht schön, aber einmalig

Hier das Ergebnis… Zugegeben eine Mutter aus Messing mit Zahnrand ist sicher hĂŒbscher, aber es sollte ja nichts Kosten…
Die alten Uhrwerke vom VEB Uhrenwerk Gernrode sind sicher nicht unbedingt die leisesten und genauesten, aber mit ein bischen gutem Willen…
Hoffen wir, das der Kuckuck nicht wieder Flugversuche macht…

 

Mauthe- noch eine Uhr

Manchmal sucht man etwas und findet- aber nicht das Gesuchte. Auf meiner Suche nach einem Gameboy sah ich eine Uhr… Sie sah heruntergekommen aus, hatte aber fĂŒr mich das gewisse Etwas. Als „Meuther Uhr“ bei einer Onlineauktion angeboten, gefiel sie mir trotz ihres unschönen Zustands.

"Rohware"

alle Teile vorhanden

Das Zifferblatt ist verschmutzt und auch Gewichte und Pendel sahen schon mal schöner aus.
Also habe ich mich daran gemacht, alles etwas aufzuarbeiten. Besonderes Augenmerk fiel dabei auf das Zifferblatt, die ZwischenrĂ€ume der Zahlenzeichen und die Zeichen selbst waren besonders reinigungsbedĂŒrftig. Aber auch der furnierte Hintergrund war ziemlich ungepflegt.

wie neu

alles gereinigt

Mit viel Geduld, altem Leinöl und Metallpoliermittel wurden die Teile wieder ansehnlich. Es dauert mehrere Stunden, bis alles wieder glĂ€nzt. Aber mit jeder Minute war mehr zu erkennen, das es eine wirklich hĂŒbsche Uhr ist.
Friedrich Mauthe Schwenningen war ja nicht irgendein Uhrenbauer…. Die Firma existierte von 1844 bis 1975 und ging an der „Quartzuhrenkrise“ zu Grunde. QualitĂ€t und Innovation kennzeichneten lange Zeit ihren Weg. Als ich die Uhr ersteigerte, wußte ich nicht, was ich da kaufe. Auch „Freund Google“ konnte mit „Meuther Uhr“ nichts anfangen.
Als besonders schön empfand ich es, das auf dem GehĂ€usedeckel ein Datum steht, demnach ist meine Uhr mindestens Baujahr 1970, wenn nicht Ă€lter. Sie besitzt ĂŒbrigens schon 2 KunststoffzahnrĂ€der…

ein Indiz

ein Hinweis frĂŒherer Besitzer

Das Rechenschlagwerk mit 3 KlangstÀben hat einen schönen hellen Klang- die Uhr schlÀgt zu halben und vollen Stunde.

Alles in allem hat es sich gelohnt. Seit einigen Tagen hĂ€ngt sie an der Wand und lĂ€uft. Eine kleine Besonderheit hat sie: HĂ€ngt man das LĂ€utwerkgewicht ĂŒber Nacht aus bleibt sie um 0.35 Uhr stehen. Ich habe es daher vorgezogen die HĂ€mmer abzustellen. Das ist ohne Probleme möglich – Nachteil – man muß die Uhr jedes mal von der Wand nehmen und das GehĂ€use öffnen. Vor- und Nachteile eines relativ dichten GehĂ€uses…

da hÀngt sie

in neuem Glanz

Sie hat eigentlich noch keinen Platz, aber weggeben kann ich sie nicht, sie ist zu schön.

Unsere Pfeilkreuz, ein technisches Kunstwerk

Im Wohnzimmer meiner Großeltern, an der Wand zum Flur hing eine Uhr. Sie regelte das Leben, gab vor, was zu welcher Zeit zu tuen war. Sie lief ein Leben lang.
Das GerĂ€usch- dieses „tick tack“ und der Schlag des LĂ€utwerks zur halben und vollen Stunde sind Kindheitserinnerungen. Die Menschen, die diese QualitĂ€ten gebaut haben, waren KĂŒnstler und Perfektionisten in meinen Augen.pfeilkreuzlogo
Ich konnte diesen Erinnerungen an Kindertage nicht wiederstehen und habe mir bei einer online- Auktion eine solche Uhr ersteigert. NatĂŒrlich defekt, meinem Geldbeutel entsprechend. Hier die Fehlerliste:

– Uhrwerk verschmutzt
– Hemmung total verstellt
– Zeiger lose
– Gewindestab aus Pendel ausgebrochen
– GehĂ€userĂŒckwand lose

Also erstmal basteln. Am einfachsten war die Bruchstelle am Pendel auszumerzen. Der Metallstab hielt auch ohne Reparatur noch im Eichenholz, jedoch war er verbogen, ein unhaltbarer Zustand. Mit etwas Holzkitt und viel GefĂŒhl war dann alles wieder gut.

fertig!

wieder heil

 

Den verbogenen Stahlstift, der das Pendelgewicht hĂ€lt und zum einregeln der Uhr dient, habe ich auch gerichtet. Alles mit der Hand und schön vorsichtig. Die optisch nicht sehr hĂŒbsche Flickstelle wird vom Pendelgewicht, der sogenannten Linse, völlig verdeckt.
Als nĂ€chstes war das Werk dran. Als erstes das Zifferblatt abbauen- drei kleine Metallkeile halten es fest.- es darf unter keinen UmstĂ€nden mit Alkohol und Waschbenzin in BerĂŒhrung kommen- das Zifferblatt könnte beschĂ€digt werden.

schön vorsichtig

ausgebaut

Um das Werk zu reinigen mĂŒĂŸte man es eigentlich vollkommen demontieren, dies erschien mir jedoch nicht sinnvoll. Daher habe ich die ohnehin völlig verstellte Hemmung ausgebaut und das Werk in meinem Reinigungsbad drehen lassen. „Unter Wasser“ sozusagen. Wichtig ist, das sich der verharzte Schmierstoff aus den Lagern löst. Das funktionierte so sehr gut. Andere Verschmutzungen habe ich mit einem Pinsel entfernt.
Dann alles gut trocknen lassen- ich habe in der Zeit die GehĂ€userĂŒckwand mittels kleiner Messingschrauben wieder fixiert.
Jetzt alles gut einölen, kein Lager vergessen und auch sonst alles mit einem Film hochwertigen NĂ€hmaschinenöls ĂŒberziehen. An die FederhĂ€user denken…
Der Vorbesitzer hatte wohl ebenfalls versucht die Hemmung einzustellen, jedoch mit falschem Werkzeug, wie man im Bild unschwer erkennen kann. Das Einstellen einer Blechhakenhemmung ist eigentlich ganz einfach und erfordert nur etwas GefĂŒhl. Ein alter Uhrmacher hat es mir mal so erklĂ€rt: der Schlitz fĂŒr den Federstahl muß senkrecht stehen, der Anker muss so tief wie möglich, aber er darf das Hemmungsrad nicht einklemmen. Der Abstand zwischen dem „Tick“ und dem „Tack“ und dem nĂ€chsten „Tick“ muss gleich sein.

die RĂŒckseite

ein RĂ€derwerk

Mit den beiden Schrauben fĂŒr die Höhenverstellung war das hier aber nicht zu machen, da der Anker auf einer Seite am Anschlag war, wenn der Schlitz fĂŒr den Federstahl gerade stand. DafĂŒr gibt es noch eine andere Schraube, mit der man die Position des Ankers einstellen kann.

der Pfeil!!!

ein Einblick

Der  rote Pfeil zeigt die Schraube. Nachdem ich das korrigiert hatte, war das Werk nicht mehr aufzuhalten.
Als ich das Zifferblatt montiert, und alles wieder im frisch gereinigtem GehÀuse verbaut hatte, hing sie an der Wand- und lief!!!
Nur noch die Zeiger fest machen… 2 Tage lang suchte ich nach geeignetem Material, um den fehlenden Keil zu ersetzen- bis ich einen alten SchlĂŒsselring aus Draht in der Hand hielt…

fĂŒr mich was ganz besonderes

das Herz schlĂ€gt…

Seit einer Woche reguliere ich sie ein. „Wir“ sind bei 30 Sekunden pro Tag Abweichung. Pro Woche 3 Minuten sollten möglich sein….
Es mag Leute geben, die so eine Uhr nur als Geldanlage sehen, IDIOTEN. Das ist fĂŒr mich ein StĂŒck technischer Kultur. Selbst unsere JĂŒngste und unser Pflegesohn spĂŒren das so eine Uhr aus der Zeit ihrer Urgroßeltern etwas ganz, ganz besonderes ist…

 

fĂŒr Leute die sich damit auskennen:
– Federzugwerk mit KĂ€figrĂ€dern
– schwarzwĂ€lder Hakenhemmung
– Rechenschlagwerk mit Abstellmöglichkeit
– Gewicht des Pendels (komplett):175g

Die Uhr mit der Nummer 355 auf der GehĂ€userĂŒckwand hat ein neues Zuhause, wenn es nach mir geht, fĂŒr die nĂ€chsten 40…50 Jahre…