Dell b1165nfw die Zweite!

Wie schon in einem anderen Beitrag erwĂ€hnt, sind wir stolze Besitzer eines Dell MultifunktionsgerĂ€tes, einem b1165nfw.  Die Treiberinstallation unter Ubuntu mit dem vom Hersteller mitgelieferten Treiber ist leider nicht ganz so einfach. Die in meinem alten Beitrag vorgestellte Lösung hat den Nachteil, das der Drucker sich damit nicht aus dem Standby aufwecken lĂ€sst. Was tuen…..? Nach einigen Experimenten habe ich einen Weg gefunden, den Drucker unter 16.04 zum arbeiten zu bewegen… Zugegeben mit dem Holzhammer… aber es funktioniert auf 32 und 64 Bit- Systemen. Wichtig: wie schon im anderen Beitrag erwĂ€hnt- die Bedienungsanweisung lesen und dem Drucker eine staische IP- Adresse geben. Als erstes braucht man dann dafĂŒr den Service-Tag, mit dem man den Drucker auf der Dell Seite eindeutig identifizieren kann. Dann den Treiber herunterladen… und endpacken. Wir erhalten dann einen Ordner namens „cdroot“. Als Zielordner habe ich hier mein „Home“ (persönlicher Ordner) angegeben.

Bild vom Ordner

nach dem Entpacken

Im cdroot- Verzeichnis sind alle möglichen Dateien und mehrere Shellscripte. Ich habe versucht nur die Scripte ausfĂŒhrbar zu machen, kam aber nie zu einem brauchbaren Ergebnis. Meistens startete der Installer nur im Textmodus und es gab am Schluß keinen Benutzer, der die Berechtigung zum drucken besaß… Deshalb hier der Holzhammer: ich habe einfach alles ausfĂŒhrbar gemacht. Mittels:
sudo chmod +x -R /home/david/cdroot

wird sozusagen „jedes Bit ausfĂŒhrbar“… macht man das nicht, startet der Installer bestenfalls im Textmodus- mit den oben beschriebenen UnzulĂ€nglichkeiten.
Die zweite „Holzhammernarkose“ : wir werden „Super-Root“. Das geht mittels
sudo su
Durch den letzten Befehl sind wir dauerhaft Root und verlieren diese Privilegien nicht. Jetzt können wir das Script zum Installieren starten. Um ein Bash Script zu starten “ ./ “ nicht vergessen.
1. cd /home/david/cdroot/Linux (Enter)
2. ./install.sh (Enter)
Wie hier zu erkennen, befindet sich der Installer im Verzeichnis cdroot/Linux. Die Instalationsroutine sollte nun Fehlerfrei laufen. Wenn man den Scanner nutzen will, vorher die XSANE / SANE Bibliotheken installieren. NĂ€heres erfĂ€hrt man auch in der mitgelieferten Hilfe, die sich hier ebenfalls unter /cdroot/Linux versteckt. die Datei heißt „installer.htm“ und lĂ€sst sich im Firefox öffnen. Seitdem lĂ€sst sich der Drucker von allen PC’s problemlos ansprechen und tut was er soll: Drucken… – nicht zu vergessen, das er aus dem Standby wieder aufwacht!

Dell B1165nfw unter Ubuntu 12.04/14.04 und Android

Dies ist eine Anleitung, wie man den Dell B1165nfw ĂŒbers WLAN zum drucken ĂŒberredet.

Als sozial engagierte, und mitten im Leben stehende Menschen, haben wir einen Fernkopierer, auch Fax genannt. Am Anfang war das ein „Triumph-Adler“ Thermopapierfresser, der es auf knappe 20 „Lebensjahre“ brachte. Vor nicht ganz 3 Jahren kaufte ich dann ein Samsung SCX-4521fr, dessen Laserdrucker sich auch von Ubuntu (12.04) aus ansprechen ließ. Vor ein paar Wochen begann das GerĂ€t plötzlich laufend neu zu starten… Ersatz mußte her- und die Lebensdauer des Samsung SCX hielt mich davon ab, ein weiteres GerĂ€t dieses Herstellers zu kaufen.
Da Dell viele linuxtaugliche GerĂ€te baut und Preis/Leistung/ Anforderung stimmten entschieden wir uns fĂŒr einen B1165nfw. Hier die Ausstattung des MultifunktionsgerĂ€tes:

  • W-Lan
  • Ethernet
  • USB
  • Fax
  • Scanner
  • Monochrom – Laserdrucker
  • Kopierer
    Dell MFP

    unser neuer

    Unter Windows(7) war die Einrichterei problemlos, wenn auch nervig. Wie immer kamen „tausende“ von Updates und der PC beschĂ€ftigte sich gefĂŒhlte 5 Stunden mit sich selbst.
    Unter Ubuntu 12.04 ließ ich den Installer des „Unified Linux Drivers“ laufen und es geschah nichts… Irgendwann erschien in einem Statusfenster „print file was not accepted“… Ich begann nach Lösungen zu suchen.

  • unter Ubuntu 12.04 gibt es angeblich ein Problem mit dem IPP (Internet Printing Protocol)
  • unter Ubuntu 14.04 soll Dell’s Installer das System abschießen/ beschĂ€digen

Alles Dinge die die Welt nicht braucht. Hilfe fand ich im englischsprachigen Dell- Forum. Es sind zwar ein paar kleine Fehler drin, aber im Groben findet sich hier die Lösung. Ich liefere hier also eine freie Übersetzung, angereichert mit meinen Erfahrungen. Das Original findet man HIER.

  1. dem Drucker eine statische IP Adresse geben (Bedienungsanleitung lesen!!!) (bei mir 192.168.2.11)
  2. den „Unified Linux Driver“ von der Dell Website herunterladen (bei mir Version 0.92)
  3. die heruntergeladene datei (tar.gz) entpacken- es wird ein Ordner namens cdroot angelegt
  4. die Datei „ rastertospl“ nach /usr/lib/cups/filter kopieren, sie befindet sich in /cdroot/Linux/x86_64 bzw. in /cdroot/Linux/i386 (je nachdem ob man ein 32 oder 64 Bit System hat
  5. mittels sudo chmod +x /usr/lib/cups/filter/rastertospl die Datei ausfĂŒhrbar machen
  6. die Datei “ libscmssc.so “ nach usr/lib kopieren, je nach System findet man diese in /cdroot/Linux/i386 bzw /cdroot/Linux/x86_64- wieder abhĂ€ngig davon, ob man ein 32 oder 64 Bit System betreibt.
  7. ausfĂŒhrbar machen: sudo chmod +x usr/lib/libscmssc.so
  8. jetzt kann man ganz einfach bei den „Systemeinstellungen“ -> Drucker -> hinzufĂŒgen -> Netzwerkdrucker den B1165nfw wĂ€hlen.
  9. AppSocket/Jetdirect als Protokoll wÀhlen
  10. nach dem Hinweis „Treiber werden gesucht“ erscheint ein Fenster  in dem man auswĂ€hlen kann, welche Art von Treiber man verwenden möchte, wir wĂ€hlen „.PPD Datei bereitstellen. Man wird dann aufgefordert dem Pfad zur .PPD Datei anzugeben. Sie befindet sich in
    cdroot/Linux/noarch/at_opt/share/ppd und heißt b1165nfw.ppd

    JetDirect

    Einrichtefenster

    Wenn man dann das normale Prozedere hinter sich gelassen hat, sollte man jetzt eine Testseite (und andere Dateien) Problemlos drucken können.
    Will man vom Androiden Smartphone etwas ausdrucken, so hat sich nur „Dell Mobile Print“ als funktionierend erwiesen. Ich habe ĂŒbrigens keine Möglichkeit gefunden, .odt Dokumente vom Smartphone aus auszudrucken. Das soll mit Google Cloudprint funktionieren, mir jedoch war es nicht vergönnt.
    Alles in allem bin ich mit dem b1165nfw zufrieden. Allerdings habe ich nicht versucht, den Scanner zu benutzen, da ich einen (viel besseren) Scanner an einem andern PC habe.
    Das GerĂ€t von Dell ist Kompakt und wirklich flink, aber laut in der Druckvorbereitungsphase, wenn das Papier aus dem Drucker geschoben wird ist es leise…

Ubuntu 12.04 und Logitech’s diNovo

Vor einem halben Jahr habe ich ein paar edle Computersachen geschenkt bekommen. Darunter waren neben einer Logitech mx500 Revolution und einer diNovo Edge Tastatur auch ein „diNovo Media Desktop“. Bestehend aus Keyboard, Media- Pad, Maus und Bluetooth- Hub.
Da ich kabellose GerÀte nur dort einsetze, wo es Sinn macht, lag das Teil eine ganze Zeit auf Lager.
In unserem Haus haben wir einen kleinen Raum, den wir als BĂŒro nutzen. Dort steht nebem einem Drucker, einem Fax/ Scanner/ Kopierer, dem Router, einem Switch und der ISDN- Telefonanlage auch meine „Main Machine“. Das Kabel der Maus lag hier regelmĂ€ĂŸig auf dem Keyboard, was sehr nervig sein konnte- war doch dadurch die Bewegungsfreiheit des „elektronischen Nagetieres“ stark eingeschrĂ€nkt.

Maus und Hub

hier die diNovo Maus mit dem Hub

Da das diNovo Keyboard und auch das Mediapad mit Batterien funktionieren, wollte ich die Kabeltastatur weiter verwenden. Die Batterien sind ja immer dann alle, wenn man unbedigt etwas erledigen muß und das Hub arbeitet auch, wenn man nur den USB Anschluss verwendet und den Lila PS/2 Keyboardstecker nicht anstöpselt. Hier das Erebnis:
Der Wechsel der Maus fĂŒhrte unter Windows 7 32Bit zu einem Totalabsturz mit schwarzem Bildschirm… Nach einem erneuten Bootvorgang startete die Systemreparatur und fand 1 Fehler, den sie nicht beheben konnte… Beim nĂ€chsten Systemstart und nach etlichen sinnfreien Meldungen funktionierte dann alles wieder. Ich besorgte mir dennoch den neuesten Treiber von Logitech- dann kann man Keyboard und Mediapad als „nicht vorhanden“ deklarieren.

leider Batteriebetrieben

Keyboard und Mediapad

Unter Ubuntu 12.04 wird zwar der Hub als Bluetooth- Adapter erkannt und auch die Maus als MX900 aber funktionieren tut das Ganze leider nicht. Die die Installation des Bluetoothmanagers und anderen Tools sowie zusĂ€tzlicher Bibliotheken brachte auch keine Abhilfe. Logitech bietet fĂŒr die diNovo anscheinend auch keinen Linuxsupport an.
Die Lösung ist jedoch denkbar einfach: ein Kernelupdate!!!

Dazu muß man nicht selbst kompillieren sondern nur den „Raring Ringtail“ Kernel installieren. Mittels

sudo apt-get install --install-recommends linux-generic-lts-raring xserver-xorg-lts-raring libgl1-mesa-glx-lts-raring

lĂ€ĂŸt sich das problemlos machen. Hinterher ist es so, als hĂ€tte man Ubuntu 12.04.03 installiert. Der 3.2er Kernel wird aus SicherheitsgrĂŒnden nicht automatisch bei normalen Updates in einen 3.8ter gewandelt- LTS bedeutet ja Produktiveinsatz- also keine Experimente bitte.

Haben wir den neuen Kernel eingespielt (Neustart!!!) wird der Bluetoothadapter nicht mehr als solcher erkannt- dafĂŒr funktionieren Maus und Keyboard….
Ich habe den 3.8ter Kernel (und den Xserver/ Mesa) auf allen meinen Kisten nachtrĂ€glich installiert und bin im Großen und Ganzen zufrieden.

eeePC 1005p: scheint etwas schneller zu starten
Apire 1357: startet schneller, manchmal flackert Bild kurz
Asrock Board mit PentiumD und interner Intel Grafik: nichts auffÀlliges
Intel Dualcore mit Nvidia Graka (512mb): unauffÀllig

Also EMPFEHLENSWERT!!!…und die diNovo geht auch out of the Box

 

besonderer Dank geht an meinen Bruder fĂŒr die edlen Spenden….

Logitech C310 oder C270 unter Ubuntu 12.04

Nachdem unsere Tochter mir immer meine C270 vom Rechner abgezogen hat, war irgendwann das Maß voll. Jedes mal bin ich MEINER Kamera nachgelaufen, denn von selbst kam sie ja nicht zurĂŒck…
Also habe ich mir kurzum eine C310 bestellt, obwohl kaum Referenzen ĂŒber deren Funktion unter Linux zu finden waren.
Ă€hnlich aber nicht gleich

ungleiche Zwillinge

Nach dem Anschließen der C310:
– lĂ€uft out of the Box, da UVC- GerĂ€t (Universal Video Class)
– arbeitet wie die C270 unter Linux mit allen Programmen zusammen
– liefert qualitativ bessere Bilder wie die C270

Auf den Internetseiten des Herstellers (Logitech) werden leider nur fĂŒr Windows Systemanforderungen genannt. Sie sind fĂŒr beide Kameras identisch:

Grundanforderungen:
  • 1 GHz
  • 512 MB RAM oder mehr
  • 200 MB Festplattenspeicher
  • Internetverbindung
  • USB 1.1-Anschluss (2.0 empfohlen)

Diese Minimalanforderungen gelten sicher auch fĂŒr Linux, obwohl ich nicht glaube, das man dann damit im Vollbildmodus ĂŒberhaupt noch etwas sinnvolles machen kann…

Die empfohlenen Systemeigenschaften fĂŒr Windows sehen lt. Hersteller wie folgt aus:

FĂŒr HD-VideogesprĂ€che und -Aufnahmen in 720p:

  • 2,4 GHz IntelŸ Core™Â 2 Duo
  • 2 GB RAM
  • 200 MB Festplattenspeicher
  • USB 2.0-Anschluss
  • 1 Mbit/s Uploadgeschwindigkeit oder höher
  • 1280 x 720 Bildschirmauflösung

Mein PC: Sockel T, Pentium D mit 3,0 GHz, 3GB DDR 2 RAM ließ unter Ubuntu 12.04.2 keinerlei WĂŒnsche offfen. NatĂŒrlich muss auch der Netzwerkanschluss genug Bandbreite haben…
Auch auf einer anderen Maschine mit einem Athlon64 5000+ und 2Gb DDR2 RAM und einer Nvidia 9400GT lief alles vorzĂŒglich.
Auf einem 3. PC der meinem Sockel T Rechner sehr Ă€hnlich ist (nur 2GB DDR1 Ram), lief unter Ubuntu 12.10 alles genauso flĂŒssig

C310 technische Daten:

  • HD-VideogesprĂ€che (1280 x 720 Pixel)
  • HD-Videoerfassung: Bis zu 1280 x 720 Pixel
  • Logitech Fluid Crystal™-Technologie
  • Fotos mit bis zu 5 Megapixeln (Software-interpoliert)
  • Integriertes Mikrofon mit RauschunterdrĂŒckung
  • Hi-Speed USB 2.0-zertifiziert (empfohlen)
  • Universalhalterung fĂŒr Notebooks, LCD- und CRT-Monitore
C270 technische Daten:
  • HD-VideogesprĂ€che (1280 x 720 Pixel) mit empfohlener Systemausstattung
  • Videoaufnahmen mit bis zu 1280 x 720 Pixeln
  • Logitech Fluid Crystal™-Technologie
  • Fotos mit bis zu 3 Megapixeln (Software-interpoliert)
  • Integriertes Mikrofon mit RauschunterdrĂŒckung
  • Hi-Speed USB 2.0-zertifiziert (empfohlen)
  • Universalhalterung fĂŒr Notebooks, LCD- oder CRT-Monitore

 

Leider ist die bessere BildqualitÀt der C310 auf den beiden Bildern nicht sofort zu erkennen, aber ich kann nur jedem empfehlen ein paar Euro mehr auszugeben und sich die C310 zu kaufen. Bei Videoaufnahmen ist der Unterschied sofort sichtbar.
HD Kamera mit guter VideoqualitÀt

fĂŒr HD- Bildtelefonie völlig ausreichend- die C310

Nachfolgend hier eine Aufnahme mit der C270, von annÀhernd der gleichen position aus gemacht.

gute Bilder und ausreichende VideoqualitÀt

solides HD Einsteigermodell- die C270

Die Fotos der C270 haben wohl etwas weniger TiefenschÀrfe und wirken ein wenig verwaschener. Meine Empfehlung geht daher zur C310. Sie ist nur ein wenig teurer, aber auch bei den Videos die bessere Wahl.

Nachtrag.

Wir haben mittlerweile 2020 und die C310 leistet immer noch gute Dienste-  Jetzt unter Ubuntu 18.04, einem Q2600 mit 4GB RAM. Ich bin zufrieden.

Webcam unter Linux

Das die Logitech C270 unter Linux gut funktioniert, pfeifen mittlerweise die Spatzen vom Dach. Aber wie sieht es mit dem drumherum aus- welche Programme kann man empfehlen und wo stellt man was ein? Ich habe hier mal einen kleinen Überblick zusammengestellt. Dabei haben mich ausschließlich Programme fĂŒr das GUI interessiert.
Als Kamera habe ich eine C270 verwendet, der guten KompatibilitÀt wegen.

C 270 Webcam

Logitech C270 HD Webcam

Wie hier im Bild zu sehen, handelt es sich um ein einfaches Modell, das zum skypen nach Paraguay oder Russland schon gute Dienste geleistet hat- und das in HD QualitĂ€t. Das eingebaute Micro funktioniert eigentlich sehr gut, man muss aber meist in den Audioeinstellungen den richtigen Kanal wĂ€hlen. StandardmĂ€ĂŸig ist meist ein internes (nicht existentes) internes Micro eingeschaltet. Übrigens, entfernt man die Cam, kann man alles erneut einstellen, wenn man sie wieder braucht.
Zum VergrĂ¶ĂŸern auf die Bilder klicken!

Audioeinstellungen

Audiofestlegungen in „Systemeinstellungen“

Wenn man Pulseaudio Volumencontrol („pavucontrol“)  installiert hat, kann man sich das auch dort anschauen:

im Hintergrund die Konsole mit "pavucontrol"

Pulseaudio EInstellungsfenster

Gut zu sehen ist hier das „interne Audio Analog Stereo“ – dabei ist gar kein anderes Micro angeschlossen (oder vorhanden). Wer Skype benutzt muss ĂŒbrigens manchmal (HardwareabhĂ€ngig) mit den Reglern und Einstellmöglichkeiten „herumspielen“ um alles zumLaufen zu bekommen. ErwĂ€hnt seien hier am Rande nur die eeePC’s von ASUS.

Oft liest man UVC Standard- was ist das??? UVC heißt Universal Video Class. Das bedeutet, das es einen universellen Treiber/ Kernelmodul gibt, den das Betriebssystem mitbringt und man nichts extra installieren muß. Diese GerĂ€te sollten also OOTB (Out Of The Box) funktionieren. Was UVC GerĂ€te angeht, ist Logitech momentan erste Wahl fĂŒr Linuxer, aber der Standard gewinnt immer mehr an Bedeutung- und auch die Hersteller aus Asien bringen immer mehr GerĂ€te auf den Markt, die diesem Standard entsprechen sollen.

Kameramonitor

Kameramonitor

 

Das Erste, ganz nette Tool ist der Kameramonitor. Unter Unity erscheint temporĂ€r ein Hinweisfenster, wenn sich der Betriebszustand der Cam Ă€ndert. Ganz nett, aber kein unbedingtes Muss. Außerdem muß man ihn manuell starten oder man schraubt am System.
Wer gern an den Bildeinstellungen dreht kann dies mit dem Paket v4l2 bewerkstelligen. Bei meiner C270 hatte ich allerdings nicht das BedĂŒrfnis etwas zu korrigieren.

v4l2 Control Panel

Video for Linux v4l2

Das so eine Kamera eigentlich fĂŒr Bildtelefonie („Skype“) gedacht ist steht außer Frage., aber war das nun schon alles? Wohl nicht. Wenn man in einem online- Auktionshaus etwas versteigern, oder auf diversen Videoplattformen BeitrĂ€ge einstellen will muß man nicht extra eine Digicam oder einen Camcorder anstöpseln .
Erster Kandidat ist Camorama. Die Zusammenarbeit mit dem Kameramonitor klappte tadellos und das Programm ließ sich problemlos installieren.

Camorama mit Fehlermeldung

Camorama

Leider ließen sich die gemachten Bilder nicht speichern, wie man hier sehen kann. Das ist sicherlich „nur“ ein Rechte- Problem, aber Ă€rgerlich. Außerdem habe ich keine Möglichkeit gefunden Video’s zu machen. Durch die Fehlfunktion einer der schlechteren Kandidat im Test.
Nicht viel besser: Kamoso. Auch hier klappte die Zusammenarbeit mit dem Kameramonitor und die Installation lief ebenfalls Problemlos ab. Das Programm soll Videoaufzeichnung unterstĂŒtzen.

Kamoso mit Einstellungsfenster

Kamoso

Aber auch hier wieder Probleme:

  • die Daten (Bilder/Videos) waren unauffindbar (keine Fehlermeldung)
  • die Lokalisierung auf einem mehrsprachigem System ist mangelhaft

Zum Zeitpunkt der Installation war Deutsch- DE (€) aktiv und nicht Niederdeutsch oder englisch (siehe SchaltflĂ€chen im Foto) Spanisch und Russisch tauchten nicht auf, obwohl sie ebenfalls installiert sind.
Viel erfreulicher: Cheese. Installation und Zusammenarbeit mit dem Kameramonitor problemlos.

Cheese

Cheese

Cheese bietet neben Fotos auch VideounterstĂŒtzung. Das Programm ist einfach zu bedienen und wohl der Klassiker. Lokalisierung und das ganze Drumherum funktionierten. Schon vor etlichen Jahren lernte ich es bei Suse 9.1 kennen. Einziger Kritikpunkt: es war etwas trĂ€ge auf meinem System. Aber fĂŒr Camvideos unter den von mir getesteten Programmen erste Wahl.
Als letztes mein Favorit: Kamerka.

Kamerka

Kamerka

Zwei Makel: die SprachunterstĂŒtzung und es sind keine Videos möglich, aber sonst sehr ansprechend und schön anzuschauen- mit coolen Effekten. ein weiteres Plus: der Selbstauslöser.

Kamerka beim Fotografieren

Kamerka beim Fotografieren

Nach betĂ€tigen des Auslösers („Take a Photo“) macht das Programm wirklich flink eine Aufnahme. Das gemachte Foto wird kurz eingeblendet und beginnt dan zu rotieren. Dabei wird es immer kleiner bis es weg ist…
Der „Selftimer“ ist auf 5 Sekunden eingestellt, bei jeder Sekunde gibt es einen „Piep“.

Kamercasettings

Kamercasettings

Zu den Settings ist nicht viel zu sagen: Einfach, ĂŒbersichtlich aber fĂŒr mich ausreichend. FĂŒr schwĂ€chere Systeme ist „Framerate limit“ sicherlich eine sinnvolle Option. Es ist wirklich schade, das man keine Videos damit aufzeichnen kann. Das das Programm auis der KDE- Umgebung stammt stört unter Ubuntu’s Unity OberflĂ€che nicht wirklich. NatĂŒrlich sind etliche qt- Bibliotheken erforderlich, was aber bei den heutigen Festplattendimensionen niemanden wirklich stören sollte.
Als letztes kleines Bild noch etwas aus den Settings: die Storageeinstellungen. Auch wenn die Lokalisierung nicht hinhaut, ist es doch so einfach gehalten, das man nicht unbedingt englischsprachiger Poweruser sein muß um damit klar zu kommen.

Storage

Storage

 

Fazit: unter Ubuntu’s 12.04.1 LTS ist zum Fotos machen Kamerka wirklich zu empfehlen, wer allerdings ab und an Videos aufzeichnen will sollte auf Cheese zurĂŒckgreifen oder versuchen Kamoso zum Arbeiten zu bewegen. Logitech’s C270 macht jedenfalls eine gute Figur und liefert als HD- Einsteigermodell gute Ergebnisse. Bei Lichtmangel ist meine C270 beim Fotos machen etwas blaustichig, was man mit etwas Licht kompensieren kann.

C 270 bei Lichtmangel

C 270 bei Lichtmangel

Zu guter letzt noch etwas zu meinem Testsystem, auf dem alles, auch Skype reibungslos lief. Der Videostream war ĂŒbrigens bei den Testkandidaten flĂŒssig und brauchbar. Als Testumgebung diente ein ASROCK Mainboard mit interner Intel Grafik. Ein Pentium D mit 2 je 3Ghz getakteten Kernen und 3 GB RAM sowie einer SATA1 HDD mit 250GB. Installiert ist dort ein Ubuntu 12.04.1. 32bit mit etlichen PPA’s und eingebundenem Medibuntu.