AusflugsrÀder

In vielen Dörfern liegen auf diversen Böden oder Scheunen alte FahrrÀder. Wenn der Neue Drahtesel im Stall steht, kommt der Alte auf den Boden.
Irgendwann bekommt man dan Besuch von StĂ€dtern, die ja soo gerne in die Natur wollen und das möglichst Abgasfrei. Wenn man dann an die RĂ€der auf dem Boden denkt ist es meist zu spĂ€t, die Reifen spröde, und ein paar Rostpickel sind auch schon dran. Da ich regelmĂ€ĂŸig vor diesem Problem stehe, erinnerte ich mich an die „Fahrradaufbewahrung“ die es frĂŒher am Bahnhof im Wohnort meiner Großeltern gab. In einem lĂ€nglichen, schmalen, Schuppen konnte man sein Rad gegen einen kleinen Obolus unterstellen. Alles war aus Holz gezimmert- gefĂŒhlte 1000 RĂ€der standen dort- trocken und sicher -auf engstem Raum.
Dieses Konzept habe ich etwas abgewandelt, um meine Fahrradreserven vom feuchten Scheunenboden in den trockenen Stall zu bekommen.

ganz einfach

Mehr Platz auf gleichem Raum

FĂŒr Nachahmer hier ein paar wichtige Hinweise und Maße: die beiden vorderen senkrechten Balken sind 1,20m lang, die Hintern senkrechten etwa 1,90m. die U-Schienen, in denen die oberen RĂ€der haben nach hinten zur Wand hin ein GefĂ€lle von 10cm, um das nach vorn Rollen der FahrrĂ€der zu verhindern. Aus diesem Grund sind auch am vorderen Ende der Radschienen ca. 3cm hohe Klötzchen geschraubt. Die U- Schienen haben ein Innenmaß von 5cm. zwischen den U- Schienen ist ein Abstand von 40 cm (nicht weniger!!! -ggf. vorher mal probieren). Die Erhöhung unter jeder 2. U-Schiene ist 10cm stark. Die unteren RĂ€der stehe in einem ganz normalen (Baumarkt-) FahradstĂ€nder.
Eines meiner alten „Rösser“ hatte total verrostete Speichen, so das ich mich dazu entschloss, aus einem verbogenen Rad die Speichen hier einzubauen. Um so erstaunter war ich, als sich die alte Nabe ohne grĂ¶ĂŸere Anstrengungen vom Schmutz befeien ließ- ein SchmuckstĂŒck der Galvanik, KEIN Rost- Dank den WerktĂ€tigen der VEB Reichenbacher Naben und Kupplungswerken fĂŒr diese QualitĂ€t. Schade, das das RENAK- Reh nicht mehr durch den RĂ€derwald springt… Mit dieser QualitĂ€t hĂ€tten die Reichenbacher ausnahmslos alle anderen Mitbewerber an die Wand gespielt…

RENAK

nach 30 Jahren Scheunenboden wie Neu

die Eule ĂŒber dem Bett, Erinnerungen an die Kindheit

Bei Silvio hing sie in blau, bei Andreas in braun, bei Jeanette in Orange und es gab sie auch in rot, die kleine Eule. Gefertigt wurden die ĂŒbrigens in der damaligen ĆSSR bei Chronotechna. Einer Uhrenschmiede, deren Grundstein von Firmen wie Gustav Becker und Junghans gelegt wurde. Unter dem Markennamen Prim gab es etliches an Uhren und Weckern. Auch heute noch werden dort Armbanduhren produziert, (Klick!) Meine Eule habe ich durch puren Zufall auf einer Auktionsplattform entdeckt. Es gibt ĂŒbrigens noch einen anderen, aber meiner Meinung nach völlig hirnfreien Artikel dazu im Netz. (HIER!) Aber das Bild dort ist gut. Ich will hier technische Daten und -Details zeigen. Ein genaues Produktionsdatum kann ich nicht angeben, aber da ich diese Uhren schon als Kind kennengelernt habe, gehe ich mal so von 1975…78 als Produktionsbeginn aus. Es gab neben den erwĂ€hnten Farben auch mehrere AusfĂŒhrungen der Gewichte.

hier schon wieder im Dienst

hĂŒbscher kleiner Augenwender

Als erstes hier ein paar technische Daten:

GrĂ¶ĂŸen und Gewichte

LÀnge des Uhrkörpersca 17 cm
LĂ€nge der Uhr inklusive Pendelca 32 cm
Breite der Uhrca 9 cm
Durchmesser des Zifferblattesca 9 cm
Masse des Zuggewichtes327 g
Masse des kompletten Pendels3 (!!!!) Gramm
LĂ€nge der Zugketteca 1,15 m

Kommen wir nun zum Innenleben und der Instandsetzung. Als erstes  mĂŒssen die Zeiger ab. Die sind hier mit einer 1mm Standardmutter geschraubt, wie sie auch zum Zusammenhalten des Werks verwendet wird. Dann den rĂŒckseitigen Deckel ab und die im Bild markierten SĂ€geringe lösen. Schon lĂ€ĂŸt sich das „Herz“ des kleinen „Vogels“ entnehmen. Wie auf den Bildern deutlich zu erkennen: Handlungsbedarf!!! Zum einen verschmutzt und zum anderen keine Schmierung- ein absolutes no go! Also erstmal alles komplett in ein Ultraschall- ReinigungsgerĂ€t. Brennspiritus, Wasser und „Fairy“ verwende ich hier als Reinigungslösung. Wasser ist dabei Hauptbestandteil mit ĂŒber 80%. solange man hinterher alles gut trocknet und abreibt, sowie einölt stellt das kein Problem dar. Das KunststoffgehĂ€use habe ich nur vorsichtig mit einem Lappen gereinigt, um den Druck des Zifferblattes, Schnabels und der Augen nicht zu gefĂ€hrden.

Zum VergrĂ¶ĂŸern einfach auf die Bilder klicken! Warum ich Wasser in der Reinigungslösung verwende? Wasser löst Staub, Alkohol fettige Bestandteile und das SpĂŒlmittel unterstĂŒtzt beides durch das Beseitigen der OberflĂ€chenspannung. Andere Mittel wie z.B. PER (Tetrachlorethen) muß man wegen ihrer GefĂ€hrlichkeit nicht anwenden.
SpĂ€ter habe ich dann doch das Werk auseinander gebaut, um die Lager wirklich sauber zu bekommen. Außerdem hatte eines der RĂ€der an einer Stelle ein wenig Rost, den ich entfernen wollte. Da gab es dann eine kleine Überraschung – die Hemmung ist aus Kunststoff – in der DDR hieß diese Kunststoffart „Duraplast“.

Kunststoff...

Was ist das denn???

Die nun folgenden Bilder zeigen das Werk zerlegt. Die KunststoffrĂ€der gehören zum Stundenwerk. Eigentlich erstaunlich, das man mit so wenig Aufwand eine Kinderzimmeruhr realisiert bekommt. Übrigens empfanden die „SpĂ€tergeborenen“ in meinem Bekanntenkreis die Uhr als „hĂŒbsch“- oder „Ohh! Ist die sĂŒĂŸ!“

Nun ist alles wieder montiert und sie tickt fröhlich vor sich hin. Viel laufen lassen werde ich sie nicht – sie besitzt zwar eine Ankerhemmung, aber die ist ja wie beschrieben aus Kunststoff. HĂ€tte man da eine einfache Blech-/ Hakenhemmung eingebaut, gĂ€be es mit Sicherheit noch mehr der schönen kleinen Vögel.

Wenn der Kuckuck von der Wand fliegt

Vor ein paar Wochen drĂŒckte mir mein Nachbar eine Kuckucksuhr in die Hand. Eine von den guten aus dem VEB Uhrenwerk Gernrode. Sie war aus irgendeinem Grund von der Wand gefallen. Ich hatte vorher noch nie mit Kuckucksuhren beschĂ€ftigt und mir daher auch noch keine Gedanken ĂŒber die Tonerzeugung oder die sogenannten schwarzwĂ€lder Uhrwerke gemacht. Aus heutiger Sicht fĂŒr mich: Plunder. RĂ€der und Platinen sind aus gutem Material, aber die PendelfĂŒhrung und die GestĂ€nge zu den Pfeifen sind schlimmstes Weicheisen. Die PendelfĂŒhrung ist zudem noch abgetreppt, dadurch entsteht eine noch grĂ¶ĂŸere InstabilitĂ€t. Die Hakenhemmung ist laut und nicht einstellbar, das Pendelgewicht nur ĂŒber eine Klemme fixiert. Sie hat lediglich ein Tagwerk, ich denke maximale Gangdauer 30 Stunden. Mit den selben Ketten lĂ€uft meine Mauthe ĂŒbrigens eine Woche…

dĂŒnner Eisendraht

das Gernroder Werk

Anstelle einer Stahlfeder fĂŒr das Pendel wurde auch hier einfacher Eisendraht verwendet. Als wirklich gelungen muß man die Holzimitation ansehen, Das gesamte Frontschild ist aus geschĂ€umten Kunststoff und sieht tĂ€uschend echt aus. Die beiden, an den Enden Verbogenen DrĂ€hte im oberen Bild, sind die BetĂ€tigungshebel fĂŒr die Pfeifen. Ich mußte die Augen aufbiegen, um das GehĂ€use abnehmen zu können. Es sind im ĂŒbrigen wirklich 4 kleine NĂ€gel, die, in den Kunststoff geschlagen, das Werk am Frontschild halten.

ohne PlastikrÀder

wieder eine Art Rechenschlagwerk

Der große Hebel am Uhrwerk im 2ten Bild ist ĂŒbrigens der AusrĂŒcker fĂŒr das Vögelchen.
Auch die Bleche des Schlagwerkes hatten den Flug von der Wand nicht schadlos ĂŒberstanden, das Schlagwerk war in sich verkeilt. Alles in allem keine große Sache. Nach der Reinigung und Schmierung des Werks hatte ich alles gerade gebogen und siehe da- sie lief. Hauptproblem war nun die Befestigung des großen Zeigers, denn die originale Mutter, die ihn arretiert, ist irgendwie abhanden gekommen.

laut ...

sie lÀuft schon wieder

Schön, das sie wieder geht, aber eine Uhr ohne Zeiger??? Irgendwie sinnlos. Da ich keinen großen Fundus an so kleinen Muttern besitze und nicht probeweise defekte Uhren kaufen wollte war guter Rat teuer…
Irgendwann hatte ich ein altes Diskettenlaufwerk in der Hand (davon besitze ich noch einige) und sah die kleinen Bohrungen, in die man Gewinde geschnitten hatte…. „Muß nur noch passen!“ dachte ich und schnitt eine der Gewindebohrungen aus dem Blech…

das geht auch..

nicht schön, aber einmalig

Hier das Ergebnis… Zugegeben eine Mutter aus Messing mit Zahnrand ist sicher hĂŒbscher, aber es sollte ja nichts Kosten…
Die alten Uhrwerke vom VEB Uhrenwerk Gernrode sind sicher nicht unbedingt die leisesten und genauesten, aber mit ein bischen gutem Willen…
Hoffen wir, das der Kuckuck nicht wieder Flugversuche macht…

 

Mauthe- noch eine Uhr

Manchmal sucht man etwas und findet- aber nicht das Gesuchte. Auf meiner Suche nach einem Gameboy sah ich eine Uhr… Sie sah heruntergekommen aus, hatte aber fĂŒr mich das gewisse Etwas. Als „Meuther Uhr“ bei einer Onlineauktion angeboten, gefiel sie mir trotz ihres unschönen Zustands.

"Rohware"

alle Teile vorhanden

Das Zifferblatt ist verschmutzt und auch Gewichte und Pendel sahen schon mal schöner aus.
Also habe ich mich daran gemacht, alles etwas aufzuarbeiten. Besonderes Augenmerk fiel dabei auf das Zifferblatt, die ZwischenrĂ€ume der Zahlenzeichen und die Zeichen selbst waren besonders reinigungsbedĂŒrftig. Aber auch der furnierte Hintergrund war ziemlich ungepflegt.

wie neu

alles gereinigt

Mit viel Geduld, altem Leinöl und Metallpoliermittel wurden die Teile wieder ansehnlich. Es dauert mehrere Stunden, bis alles wieder glĂ€nzt. Aber mit jeder Minute war mehr zu erkennen, das es eine wirklich hĂŒbsche Uhr ist.
Friedrich Mauthe Schwenningen war ja nicht irgendein Uhrenbauer…. Die Firma existierte von 1844 bis 1975 und ging an der „Quartzuhrenkrise“ zu Grunde. QualitĂ€t und Innovation kennzeichneten lange Zeit ihren Weg. Als ich die Uhr ersteigerte, wußte ich nicht, was ich da kaufe. Auch „Freund Google“ konnte mit „Meuther Uhr“ nichts anfangen.
Als besonders schön empfand ich es, das auf dem GehĂ€usedeckel ein Datum steht, demnach ist meine Uhr mindestens Baujahr 1970, wenn nicht Ă€lter. Sie besitzt ĂŒbrigens schon 2 KunststoffzahnrĂ€der…

ein Indiz

ein Hinweis frĂŒherer Besitzer

Das Rechenschlagwerk mit 3 KlangstÀben hat einen schönen hellen Klang- die Uhr schlÀgt zu halben und vollen Stunde.

Alles in allem hat es sich gelohnt. Seit einigen Tagen hĂ€ngt sie an der Wand und lĂ€uft. Eine kleine Besonderheit hat sie: HĂ€ngt man das LĂ€utwerkgewicht ĂŒber Nacht aus bleibt sie um 0.35 Uhr stehen. Ich habe es daher vorgezogen die HĂ€mmer abzustellen. Das ist ohne Probleme möglich – Nachteil – man muß die Uhr jedes mal von der Wand nehmen und das GehĂ€use öffnen. Vor- und Nachteile eines relativ dichten GehĂ€uses…

da hÀngt sie

in neuem Glanz

Sie hat eigentlich noch keinen Platz, aber weggeben kann ich sie nicht, sie ist zu schön.

Unsere Pfeilkreuz, ein technisches Kunstwerk

Im Wohnzimmer meiner Großeltern, an der Wand zum Flur hing eine Uhr. Sie regelte das Leben, gab vor, was zu welcher Zeit zu tuen war. Sie lief ein Leben lang.
Das GerĂ€usch- dieses „tick tack“ und der Schlag des LĂ€utwerks zur halben und vollen Stunde sind Kindheitserinnerungen. Die Menschen, die diese QualitĂ€ten gebaut haben, waren KĂŒnstler und Perfektionisten in meinen Augen.pfeilkreuzlogo
Ich konnte diesen Erinnerungen an Kindertage nicht wiederstehen und habe mir bei einer online- Auktion eine solche Uhr ersteigert. NatĂŒrlich defekt, meinem Geldbeutel entsprechend. Hier die Fehlerliste:

– Uhrwerk verschmutzt
– Hemmung total verstellt
– Zeiger lose
– Gewindestab aus Pendel ausgebrochen
– GehĂ€userĂŒckwand lose

Also erstmal basteln. Am einfachsten war die Bruchstelle am Pendel auszumerzen. Der Metallstab hielt auch ohne Reparatur noch im Eichenholz, jedoch war er verbogen, ein unhaltbarer Zustand. Mit etwas Holzkitt und viel GefĂŒhl war dann alles wieder gut.

fertig!

wieder heil

 

Den verbogenen Stahlstift, der das Pendelgewicht hĂ€lt und zum einregeln der Uhr dient, habe ich auch gerichtet. Alles mit der Hand und schön vorsichtig. Die optisch nicht sehr hĂŒbsche Flickstelle wird vom Pendelgewicht, der sogenannten Linse, völlig verdeckt.
Als nĂ€chstes war das Werk dran. Als erstes das Zifferblatt abbauen- drei kleine Metallkeile halten es fest.- es darf unter keinen UmstĂ€nden mit Alkohol und Waschbenzin in BerĂŒhrung kommen- das Zifferblatt könnte beschĂ€digt werden.

schön vorsichtig

ausgebaut

Um das Werk zu reinigen mĂŒĂŸte man es eigentlich vollkommen demontieren, dies erschien mir jedoch nicht sinnvoll. Daher habe ich die ohnehin völlig verstellte Hemmung ausgebaut und das Werk in meinem Reinigungsbad drehen lassen. „Unter Wasser“ sozusagen. Wichtig ist, das sich der verharzte Schmierstoff aus den Lagern löst. Das funktionierte so sehr gut. Andere Verschmutzungen habe ich mit einem Pinsel entfernt.
Dann alles gut trocknen lassen- ich habe in der Zeit die GehĂ€userĂŒckwand mittels kleiner Messingschrauben wieder fixiert.
Jetzt alles gut einölen, kein Lager vergessen und auch sonst alles mit einem Film hochwertigen NĂ€hmaschinenöls ĂŒberziehen. An die FederhĂ€user denken…
Der Vorbesitzer hatte wohl ebenfalls versucht die Hemmung einzustellen, jedoch mit falschem Werkzeug, wie man im Bild unschwer erkennen kann. Das Einstellen einer Blechhakenhemmung ist eigentlich ganz einfach und erfordert nur etwas GefĂŒhl. Ein alter Uhrmacher hat es mir mal so erklĂ€rt: der Schlitz fĂŒr den Federstahl muß senkrecht stehen, der Anker muss so tief wie möglich, aber er darf das Hemmungsrad nicht einklemmen. Der Abstand zwischen dem „Tick“ und dem „Tack“ und dem nĂ€chsten „Tick“ muss gleich sein.

die RĂŒckseite

ein RĂ€derwerk

Mit den beiden Schrauben fĂŒr die Höhenverstellung war das hier aber nicht zu machen, da der Anker auf einer Seite am Anschlag war, wenn der Schlitz fĂŒr den Federstahl gerade stand. DafĂŒr gibt es noch eine andere Schraube, mit der man die Position des Ankers einstellen kann.

der Pfeil!!!

ein Einblick

Der  rote Pfeil zeigt die Schraube. Nachdem ich das korrigiert hatte, war das Werk nicht mehr aufzuhalten.
Als ich das Zifferblatt montiert, und alles wieder im frisch gereinigtem GehÀuse verbaut hatte, hing sie an der Wand- und lief!!!
Nur noch die Zeiger fest machen… 2 Tage lang suchte ich nach geeignetem Material, um den fehlenden Keil zu ersetzen- bis ich einen alten SchlĂŒsselring aus Draht in der Hand hielt…

fĂŒr mich was ganz besonderes

das Herz schlĂ€gt…

Seit einer Woche reguliere ich sie ein. „Wir“ sind bei 30 Sekunden pro Tag Abweichung. Pro Woche 3 Minuten sollten möglich sein….
Es mag Leute geben, die so eine Uhr nur als Geldanlage sehen, IDIOTEN. Das ist fĂŒr mich ein StĂŒck technischer Kultur. Selbst unsere JĂŒngste und unser Pflegesohn spĂŒren das so eine Uhr aus der Zeit ihrer Urgroßeltern etwas ganz, ganz besonderes ist…

 

fĂŒr Leute die sich damit auskennen:
– Federzugwerk mit KĂ€figrĂ€dern
– schwarzwĂ€lder Hakenhemmung
– Rechenschlagwerk mit Abstellmöglichkeit
– Gewicht des Pendels (komplett):175g

Die Uhr mit der Nummer 355 auf der GehĂ€userĂŒckwand hat ein neues Zuhause, wenn es nach mir geht, fĂŒr die nĂ€chsten 40…50 Jahre…

OBD Codes- und nur ein Dieselfilter

Wenn man sich ein gebrauchtes Auto kauft, erwirbt man immer eine große Unbekannte. Wie hat es der Vorbesitzer mit der Wartung gehalten? Was wurde unter den Teppich gekehrt???
Wenn dann nach 5000 Km unter bestimmten Betriebsbedingungen die gelbe Lampe der Motorkontrolle aufleuchtet und die Bordelektronik ein „Piep“ von sich gibt, hat man vor der nĂ€chsten Rechnung Angst. Immer wenn der Motor meines Berlingo (1,6Hdi -> 3001/ AFH) Drehzahlen bringen sollte, kam dieses „Piep“ und besagte gelbe Lampe. Nach 4 mal fahren ohne Fehler, verschwand das LĂ€mpchen wieder. Als ich neulich einen Schreibtisch nach Berlin bringen mußte, ging nicht nur die Lampe an, nein auch der Motor aus… Es half nur, die ZĂŒndung aus und wieder an zu machen, um weiter zu kommen. Auf Motorbremsungen reagierte das GefĂ€hrt genauso- „Lampe an“ „piep“ und dann Maschine aus. Höchste Eisenbahn mal in einer Werkstatt vorbei zu fahren um sich den Tod des Turboladers oder der Einspritzpumpe bescheinigen zu lassen.

sieht teuer aus

schön ist anders…

Der Mann in der freien Werkstatt war anstĂ€ndig: er erklĂ€rte mir, das er die Markenspezifischen TestgerĂ€te / -Programme nicht habe, diese hĂ€tten nur VertragswerkstĂ€tten… Ich habe mir dann aber die MĂŒhe gemacht im Internet nachzusehen… Auf OBD-codes.com fand ich dann genaueres. Allerdings in englisch. Der Fehler P1113 ist Herstellerspezifisch- alle Codes die mit P1xxx beginnen sind MarkenabhĂ€ngig. Ich konnte mir daher die ErklĂ€rung nur aus mehreren ForenbeitrĂ€gen und Webseiten „zusammenreimen“ FĂŒr die hier gemachten Angaben/ Übersetzungen ĂŒbernehme ich weder Garantie noch Haftung, da sie aus Quellen stammen, die ich nicht ĂŒberprĂŒfen kann…

 

P0087: Rail/ Systemdruck zu gering
Symptome:
– Motorkontrolle „ein“
– wenn mehr als ein Fehlercode dann Luftsensorproblem möglich, zu wenig Luft oder Sensor falsch codiert/ programmiert (Fehlanpassung)
-unruhiger Lauf, FehlzĂŒndungen, Verlust an Beschleunigung und Kraft tritt vermehrt auf, wenn mehr Kraftstoff benötigt wird

Ursachen:
-schlechte Kraftstoffpumpe
-verstopfte Filter/ Siebe
-falsch eingestelltes Kraftstoffmaximum
-defekter Kraftstoffdrucksensor

P0093: großes Leck im Kraftstoffsystem (Druckabfall im Hochdruckbereich)

Symptome:
-Motorkontrolle „ein“
-Leistungsabfall
-nach 1Minute Motor „Stop“

Ursachen:
– Injektorfehler (DĂŒse)
– Common Rail Leckgage
– Kraftstoffdrucksensor defekt
– Kraftstoff-/Einspritzpumpenfehler
– Kraftstoffheizung konstant an
– Kraftstofftemperatursensor defekt
– Leck im Hochdrucksystem
– Korrosion an Sensorstecker(n)/ elektronischen Komponenten
– Fehlfunktion in der Kraftstoffdruckreglung
– Leck an/ in der Einspritzpumpe
– Stellmotorfehler in der Reglung (klemmt?)
– ECM Fehler

Achtung! Unbedingt prĂŒfen, ob Diesel im Motoröl ist, um interne Lecks auszuschließen.

P1113: IAT Sensor offen/ Kurzschluss

Einlassluft Sensor offen (kein Kontakt) oder Kurzschluss (Werteanomalie)

Die vom Sensor ĂŒbermittelten Werte sind nicht plausibel

 

Schweren Herzens machte ich mich also auf den Weg in die Vertragswerkstatt…
ResĂŒmee:
Die fĂŒr 60000 km Laufleistung konzipierte Filtereinheit war nach ĂŒber 130000 gefahrenen Kilometern dicht.
Sie hatten die Einheit vorrÀtig und auch noch den anderen Kraftstoffilter- NUR 90 Euro.

ErklĂ€rung: der Druckabfall in der Kraftstoffzufuhr wurde durch Luftblasen verursacht, die Werteanomalie am Luftsensor durch eine Motorbremsung. Wer Erfahrungen mit alten Dieselmotoren hat, weiß: wenn der Filter zu ist holt sich der Motor Luft- egal wie dicht die Kraftstoffanlage ist… Durch die Luftblasen gab es dann natĂŒrlich einen großen Druckabfall  in der Einspritzanlage, die das On Board DiagnosegerĂ€t als Leck in der Kraftstoffanlage interpretierte und die Motor dann abschaltete.
Jetzt rennt er wieder, bei der Maschine bin ich jedoch vorsichtig- der Turbolader ist durch ein Sieb in der Ölzuleitung schnell mal ĂŒberhitzt…

 

Schei… Karre springt nicht an !!!

So oder Ă€hnlich hört es sich an, wenn das geliebte Moped nach dem Winterschlaf nicht mehr will. Grund dafĂŒr sind neben Vergasern die beliebten Unterdruck – BenzinhĂ€hne. Oft bekommt man bei Onlineauktionen irgendwelche ZweirĂ€der angeboten mit dem Zusatz „springt nicht an, daher fĂŒr Bastler!“
Da niemand wie frĂŒher, wegen vergessenem Benzinhahn, unverhofft stehen bleiben soll, haben sich ein paar kluge Menschen den Unterduck- Benzinhahn ausgedacht. Wie jede Erfindung, hat aber auch er seine TĂŒcken…

2 SchÀuche ...

Piaggio ZIP Bj ’96, Kraftstoffversorgung

Wie funktioniert’s? Der im Bild schwarze Schlauch ist zum Einen auf der Saugseite des Motors am Vergaser angeschlossen. Sobald sich der Motor dreht ensteht dort ein Unterdruck der an der anderen Seite des Schlauches die dort im Benzinhahn verbaute Membran bewegt und damit das Benzin vom Tank in den Vergaser fließen lĂ€ĂŸt. Bleibt der Motor stehen, entsteht kein Unterdruck mehr und die Membran im Benzinhahn verschließt mittels Feder das Loch- Kraftstoffzufuhr gestoppt. Klingt simpel, aber hat so seine TĂŒcken, die ich hier mal aufliste:

  • kleine Risse im Unterdruckschlauch
  • klemmende Membran
  • altes Benzin im Vergaser
  • bei Wartungsarbeiten vertauschte SchlĂ€uche

Bei den beliebten Rex- Rollern sind etliche SchlĂ€uche mehr an dem Hahn und alle sind schwarz, da verwechselt man schnell mal welche… Deshalb: in der Mitte des Benzinhahnes ist (fast) immer der Anschluss fĂŒr die Unterdruckleitung. Viele der (in China) produzierten SchlĂ€uche werden schnell spröde und bekommen schnell mal einen Riss. Wenn das anfĂ€ngt am besten alle SchlĂ€uche erneuern…
Das heute verkaufte Benzin ist durch viele ZusĂ€tze nicht mehr besonders lagerfĂ€hig, da kommt es schnell mal vor, das ĂŒber die Winterzeit die zĂŒndwilligen Bestandteile  des Benzins im Vergaser das Weite gesucht haben, da geht dann auch nicht mehr viel.

Fazit: genau hinsehen und mal probieren ob da ĂŒbehaupt Sprit im Vergaser ankommt….

We ‚re the coolest Dorf ever!!!

Wie angekĂŒndigt bin ich mit unserem RS09 zum Erntedankfest mitgefahren. Sonnabend kurz vor der Dunkelheit bin ich  mit schrauben fertig geworden. Hatte ich doch fast vergessen, das die Batterie von unserem RS09 mit einem Spanngurt befestigt war. Das geht garnicht. Also habe ich aus einem alten Winkeleisen eine Halterung „zusammengebraten“.

Eigenbau und Original zugleich

Batteriekasten

(die ockerfarbene Grundierung ist ĂŒbrigens „Penitriermittel“ von „Bussard Chemie GmbH“- ein Anstrichstoff fĂŒr angerostete StahloberflĂ€chen- ein super Zeug!!!)
Eigentlich wollte ich unseren 09ner ja nur vor’s GrundstĂŒck stellen… Aber ich konnte nicht anders. Im Nachhinein bin ich stolz darauf, ein Teil fĂŒr das tolle Fest beigetragen zu haben.

Musik aus 2 Zylindern

Wir beim Festumzug

Es kamen ĂŒber 1000 Leute in unser kleines Dorf, der angelegte Parkplatz reichte nicht aus und aus den umliegenden Dörfern kamen viele „Grußbotschaften“ in Form von Festwagen und alter Landtechnik.
Eine der beliebtesten Attraktionen war die historische Kartoffelernte fĂŒr jedermann. FĂŒr einen kleinen Ovulus konnte man dann die selbst aufgelesenen „ErdĂ€pfel“ auch behalten.
FĂŒr die Zahlreichen Kinder war die „StrohhĂŒpfburg“ eine willkommene Abwechslung. FĂŒr uns Einheimische sicher das gemeinsame FrĂŒhstĂŒck, hat doch (fast) jeder etwas zum Fest beigetragen.

Allen Angereisten fielen die geschmĂŒckten GrundstĂŒcke auf, der schönste Ausspruch kam aber von einer Ă€lteren Frau, die zu ihrem Mann sagte: „Sieh mal, das ist richtig schön lĂ€ndlich hier!“
Ja, wir sind echt, kein Holodeck wie auf der „Enterprise“ oder sonstige fakes.

Ausgekuppelt

Nun ist bald Herbstfest und ich hab den Motor jetzt erst eingebaut. Warum? Jede Menge Probleme, dazwischen der Urlaub und der tÀgliche Kampf mit den ganz normalen Dingen.
Mein Hauptproblem lag darin, das der Motor einfach nicht mehr an das Getriebe wollte. Ich habe mir jedoch zu helfen gewusst und die Hindernisse nach und nach ĂŒberwunden.

1. VernĂŒnftige Auflage schaffen
Wie im folgenden Bild zu sehen, habe ich mir aus Holz einen Bock gebaut, auf dem der Motor gut steht. Die richtige Höhe zum Ansetzen bekommt er durch den Hubwagen.

Not macht erfinderisch

mein Motormontagebock

Wichtig ist, den oberen Teil, auf dem die Maschine ruht, steif genug zu bauen, sonst arbeitet der Bock zu sehr in sich.

2. Kupplung zentrieren
Was bei PKW’s noch relativ einfach ist, kann bei Traktoren und Ă€hnlicher Landtechnik zur Katastrophe werden: das Zentrieren der Kupplung. WĂ€hrend man beim PKW nur eine Welle hat, besitzen Traktoren meist eine sogenannte Königswelle- eine Welle in der Welle. Die Äußere ist dabei fĂŒr die Fahrkupplung und die innere fĂŒr die Zapfwelle. Das ist Notwendig, um auch wenn das Fahrzeug steht AnbaugerĂ€te betreiben zu können. Als Beispiel sei hier nur eine Wasserpumpe fĂŒr’s Vieh erwĂ€hnt.
Das heißt im Klartext, man hat 2 Wellen, die ineinander greifen mĂŒssen.

statt Zentrierdorn: Schrauben

8 Schrauben M6

Durch einen glĂŒcklichen Zufall stellte ich fest, das man ganz normale 6mm Schrauben zwischen die Kupplungsscheibe und den Zapfwellenantrieb klemmen kann- und schon ist die Scheibe 100%tig zentriert. WICHTIG: die Schrauben erst entfernen, wenn man den Kupplungsautomaten wieder festgeschraubt hat. Ansonsten kann es passieren, das sich die Scheibe einen Milimeter verschiebt- dann „darf“ man noch einmal….
3. Automat einstellen/ kontrollieren
Wenn man das fertig hat, ist es wichtig, die Einstellung des Kupplungsautomaten zu prĂŒfen. Die Finger mĂŒssen 3,3 bis 3,6 cm Abstand zum Boden haben. Ist der Abstand grĂ¶ĂŸer, wird nicht eingekuppelt, ist der Abstand zu klein, wird nicht sauber ausgekuppelt. AUFPASSEN: die 3 Finger mĂŒssen alle exakt den gleichen Abstand zur Kupplungsscheibe haben, sonst wird die Kupplung schrĂ€g ausgerĂŒckt, was zu einem Versagen und einem starken Verschleiß der an allen Teilen fĂŒhrt.

Getriebeseite

hier muss die Kupplung exakt passen

4. abschließende Arbeiten
Vor dem Zusammenbau die Zapfen auf der Getriebeseite ein wenig einfetten und auch die OberflĂ€che des Kupplungsdrucklagers mit einem dĂŒnnen Fettfilm versehen. Aber Vorsicht!!! Das Fett darf nicht umherfliegen und sich auf derKupplungsscheibe breit machen.
Der schwarze Schlauch ist die SchmierfettzufĂŒhrung fĂŒr das Drucklager. Oftmals ist das dĂŒnne Kupferrohr (ist nicht zu sehen) am Ende des Schaluches gebrochen. Es lĂ€ĂŸt sich aber leicht neu ansetzen. Man muß es nur wieder durch die Klemmutter schieben und ein wenig aufbördeln. Man kann es aber auch weglassen, sollte aber dann einen Schmiernippel an der Stelle einbauen, um zu verhindern, das das Fett aus dem Drucklager entweicht.
Auf der Motorseite hat man jetzt letztmalig Gelegenheit, sich Starterkranz und Anlasser anzusehen und gegebenfalls ein wenig einzuetten.

5. Zusammenbau
Um alles wieder zusammen zu bauen, habe ich folgende Hilfsmittel verwendet:
– 3 Holzklötze ca 2,3 bis 2,4 cm lang zum Abstand kontrollieren (siehe nĂ€chstes Bild)
– 2-4 Holzkeile um den richtigen Winkel zu finden
– einen kleinen Ratschenspanngurt um den Motor an das Getriebe zu drĂŒcken

primitiv aber kaum zu ersetzen

Abstandshalter

Als erstes den Motor auf dem Bock mittels Hubwagen an das Getriebe fahren. Dabei auf die richtige Höhe achten. Behutsam die Stehbolzen in die Kupplungsglocke einfĂŒhren. Sollte der Motor seitlich schrĂ€g stehen, mit den Holzkeilen ausrichten. Den Motor bis zum Anschlag weiter einschieben. UngefĂ€hr 2,5…3,0 cm Spalt  zwischen Motor und Getriebe bleiben- und nichts geht mehr… Jetzt einen Gang einlegen und die Zapfwellen auf „Motorgebunden“ schalten. Nun brauchen wir die Holzklötze. Sie mĂŒssen jetzt ĂŒberall zwischen Motor und Getriebe passen. Den Spanngurt ansetzen, so das er den Motor auf das Getriebe drĂŒckt. Passen die Holzklötze an einer Stelle nicht, ist Motor schief und dann stehen sich die Zapfen und Hohlwellen nicht gegenĂŒber!!! Wenn man alles ausgerichtet hat mit eien großen Schlitzschraubendreher durch das Anlasserloch am Starterkranz den Motor langsam drehen. Mit der anderen Hand die Zapfwelle bewegen. Jetzt sollte sich der Motor bis zum Ende an das Getriebe bringen lassen – fertig.
Wenn man den Motor anschraubt, Unterlegscheibe und Federring nicht vergessen, sonst wird sich der Motor spĂ€ter wieder vom Getriebe lösen…

6. Kontrolle
Bevor man beginnt alles wieder anzuschrauben, sollte man den Kupplungsautomat kontrollieren. Dazu ein Hinterrad soweit aufbocken, das es sich drehen lĂ€sst. Wenn kein Gang eingelegt ist, muss sich das Rad drehen lassen (ruhig mit Kraft probieren). Ist ein Gang eingelegt, darf sich das Rad nicht drehen lassen. Wenn doch: ist der VorwĂ€rts/ RĂŒckwĂ€rts Umschalter nicht im Leerlauf??? Wenn ja in eine Position bringen. Ist die Lamellenkupplung am Lenkradsockel auf „Fahrt“ oder „Stand“?- Sie muß auf „Fahrt“ stehen. LĂ€sst sich das Rad immer noch drehen, ist der Kupplungsautomat falsch eingestellt- dann heißt es „Motor wieder raus und noch einmal bitte!“.
An sonsten kann man damit beginnen, den ganzen anderen „Quatsch“ wieder anzuschrauben. Hier noch ein Tipp: Hat man vergessen, den BetĂ€tigungshebel an der Kupplungsglocke auf die Welle zu schieben, reicht es aus, den Hydrauliköltank und den Schmiernippel der KupplungsausrĂŒckwelle abzuschrauben (die SchlĂ€uche können dranbleiben!!)- der gewonnene Platz sollte ausreichen um den Hebel einzubauen….

neue Innereien

Manchmal glaubt man, das nichts klappt. Um so angenehmer ist man dann ĂŒberrascht, wenn sich doch alles zum Guten wendet. So hatte ich vor einer Weile hier ein paar Ersatzteile fĂŒr unseren RS09 bestellt und hier die Kupplungsglocke schweißen lassen. Eigentlich wollten sich die Firmen telefonisch melden, aber da kam wohl etwas dazwischen- so fuhr ich nach 2 Wochen selbst vorbei.

heiß begehrt

Dichtringe, AusrĂŒckgabel, Drucklager, Druckplatte und Halteklammern

Ich war wirklich begeistert- alles da. Da die Rechnung noch nicht fertig war, konnte ich die Teile ohne Bargeld mitnehmen…. und das als Neukunde. Auch vom Preis her kann ich zufrieden sein: im Internet kosten die Klammern pro StĂŒck 7 Euro- hier nur einen…. Analog dazu bewegen sich auch die Preise der anderen Teile.
Anschließend habe ich dann noch die Kupplungsglocke abgeholt- die nĂ€chste positive Überraschung: der Preis-unter 50€ und saubere arbeit.

Einen Wermutstrofpen gibt es trotzdem: bei der Montage des Zylinderkopfes stellte ich fest, das der Ölabstreifring, den ich geschenkt bekommen hatte, zu groß ist. Er passt nicht in die Laufbuchse. Beim EinkĂŒrzen ist er mir gebrochen- nun muss ich ein Set kaufen- 50€ plus Mwst….