Öl für die Seele

Das alte Maschinen eine Seele haben, ist wohl so ziemlich unumstritten. Sie kennen ihren Herrn und merken, wenn es jemand gut mit ihnen meint. Als wir unseren RS09 kauften, wußten wir, das noch ein paar Handgriffe dran zu machen sind…
Vor ein paar Wochen sind wir in den Wald gefahren- mein Schwager, ich und unser Molli.
Wie immer startete der Motor wiederwillig mit dem linken Zylinder, während der Rechte seinen Unmut mit „Rauchsignalen“ äußerte. Dann liefen beide. Knirschend nahm das Getriebe die Schaltbefehle entgegen.
Die Ladefläche und 2 Hänger voll Brennholz kamen zu Hause an- ohne Probleme. Die Maschine stampfte,  wie vor 50 Jahren schleppten die 18 Pferde die Last. Aber das Geknirsche beim Schalten störte mich, und auch der rechte Zylinder. Zugegeben, ich hasse es, wenn alte Maschinen verheizt werden, denn wenn etwas so lange funktioniert, hat sich auch eine Maschine ein wenig Respekt und Achtung verdient.
Also Motor runter und nachgeschaut…
Bei näherer Betrachtung ist es ein Wunder, das die Maschine noch lief.


Hier eine Auflistung:

  • verklemmter Kupplungsautomat
  • schief und exentrisch eingelaufene Ausrückgabel/ Drucklager
  • stark verschlissene Zahnung auf der Mitnehmerscheibe
  • Luftleitblech am rechten Zylinder fehlt
  • rechter Kolben hat einen Span gezogen
  • 3 Kolbenringe fest
  • Kraftbrücke am Achstrichter nur noch mit einer Schraube befestigt
  • Ölleckage am Rücklaufrohr
  • angerissene Kupplungsglocke

Der Vorbesitzer hatte versucht einen Starter mit 11 Zähnen einzubauen- anstelle des Originalen, der nur 9 besitzt…. Das hat die Kupplungsglocke übel genommen. Zum Glück gibt es Leute, die zu humanen Preisen Aluminium schweißen.
Wirklich Kopfzerbrechen hat mir die Kraftbrücke gemacht. Während die linke Seite völlig intakt ist, war die rechte eine Katastrophe. Von 7 Bolzen trugen gerade mal drei. Ein Bolzen fehlte völlig und bei allen anderen gab es Probleme mit dem Gewinde.

Metallkleber als Füllmittel

Hellblau- Achstrichter, dunkelblau- Bolzen, rot- Metallkleber

Zwei der Stehbolzen waren noch vorhanden, bei einem war jedoch das Gewinde runter. Ich habe mir Metall- klebepaste besorgt und dann per Hand die Gewinde in den Löchern bis zum Anschlag geschnitten. Dann gabs reichlich Kleber aufs Gewinde und rein mit den Bolzen. Den fehlenden Bolzen habe ich gegen einen neuen ersetzt. Vorn, wo die Löcher ausgerissen sind, soll der Kleber ein Kanten und Hebeln verhindern. Die Kraftbrücke ist wichtig, sie verhindert, das sämtliche Zugkräfte über das Gehäuse des Endvorgeleges übertragen werden.

Was den rechten Kolben/ Zylinder angeht, so klingt das schlimmer als es ist. Ringe lösen und abnehmen- Grad wegschleifen und Ringe wieder montieren. Meistens gehen dabei jedoch die Ringe drauf… Ich brauchte auch 2 neue, die ich von einem Nachbarn geschenkt bekam. (Glück!!!) Wichtig ist nun, die Ursache zu beheben- ein fehlendes, kleines Stück Blech, das dafür sorgt, das der Zylinder gleichmäßig umströmt und gekühlt wird. Wieder so ein Teil, wo Menschen mit viel Luft zwischen den Ohren sagen:“ Ditt Blech macht nüscht!“ Richtig, das Blech macht nichts- es muss nur da sein.
Was das Leck am Ölrücklaufrohr angeht, so ist hier eine neue Gummidichtung von Nöten. Die Blechmanschette, die diese Dichtung festhält war verbogen- so kann das nicht abdichten.Zum Abschluss hier noch ein paar Bilder….

Einige Stunden Arbeit habe ich schon investiert- und es werden nicht die Letzten sein. Da sind ja noch: eine Undichtheit in der Hydraulikanlage, die Drähte von der Lichtmaschine zum Regler, das defekte Öldruckmanometer und Kabel, die wieder in die Kotflügel zurückverlegt werden wollen.
Ich habe nicht vor, unsere Maschine auf „Hochglanz“ zu bringen- unser Molli wird zum Herbstfest nicht der hübscheste sein, aber garantiert der, der als erster anspringt…

Back to life- mein Primergy P470

Schon vor 10 Jahren habe ich von einer Mehrprozessormaschine geträumt. Am besten mit SCSI Bus und jeder Menge besonderer Hardware. Ein Verwandter hat mir vor etlicher Zeit 2 ausgemusterte Primergy’s mitgebracht. Sie besaßen eine Pentium 2 CPU (Slot1) und 128Mb Ram.

Primergy470

Primergy470

Um eine gewisse Redundanz zu erreichen, sind in der Maschine 2 Netzteile verbaut, jedes mit einem eigenen Lüfter. Die eigentliche Elektronik wird von 2 weiteren großen Papst- Lüftern gekühlt.
Die Systemplatine (D1031) besitzt onboard SCSI, IDE, und MFM (Disketten) Controller, einen Anschluss für einen Chipcardreader, einen WOL- und einen „Modem on“ Anschluss. Mit von der Partie ist auch ein Cirrus logic onboard VGA Controller, dem 4Mb separater Grafikspeicher zur Verfügung stehen. Sicher nicht üppig, aber für die Konsole oder einen leichten Fenstermanager  reicht es. Ein AGP Slot ist ebenfalls vorhanden.
Um so ein „etwas“ betagtes Gerät wieder fit zu bekommen, sind einige Handgriffe von nöten.
Nach einem BIOS Update, das den Betrieb von P3 CPU`s mit Katmai- Kern ermöglicht, habe ich ersteinmal ein VRM Modul besorgt.

Primergy470

Primergy 470

Hier im Bild zu sehen (von links nach rechts): Cirrus Grafikchip, RAM und das VRM Modul. Die beiden CPU’s sind hier gerade ausgebaut. Das bunte Kabel gehört übrigens zum SCSI Subsystem.
DasVRM (Voltage Regulation Module) ist ein Spannungsregler und -Wandler für den 2ten Prozessor.

Heute schmücken 2 Katmai’s mit 500Mhz die Maschine. Die Aufrüstung brachte jedoch ungeahnte Probleme mit sich: beide Systemlüfter liefen mit 100% und machten einen Höllenlärm.
Die Lüterreglung ist Sensorgesteuert und läßt sich durch den Bediener oder das Betriebssystem nicht beeinflussen. Auch im BIOS gibt es keine Einstellmöglichkeit. Die Lüfter sind FRU/SDR (Field Replaceable Unit and Sensor Data Records) geregelt. Das ist eine spezielle Firmware, die unter anderem die Lüfter steuert und mal von Intel, Dell und einigen anderen Herstellern entwickelt wurde. Dieses BIOS Subsystem soll die Hardware unabhängig vom OS schützen. Auch das unter Linuxern beliebte LM-Sensors Modul bringt nichts, das das OS nicht auf die Sensoren und deren Daten zugreifen kann.

CPU mit Kühlkörper

der Sensor macht’s

Diese Form der Reglung kennt 3 Zustände: OK, Alarm und Stopp. Baut man nun einen anderen oder einen zweiten Prozessor ein, vermisst die Regelung den Sensor im Kühlkörper. Wie dieser Zustand ausgewertet wird, gibt hier die FRU/SDR Firmware vor- Standard ist dann Alarm. Die Lüfter laufen dann 100% um einer eventuellen Überhitzung vorzubeugen.
Es muss ein auch bei den FSC ein Tool geben, mit dem man das Verhalten ändern kann- leider habe ich es nicht gefunden. Mein Ersatzteilspender läuft mit einer CPU ohne Sensor im Kühlkörper.
So konnte ich den Primergy nicht betreiben, der Server war zu hören, sobald man die Haustür öffnete.

Eine Nachfrage bei Fujitsu ergab nichts- man wisse nicht mehr, welcher Typ Sensor dort verbaut worden ist. Nach langem suchen kam ich zu der falschen Annahme, das im Kühlkörper ein Sensor des Typ’s LM35 stecken müsste. Leider ohne Ergebnis.
Über ein Jahr später stieß ich in einer Auktionsplattform auf 2 Prozessoren die einen sensorbesetzten Kühlkörper hatten.
Am meisten „Spaß“ machte jetzt der Umbau der Kühlkörper von einer CPU auf die andere. Etliche der Kuststoffklammern die den Kühler auf der CPU fixieren waren gebrochen. Für eine CPU reichten sie jedoch. Wie hier im Bild  zu sehen, habe ich sie Klammern mittels Lötkolben am Kunststoff auf der anderen Seite verschweißt.

der Lötkolben machts...

nicht hübsch, aber läuft

Viel größere Probleme machte der zweite Prozessor- der Kühler muss ja gleichmäßig angedrückt, aber trotzdem beweglich angebracht werden. Ein weiteres Hindernis ist der geringe Abstand, den die CPU auf der Seite mit dem Plastikschild zu den Kondensatoren auf dem Mainboard hat. Meine Idee besteht aus: 2 Kugelschreiberfedern, 4 Schrauben/ Muttern 3mm, 4 Kabelklemmscheiben und 4 Unterlegscheiben. Wärmeleitpaste nicht zu vergessen.

Es ist übrigens garnicht so leicht, den Andruck desKühlers so hinzubekommen, das er die zu kühlende Fläche der CPU vollkommen abdeckt und nicht verkantet. Außerdem ist es wichtig, den Stahldraht der Federn so zu formen, das er sich nicht durch die Löcher ziehen kann.
Nun „rennt“ er wieder , -aber „eigenwillig“ ist er trotzdem. Es ist mir zum Beispiel nicht möglich den Primergy über einen KVM Switch zu betreiben- ich habe mir deshalb einen kleinen Monitor besorgt. Natürlich gehört zu einem waschechten Server auch eine besondere Tastatur- Xtendet natürlich. Hier noch ein paar Bilder…

PC Lüfter reparieren

Ich habe gestern im Internet gesehen, wie jemand ein Loch in einen Lüfter gebohrt hat, um ihn zu ölen… Das ist natürlich „suboptimal“ und einmal daneben gebohrt, dann ist der „Kamerad“ hin.  Ein Lagerwechsel ist unmöglich, aber wenn der „Miefquirl“ Geräusche macht, will er meist nur einen Tropfen Öl. Danach ist der wieder ruhig und arbeitet. Meiner Erfahrung nach kann den Teilen ein zweites Leben „einhauchen“- oder das erste um Jahre verlängern. Rechtzeitiges Handeln ist wichtig. Es gibt 3 verschiedene Bauformen. Als erstes Typ 2: (seltener und meist nur bei VGA Karten verwendet)
Als Beispiel habe ich hier eine Asustek Grafikkarte mit Nvidia Chipsatz. (8xAGP, 256Mb)

Asus AGP Grafikkarte

Asus AGP Grafikkarte

Zu Beginn lösen wir den kleinen Stecker der Sromversorgung. Wer genügend lange Fingernägel hat, ist im Vorteil…. NICHT am Kabel ziehen!!!

Lüfter

Lüfter

Jetzt schrauben wir den Lüfter vom Kühlkörper. Die kleinen Lüfter werden meist von 3 Schrauben festgehalten. Darauf achten das die Schrauben nicht verschwinden.

ausgebaut

ausgebaut

Jetzt ist es an der Zeit, die Unterseite des Lüfters sowie die Flügel zu reinigen. Das macht man am Besten mit einem Pinsel. Wenn man schon mal dabei ist, kann man jetzt auch die schwer zugänglichen Bereiche des Kühlkörpers renigen. Nicht versuchen unter dem Kühlkörper auszupinseln! Es besteht die Gefahr, Staub zwischen Kühlkürper und GPU zu drücken. Wenn man den Kühlkörper abnimmt, benötigt man Wärmeleitpaste!!! Sie muss dann dünn auf die Oberfläche der GPU aufgetragen werden. Aus diesem Grund belassen wir den Kühlkörper auf der GPU.

Typ erkennen

Typ erkennen

Wie Eingangs erwähnt gibt es 3 Baumuster. Der Typ der Bauform wird unser weiteres handeln bestimmen.
Um ihn zu erkennen, ziehen wir den Aufkleber auf der Rückseite ab. Dabei, wenn möglich, den Aufkleber nicht zerstören.
Hier im Bild: Typ 2- da müssen wir von vorne ran. Also, den Aufkleber vom Rotor (Lüfterrad) entfernen.

Lüfter von vorn

Lüfter von vorn

Hier sind jetzt 3 (manchmal auch 4) kleine Löcher, in die wir 2…4… Tropfen Nähmaschinenöl drücken, bis die Ölpfütze das Lager erreicht hat. Das ist der Fall, wenn sich der Rotor wieder leicht drehen lässt. Das Öl duch vorsichtige auf- und ab Bewegungen des Rotors im Lager verteilen. Dann den Lüfter mit den Löchern nach unten auf ein Zellstofftaschentuch legen.
Jetzt ist Zeit für: Crack- Attack. Das Überschüssige Öl muß erst wieder aus dem Lüfter „klettern“.

Crack-Attack

Crack-Attack

Wer die original Soundfiles vop Crach- Attack! haben will: bitte Kontaktformular benutzen. Sie waren mal auf einer Mandriva -Linux Free DVD….

fertig

fertig

Nach 10…15 Minuten das restliche Öl auf dem Rotor mittels Brennspiritus entfernen und den Aufkleber wieder anbringen. Wenn der nicht mehr will Isolierband oder ein ähnliches Material vervenden. Es ist wichtig, die Löcher wieder abzudichten um das Eindringen von Staub zu verhindern. Computer sind durch die vielen elektrischen Felder, die sie erzeugen, wahre Staubsauger und Luftfilter. Jetzt können wir alles wieder zusammenbauen. Dabei die Stromversorgung (kleiner Stecker) nicht vergessen. Er ist polarisiert, man kann ihn eigentlich nicht falschherum aufstecken.

fertig

fertig

Bei (oder nach) der Montage darauf achten, das das Kabel für den Motor nicht an anderen Kühlkörpern oder sich stark erwärmenden Bauteilen anliegt.

Jetzt zu Lüfter Typ 1– die am meisten verbaute Form.

Lüfter Typ 1

Lüfter Typ 1

Hier muss man lediglich den Aufkleber hinten lösen, einen Tropfen Harz- und Säurefreies Nähmaschinenöl hinein und wieder gut verschließen. Einige Hersteller haben unter dem Aufkleber noch eine Kunststoff- oder Gummiabdeckung, die sich aber meist ohne Probleme entfernen läßt. Auch hier ist wichtig, alles wieder gut zu verschließen.

Zu Lüfter Typ 3: (sehr selten)

Ich habe soetwas bis jetzt nur einmal bei einem Medion – Laptop gesehen. Man kann dort das Lüfterrad einfach nach oben abziehen und dann einen Tropfen Öl in das Lager machen. Diese Lüfter haben keine Arretierung für den Rotor, selbiger wird nur durch das Magnetfeld gehalten.  Meiner Meinung nach eine sehr preiswerte aber qualitativ äußerst minderwertige Variante. Dafür spricht auch, das dieser Lüfter bei intensivenm Gebrauch fast Jährlich gewartet werden wollte. Ein neuer überlebte gerade mal die Garantiezeit….

Asus eeePC 1005PE öffnen

Eine Zeit lang waren sie der Renner: eeePC’s oder eben Netbooks. Wir besitzen zwei solcher Geräte. Eines dient meiner Frau und mir für low computing und als Reisebegleiter. Das andere nutzt unsere Tochter intensiv als „Datenmüllgenerator“, eine Standleitung zu Facebook sozusagen. Der intensiven Nutzung wegen, hatte ich Angst, das das Gerät Kühlprobleme bekommt und habe es daher geöffnet um es zu reinigen. Bevor ich zeige, was ich gemacht habe, nochmal der Hinweis das ich nicht für Schäden hafte, die Ihr an euren Geräten verursacht.

Als erstes den Akku rausnehmen.

Tastatur herausnehmen

Keyboerd ausbauen

Dann muß man die 4 kleinen Haltenasen nach hinten schieben und dabei die Tastatur Stück für Stück anheben. Die roten Pfeile markieren die Position der Haltenasen. Achtung! Um die Tastatur zu stabilisieren und über ihr Grundblech eine gue Wärmeableitung hinzubekommen, ist sie zusätzlich angeklebt. Daher vorsichtig hantieren um die Grundplatte der Tastatur nicht zu verbiegen.

Tastatur Bandkabel lösen

Tastatur- Bandkabel

Jetzt muss man das Bandkabel der Tastatur auf dem Mainboard lösen. NICHT einfach rausreißen!!!! Es handelt sich hierbei um einen Klemmsockel. Um ihn zu öffnen muß man die beiden dunkel gefärbten Teile (rechts und links außen) vorsichtig gleichzeitig etwa 1-2 mm aus dem Sockel ziehen. Dann läßt sich das Kabel leicht entfernen. Jetzt können wir die Tastatur zur Seite legen. Hinweis: Das Keyboard am besten auf die Tasten legen, um die Klebeflächen nicht zu verunreinigen.

die Schraube unter dem Siegel nicht vergessen

Schrauben und Touchpad- Bandkabel

Als nächstes müssen wir das Kabel vom Touchpad am Mainboard lösen. Hier ist auch wieder ein Klemmsockel eingebaut.Um das Kabel zu lösen muß man den dunklen Teil nach oben klappen, NICHT ziehen!

Klappsockel

Tochpad-Klappsockel

Wenn man das Kabel gelöst hat, kann man sich daran machen, die mit roten Kreisen markierten Schrauben zu lösen. Wenn man alle gelöst hat, klappen wir den eeePC zu und drehen ihn so, das der Boden nach oben zeigt. Dann öffnen wir den Deckel, unter dem sich der Arbeitsspeicher befindet. Den RAM entnehmen wir am besten und legen ihn bei Seite. Achtung- er ist elektrostatisch empfindlich.

Bodenschrauben

…die Welt im innersten zusammenhält

Jetzt sind die hier mit roten und schwarzen Pfeilen markierten Schrauben dran. Dabei die Schraube im RAM- Fach nicht vergessen. Jetzt haben wir alle Schraubverbindungen gelöst und können Ober- und Unterteil voneinander trennen.

vorsichtig ausrasten

Oberteil abnehmen

Der schwarze Pfeil zeigt, wo sich die Teile trennen lassen. Auch hier gilt: Vorsicht! Nichts abbrechen. Wer einen „Acer Aspire one“ hat, der sollte sich übrigens lieber nach einer Anleitung speziell für sein Gerät umsehen.

Wenn wir alles richtig gemacht haben, sieht das dann so wie auf dem nächsten Bild aus.

offen

das wars…

Wer, wie ich, das Gerät wegen der Kühlung geöffnet hat, und nur eine leichte Verschmutzung feststellt, muss den Lüfter nicht unbedingt ausbauen, es reicht dann meist aus von außen kurz in die Austrittsöffnung zu blasen oder mittels Staubsauger kurz am Lüfterrad zu saugen. VORSICHT!!! Ein zu starker Luftstrom kann Schäden am Lüfter verursachen!! Ich hoffe,ich konnte helfen….

Dell Inspiron 4100 und #!

Wieder eines dieser Geräte, die aus der Windowswelt ausgeschieden sind. Ein Haufen Elektronikschrott. Und wieder drauf reingefallen!!! – Heute den alten Inspiron weggeworfen und morgen für teures Geld ein Tablet gekauft. Das belebt die Wirtschaft.

von oben gesehen

Dell Inspiron 4100

Wer sein Geld nicht so gern verbrennt, sucht nach Alternativen. Mir ist wieder mal ein defektes Gerät „zugeflogen“,  Ersatzteile gab es, wie immer, bei e…y im Netz. Aus 2 mach eins.

Version A09

Bios Mainpage – klick zum vergrößern

Die Reparatur ist denkbar einfach, ich werde daher hier nicht groß darauf eingehen. Man muß, wie immer, die geschraubte Tastatur abnehemen. Diese Schrauben sind unten mit „K“ markiert. Unter dem Wartungsdeckel am Boden befinden sich :

  • der Arbeitsspeicher
  • die Modemkarte
  • ein mini-PCI Slot mit der W-Lankarte

Nicht Original an meinem Gerät sind übrigens die Broadcom b43 Wlankarte (802.11g ) und die 40 GB Harddisk. Übrigens sind 160GB IDE Festplatten problemlos möglich.

Schwachstelle Lüfter

Schwachstelle Lüfter

Eine große Schwachstelle ist der fast frei liegende Lüfter des CPU- Kühlers, leicht können hier Fremdkörper das Gebäse blockieren, was dann zum Hitzetod des Prozessors führen dürfte. Gut zu sehen sind hier auch die vorhin erwähnten Markierungen der Schrauben.

Auf der Suche nach einem geeigneten Betriebssystem hatte ich wieder einige Hürden zu überwinden.

Startbildschirm

Anmeldescreen

Probiert habe ich: Lubuntu 11.10- Wlan wird nicht supported, Precise Puppy- Sound funktioniert nur live, nach der Installation nicht mehr, Macpup -krepiert bei der Instalation, standard Crunchbang- Installer bricht ab, Connochaet- installer stürzt ab ebenso Puppy wary. Crunchbang XFCE überzeugt, live und installiert.

Es ist in einigen Dingen gewöhnungsbedürftig, da fallen mit auf Anhieb die Tastaturkürzel ein: Super+x zum Abmelden oder die mini-Leiste. Ein schönes Gimmick ist Muppetshow Statler, der immer einen Spruch auf Lager hat, wen das System gestartet ist. Er blendet sich mit einer Sprechblase rechts oben ein.

Arbeitsfläche

die kleine Leiste rechts (mit Popup-Hilfe) ist normalerweise verborgen

Die Wiedergabe von .mp3’s klappt problemlos. Vorteil zu Puppy Linux ist auch der automounter, so das USB Sticks hier automatisch eingebunden werden. Ich werde das Gerät nicht behalten, es is ja bald Weihnachten. Der Inspiron hat noch eine sehr weite Reise vor sich. Daher gab es ein paar Bedingungen, die das Betriebssystem erfüllen muss: Skype, ein moderner, leichter Browser, ein Schreibprogramm das .doc (MS Word) Dateien lesen und schreiben kann. Facebook und anderes low-computing.

Ubuntu 10.04 Paket

Installierter Skype- Messenger

Normalerweise gibt es für Crunchbang kein Skype- Paket, ich habe von der Skype-Seite  das Paket für Ubuntu 10.04 installiert. Das Paket für Ubuntu 12.04 stellt libqt-network-4.4.8 als Bedingung, Crunchbang bringt aber nur Version 4.4.6 mit. Aber das 10.04 Paket läßt sich Problemlos installieren und funktioniert problemlos. Googles

12.11

Opera 12.11

Chrome Browser ist nicht jedermanns Sache, und der Firefox zu Ressourcenhungrig, eine Alternative ist hier Opera, der in der Version 12.11 für Linux stabil funktioniert. Einfach das Ubuntu/  Debian Paket herunterladen und installieren. Als Textprogramm dient Abiword.

Eine kleine Schwachstelle im Betriebssystem habe ich allerdings entdeckt: macht man einen Screenshot und akzeptiert den vom System vorgeschlagenen Namen, kann man den Screeny nicht kopieren oder bearbeiten. Ursache: Großbuchstaben, Punkte (Sonderzeichen) und Zahlen sowie Überlänge (12+4) im Dateinamen… Eigentlich weiß jeder Linuxer, das das im einzelnen immer Probleme macht. Hier haben die Entwickler gepennt.

Hier in Stichpunkten die Installation:

  • Crunchbang herunterladen (CD Image) und brennen
  • von der CD starten und „Live“ auswählen
  • nach erfolgter Installation startet ein Script, alle Zusatzsoftware installieren
  • den ZEN- Kernel auswählen
  • dann kann man Skype/ Opera installieren.
    PCI Geräte-listing

    PCI Geräte-listing, zum vergrößern klicken

    Wieder einmal bewiesen, das nicht jede alte Maschine Elektronikschrott ist…

Mehr Linux Installationen auf mobilen Geräten: www.tuxmobil.de